• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • Businessplan-Bildungsplan
      • Almwirtschaft
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • Webinare
    • Farminare
    • Onlineräume
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
2.098 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
2.098 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Praxis Mensch Innovation ländlicher Raum Familie Technik Lebensqualität Natur Kompetenz Gesundheit Ackerbau Kultur Sinn Weiterentwicklung Tierhaltung Energie neue Wege Chancen Sicherheit Veränderung Partnerschaft Emotion

  1. Österreich
  2. Schwerpunkte
  3. Projekte
  4. Almwirtschaft

Almwirtschaft und Bildung – Gemeinsam mehr bewegen!

Lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind unerlässlich! Strukturelle Veränderungen in Österreichs Land- und Forstwirtschaft führen auch zu Veränderungen in den Rahmenbedingungen für die Alm- und Berglandwirtschaft. Zahlreiche Anforderungen und Aufgaben werden an diesen Sektor mit seinen vielfältigen Funktionen von Seiten der Gesellschaft über die Urproduktion hinaus gestellt. Um diesen gerecht werden zu können müssen Österreichs Almbäuerinnen und Almbauern sich immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen. Weiterbildung ist dabei mitunter eine wichtige Hilfestellung!

 © Manuela Fratzl © Manuela Fratzl © Manuela Fratzl © Manuela Fratzl[1476879983804413.jpg]
© Manuela Fratzl
Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren das bundesweite Projekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Landwirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen. Das bundesweite Bildungsprojekt ist mittlerweile fixer Bestandteil der österreichischen Bildungslandschaft und der eingeschlagene Weg kann im Rahmen der neuen Förderperiode für die Ländliche Entwicklung 2014-2020 fortgesetzt werden.

Behirtungszuschlag ist an almwirtschaftlich relevanten Bildungsveranstaltungen geknüpft

Zukünftig gehen Almwirtschaft und Bildung noch enger miteinander einher, da der Behirtungszuschlag in der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ an die Teilnahme an almwirtschaftlich relevanten Bildungsveranstaltungen geknüpft ist. Bei Beantragung des Behirtungszuschlages müssen Personen, die maßgeblich in die Bewirtschaftung auf der Alm eingebunden sind, bis Ende 2017 vier Weiterbildungsstunden erbringen und im Falle einer Kontrolle durch die Agrarmarkt Austria (AMA) mittels Bestätigung vorweisen. Zielsetzung dieser Förderauflage ist es die Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter fachlich mit aktuellen Informationen zum Thema Almbewirtschaftung zu versorgen sowie Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.

Angebote für Almverantwortliche und Almpersonal

Auch für die Bildungssaison 2016/2017 wurde ein umfassendes Bildungsprogramm im Bereich Almwirtschaft erarbeitet. Auf Basis der weitreichenden Erfahrungen der letzten Jahre wurde ein umfangreiches Bildungsangebot erstellt und mit den unterschiedlichen Almregionen Österreichs abgestimmt. Die Veranstaltungen finden direkt vor Ort auf der Alm bzw. bei Ihnen in der Region statt. Hauptziel des Projektes ist es Almverantwortlichen gute Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten und das Almpersonal verstärkt zu schulen.
Das nun vorliegende Bildungsangebot ist speziell auf die Interessen der Almbäuerinnen und Almbauern, sowie für bereits aktives als auch zukünftiges Almpersonal zugeschnitten. Bauen Sie Ihren Wissensvorsprung mit der Teilnahme an unseren Informationsveranstaltungen und Kursen weiter aus. Wir freuen uns darauf Sie bei unseren Veranstaltungen willkommen zu heißen!
Das Bildungsprogramm 2016/2017 liegt der aktuellen Ausgabe des „Alm- und Bergbauern“ bei bzw. ist über den Almwirtschaftsverein zu beziehen. Exemplare liegen auch bei den Landwirtschaftskammern, Bezirksbauernkammern und den LFIs auf. Nähere Informationen zum Programm sowie das Bildungsprogramm als Download und unter: www.almwirtschaft.com

Downloads zum Thema

  • LFI Bildungsprogramm Almwirtschaft 2017
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Almen 2017“ – Der neue Kalender der Almwirtschaft Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlinekurs - Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

Mehr zum Thema

  • „Almen 2017“ – Der neue Kalender der Almwirtschaft Österreich
  • Almwirtschaft und Bildung – Gemeinsam mehr bewegen!
  • Onlinekurs - Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
 © Manuela Fratzl
© Manuela Fratzl