Almwirtschaft und Bildung – Gemeinsam mehr bewegen!
![[1476879983804413.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2016.10.19/1476879983804413.jpg?m=MjU2LDM2Mw%3D%3D&_=1476879988)
Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen. Das bundesweite Bildungsprojekt ist mittlerweile fixer Bestandteil der österreichischen Bildungslandschaft und der eingeschlagene Weg kann im Rahmen der neuen Förderperiode für die Ländliche Entwicklung 2014-2020 fortgesetzt werden.
Behirtungszuschlag ist an almwirtschaftlich relevanten Bildungsveranstaltungen geknüpft
Zukünftig gehen Almwirtschaft und Bildung noch enger miteinander einher, da der Behirtungszuschlag in der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ an die Teilnahme an almwirtschaftlich relevanten Bildungsveranstaltungen geknüpft ist. Bei Beantragung des Behirtungszuschlages müssen Personen, die maßgeblich in die Bewirtschaftung auf der Alm eingebunden sind, bis Ende 2017 vier Weiterbildungsstunden erbringen und im Falle einer Kontrolle durch die Agrarmarkt Austria (AMA) mittels Bestätigung vorweisen. Zielsetzung dieser Förderauflage ist es die Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter fachlich mit aktuellen Informationen zum Thema Almbewirtschaftung zu versorgen sowie Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
Angebote für Almverantwortliche und Almpersonal
Auch für die Bildungssaison 2016/2017 wurde ein umfassendes Bildungsprogramm im Bereich Almwirtschaft erarbeitet. Auf Basis der weitreichenden Erfahrungen der letzten Jahre wurde ein umfangreiches Bildungsangebot erstellt und mit den unterschiedlichen Almregionen Österreichs abgestimmt. Die Veranstaltungen finden direkt vor Ort auf der Alm bzw. bei Ihnen in der Region statt. Hauptziel des Projektes ist es Almverantwortlichen gute Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten und das Almpersonal verstärkt zu schulen.
Das nun vorliegende Bildungsangebot ist speziell auf die Interessen der Almbäuerinnen und Almbauern, sowie für bereits aktives als auch zukünftiges Almpersonal zugeschnitten. Bauen Sie Ihren Wissensvorsprung mit der Teilnahme an unseren Informationsveranstaltungen und Kursen weiter aus. Wir freuen uns darauf Sie bei unseren Veranstaltungen willkommen zu heißen!
Das Bildungsprogramm 2016/2017 liegt der aktuellen Ausgabe des „Alm- und Bergbauern“ bei bzw. ist über den Almwirtschaftsverein zu beziehen. Exemplare liegen auch bei den Landwirtschaftskammern, Bezirksbauernkammern und den LFIs auf. Nähere Informationen zum Programm sowie das Bildungsprogramm als Download und unter: www.almwirtschaft.com