• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
1.771 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

11.111. Teilnehmerin eines LFI-Online-Kurses geehrt

Immer mehr Interessierte nützen das innovative E-Learning-Angebot des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) und lernen somit, „wann und wo sie wollen“.

IMG 8730 be.jpgIMG 8730 be.jpgIMG 8730 be.jpgIMG 8730 be.jpg[1519124290693422.jpg]
v.l.:GS Ferdinand Lembacher, Eva Hauenschild, Bernhard Keiler (GF LFI Österreich) und Gerald Pfabigan (Projektleiter LFI IKT-Projekt ) © LK Österreich
Das wurde am 14.Februar bei der Ehrung der 11.111. Teilnehmerin eines LFI-Onlinekurses in der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich durch Generalsekretär Ferdinand Lembacher, LFI-Geschäftsführer Bernhard Keiler und E-Learning-Projektleiter Gerald Pfabigan deutlich. Bei der Absolventin handelt es sich um Milchbäuerin Eva Hauenschild aus Mühlbach am Manhartsberg in Niederösterreich.
Insgesamt 28 Online-Kurse stehen mittlerweile unter dem Menüpunkt e-learning zur Verfügung. Diese reichen vom Bodenwissen über EDV-Anwendung bis zu Biosicherheitsmaßnahmen in der Tierhaltung. Auch verpflichtende Weiterbildungen wie die Schulung für Lebensmittelhygiene oder der ÖPUL-Maßnahmen-Kurs können so bequem online absolviert werden.

Breitbandausbau entscheidend

„E-Learning ist eine großartige und zukunftsträchtige Möglichkeit für Menschen im ländlichen Raum sich weiterzubilden. Sie müssen nicht stundenlange Fahrten zu ungünstigen Zeiten auf sich nehmen, sondern können sich orts- und zeitunabhängig wertvolles Wissen aneignen. Das Internet hat die Welt zum Dorf gemacht und das Dorf zur Welt. E-Learning ist eine Weiterbildungschance der Zukunft und eines von zahlreichen Beispielen für die zunehmende Digitalisierung in der Landwirtschaft. Wesentlichste Voraussetzung dafür ist ein zügiger und flächendeckender Ausbau von Breitbandinternet und Mobilfunknetzen. Die Regierung ist hier massiv gefordert“, betonte LK Österreich-Präsident Hermann Schultes anlässlich der Ehrung.
28278530 1996938830628553 2021413428 o.jpg28278530 1996938830628553 2021413428 o.jpg28278530 1996938830628553 2021413428 o.jpg[1519125718305318.jpg]
Milchbäurin Eva Hauenschild © LFI Österreich

Zeit- und ortsunabhängig

„Am E-Learning-Angebot des LFI schätze ich besonders, dass ich mich neben meinem Beruf bequem daheim vor dem Computer fortbilden kann, wenn ich gerade Zeit habe. In meinen eigenen vier Wänden fällt es mir außerdem leichter mich zu konzentrieren, als mit 100 anderen Menschen in einem Seminarraum. Ich kann den Kurs in meinem persönlichen Tempo absolvieren und bei Bedarf sogar wiederholen. Außerdem gefällt mir, dass die Online-Kurse gut verständlich, interaktiv und einfach aufgebaut sind“, unterstrich Hauenschild, die bereits mehrere LFI-Onlinekurse belegt hat. Zusätzlich nutzt sie auch gerne das herkömmliche Weiterbildungsangebot des Ländlichen Fortbildungsinstituts, um sich mit Berufskolleginnen und -kollegen auszutauschen. Die Niederösterreicherin arbeitet nicht nur bei der Caritas, sondern leitet auch einen 17 ha-Ackerbaubetrieb mit Milchkühen und ist Mutter von vier Kindern.

LFI als digitaler Vorreiter

„Das LFI ist ein Vorreiter, was die Einbindung moderner Medien in das Bildungs- und Beratungsangebot betrifft. Einerseits wollen wir allen interessierten Menschen im ländlichen Raum den Umgang mit verschiedensten Technologien näherbringen. Andererseits möchten wir ihnen auch vermitteln, wie sie diese für Betriebsmanagement, Weiterbildung, Vermarktung und vieles mehr nützen können“, betonte LFI-Geschäftsführer Bernhard Keiler, der das E-Learning-Angebot als „perfekte Ergänzung des vielfältigen LFI-Programms“ wertet. 2018 soll zudem ein Bildungsmasterplan zum Thema Digitalisierung fertiggestellt und präsentiert werden.

Hinweisen möchten LK Österreich und LFI außerdem auf die Wissensplattform lkdigital.at, die seit Anfang Dezember vielfältige und fundierte Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft bietet. Precision Farming und Schädlingsbekämpfung mittels Drohnen werden ebenso behandelt wie automatische Melksysteme oder politische Aspekte.

 
Kontakt LK-Pressestelle: Dr. Josef Siffert, 01/53441-8521, e-mail: j.siffert@lk-oe.at

Kontakt LFI Österreich: Mag. Claudia Jung-Leithner, 01/53441-8770, e-mail: c.jung-leithner@lk-oe.at
20.02.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-WEBINAR-Aufzeichnung: Bauernhof der Zukunft vom 28. Februar 2018

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Precision Farming“ auf dem Vormarsch

Mehr zum Thema

  • Online Umfrage: Damit unsere Kinder später nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
  • ZAMm unterwegs in Wien: „Zukunft EU: Europa, das sind wir!“
  • Webinarreihe - "Wecke die Unternehmerin in dir"
  • Landwirtschaft im Klimawandel - Technik und Wissenstransfer
  • Das war der Bundesbäuerinnentag 2019: NIMM DEINE ZUKUNFT IN DIE HAND!
  • Der neue Online-Check für Ihre Ideen
  • Hochschullehrgang für PädagogInnen LEBENsmittelwissen
  • JETZT ANMELDEN: Zertifikatslehrgang Almpersonal startet in Kürze!
  • Gscheitern – Mach‘ Fehler und red‘ darüber!
  • Radiopreis der Erwachsenenbildung
  • 10
  • 11(current)
  • 12
143 Artikel | Seite 11 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
IMG 8730 be.jpg
v.l.:GS Ferdinand Lembacher, Eva Hauenschild, Bernhard Keiler (GF LFI Österreich) und Gerald Pfabigan (Projektleiter LFI IKT-Projekt ) © LK Österreich
28278530 1996938830628553 2021413428 o.jpg
Milchbäurin Eva Hauenschild © LFI Österreich