• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • E-Learning
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • Businessplan-Bildungsplan
      • Almwirtschaft
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Online-Räume
    • Online-Raum
    • Webinare
    • Bedienungsanleitung
    • Bedienungsanleitung Webinar
    • Feedback Webinar
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
1.845 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
1.845 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Mensch Praxis Natur ländlicher Raum Kompetenz Innovation Technik Familie Sinn Lebensqualität Gesundheit Weiterentwicklung Ackerbau Kultur Orientierung Veränderung Chancen Tierhaltung Sicherheit Bauen Betriebsführer Energie

  1. Österreich
  2. Service
  3. Publikationen

Buchtipp: "Der professionelle Obstbaumschnitt"

Wann und wie schneidet man Obstbäume? Vor dieser Entscheidung stehen Jahr für Jahr nicht nur professionelle Obstbauern, für die die Frage überlebensnotwendig werden kann, sondern auch viele Hausgartenbesitzer, denen die fachlich richtige Pflege ihrer Gehölze ganz einfach ein aufrichtiges Anliegen ist.

 © Archiv © Archiv[1393255399408716.jpg]
© Archiv
Ob Kern-, Stein- oder Beerenobst, ob Spindelbusch, Viertel- oder Halbstamm, ob freistehend oder am Gerüst wachsend, mit dem Praxisbuch „Der professionelle Obstbaumschnitt“ von Andreas Spornberger liegt für Profis und Hobby-Gärtner nun ein nützlicher Ratgeber zum korrekten Schnitt vor. Neben den Wachstumsphasen unterschiedlicher Obstarten werden die entsprechenden „Erziehungsschritte“ aufgezeigt, um die gewünschte Form und gleichzeitig den besten Ertrag zu erzielen. Sowohl für Bäume als auch für Sträucher und Beerenobst werden die erforderlichen Schnittmaßnahmen in Wort und vielen Bildern dargestellt.
  • Die Entwicklung jedes Baumes wird über mehrere Jahre in zahlreichen Farbfotos dokumentiert!
  • Extrateil Veredelung und Umpfropfen von Obst!

Aus dem Inhalt:

GRUNDLAGEN zum Schnitt
Natürlicher Wuchs von Bäumen, Warum Schnitt, Wuchsgesetze, Schnittführung und Wundheilung
KERNOBST
Apfel, Birne, Quitte und Mispel
STEINOBST
Pfirsich, Pflaume und Zwetschke, Kirsche und Weichsel, Marille
BEERENOBST
Ribes, Himbeere, Brombeere, Heidelbeere
ANDERE OBSTARTEN
Walnuss, Holunder, Weinrebe, Kornelkirsche, Kiwi, Apfelbeere
VERMEHRUND UND VEREDELUNG
ISBN 978-3-7020-1432-2
Spornberger/Böck/Filipp/Kaltenberger/Letzbor-Kalusch
DER PROFESSIONELLE OBSTBAUMSCHNITT
Inkl. Vermehrung & Veredelung
155 Seiten, über 400 Farbfotos und Grafiken, 16,5 x 22 cm,
Hardcover Preis: € 19,90
Autor/in: Österreich Redaktion | 24.02.2014
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Broschüre: Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Auswirkungen auf die Biodiversität und Futterqualität

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Buchtipp: Nahrhafte Landschaft

Mehr zum Thema

  • Broschüre: Aktiver Klimaschutz
  • Broschüre: Schulungsunterlage zur ÖPUL Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB)
  • Broschüre: Boden- und Wasserschutz
  • Broschüre: Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Auswirkungen auf die Biodiversität und Futterqualität
  • Buchtipp: "Der professionelle Obstbaumschnitt"
  • Buchtipp: Nahrhafte Landschaft
  • Buchtipp: "Den Boden verstehen"
  • Buchtipp: "Erdapfel - Das Univeralgenie"
  • Buchtipp: "Das Bäuerinnen Einkochbuch"
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
 © Archiv
© Archiv