• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.267 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Das war der Bundesbäuerinnentag 2019: NIMM DEINE ZUKUNFT IN DIE HAND!

Der Bundesbäuerinnentag - heuer erstmals als Green Meeting zertifiziert- ist eine wichtige Vernetzungsplattform für Frauen am Land und findet alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland statt. Rund 1.100 starke und motivierte Bäuerinnen waren heuer mit dabei!

Bundesbäuerinnentag 2019 (c) LKÖ APA Franz Neumayr (88).jpgBundesbäuerinnentag 2019 (c) LKÖ APA Franz Neumayr (88).jpgBundesbäuerinnentag 2019 (c) LKÖ APA Franz Neumayr (88).jpgBundesbäuerinnentag 2019 (c) LKÖ APA Franz Neumayr (88).jpg[1554806701682232.jpg]
© LKÖ_APA_Franz Neumayr

Höhepunkte beim Bundesbäuerinnentag

Unter dem Titel „Bäuerliche Familienbetriebe als Zukunftsmodell“ ging Bundesministerin Elisabeth Köstinger in ihrem Festreferat auf die Schwerpunkte Regionalität und verpflichtende Herkunftsangaben näher ein und zeigte auf, wie sie gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium, Wirtschaft und Landwirtschaftskammer ein machbares System im Laufe des heurigen Jahres auf den Weg bringen will.

Frauen- und Familienministerin Juliane Bogner-Strauß stand den rund 1100 Bäuerinnen im Interview Rede und Antwort und führte vor Augen, was es mit den Erfolgsfaktoren starker Frauen im ländlichen Raum auf sich hat und welche Rolle da die Politik spielt.

Warum Bäuerinnen auch im Europaparlament vertreten sein sollen, das konnte Bäuerin und Bürgermeisterin Simone Schmiedtbauer eindrucksvoll den versammelten Bäuerinnen darlegen.

Im Talk mit prominenten Ehrengästen konnte Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann unter anderem der Frage nachgehen, in welcher Weise die Ernährungs- und Konsumbildung zur Lebensqualität beiträgt und welche Schritte notwendig sind, um die Vorhaben der Bäuerinnenorganisation zu diesem Thema auf die richtigen Schienen zu bringen.

Unter dem Motto „Das Glück beherzten Lebens“ zeigte Bestsellerautorin und Seelsorgerin Melanie Wolfers in ihrem Festreferat auf, dass es sich im Leben lohnt, wenn man mutig seine Wege geht und nicht nur vom „Beifahrersitz“ aus zusieht. Eine zufriedenstellende Lebensqualität am Bauernhof ist für den langfristigen Betriebserfolg eine wichtige Basis und daher hat das von der ARGE Bäuerinnen und dem LFI initiierte Projekt „Lebensqualität am Bauernhof“ eine besondere Bedeutung. Ziel ist, dass das Leben und Arbeiten am Hof für die aktuelle als auch für die nachfolgende Generation attraktiv und lebenswert ist. Angelika Wagner verwies im Kurzinterview mit Melanie Wolfers auch auf die Angebote von „Lebensqualität Bauernhof“.

Wussten Sie schon?

Die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen wurde 1972 gegründet und vertritt als Österreichs größte Bäuerinnenorganisation die Interessen von rund 130.000 österreichischen Bäuerinnen. Die bundesweite Koordinierung der in allen Bundesländern vertretenen ARGE Bäuerinnen erfolgt in der Landwirtschaftskammer Österreich. www.baeuerinnen.at

Einen noch ausführlicheren Artikel zum Bundebäuerinnentag finden Sie auf der Homepage:

www.baeuerinnen.at
09.04.2019
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landwirtschaft im Klimawandel - Technik und Wissenstransfer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Der neue Online-Check für Ihre Ideen

Mehr zum Thema

  • Lebensqualität Bauernhof als wichtiges Thema bei der heurigen IALB Tagung in Salzburg
  • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung vergeben
  • LFI-Farminarreihe "Weidemanagement auf der Alm" - Aufzeichnungen
  • Online Umfrage: Damit unsere Kinder später nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
  • ZAMm unterwegs in Wien: „Zukunft EU: Europa, das sind wir!“
  • Webinarreihe - "Wecke die Unternehmerin in dir"
  • Landwirtschaft im Klimawandel - Technik und Wissenstransfer
  • Das war der Bundesbäuerinnentag 2019: NIMM DEINE ZUKUNFT IN DIE HAND!
  • Der neue Online-Check für Ihre Ideen
  • Hochschullehrgang für PädagogInnen LEBENsmittelwissen
  • 10
  • 11(current)
  • 12
142 Artikel | Seite 11 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Bundesbäuerinnentag 2019 (c) LKÖ APA Franz Neumayr (88).jpg
© LKÖ_APA_Franz Neumayr