• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • Businessplan-Bildungsplan
      • Almwirtschaft
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • Webinare
    • Farminare
    • Onlineräume
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
2.012 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
2.012 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Praxis Mensch Innovation ländlicher Raum Familie Technik Lebensqualität Natur Kompetenz Gesundheit Ackerbau Kultur Sinn Weiterentwicklung Tierhaltung Energie neue Wege Chancen Sicherheit Veränderung Partnerschaft Emotion

  1. Österreich
  2. Aktuell

Der neue Online-Check für Ihre Ideen

Sie wollen mit Ihrem Betrieb neue Wege gehen und wissen nicht, ob Ihre Ideen dazu auch wirklich erfolgsversprechend sind? Der „Ideencheck“ liefert Ihnen mit wenigen Klicks aufschlussreiche Informationen.

P_ALTP_ALTP_ALT[1554798613492497.jpg]
© Ronald Fenk
„Bringt die Idee meinem Betrieb und mir den erhofften Erfolg?“ - Vor dieser Frage stehen viele Landwirtinnen und Landwirte, die neue Wege einschlagen möchten, um das langfristige Bestehen ihres Betriebes zu sichern.

Der vor kurzem online gegangene Ideencheck des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Österreich (LFI) und der Landwirtschaftskammern hilft den Landwirtinnen und Landwirten dabei, selbständig aufschlussreiche Informationen und Antworten auf die Frage nach den Erfolgsaussichten ihrer Idee zu finden.

„Wir geben den LandwirtInnen mit dem Online-Ideencheck ein Instrument in die Hand, mit dem sie wesentliche Aspekte ihrer Idee beleuchten können und gleichzeitig Anregungen für Verbesserungen erhalten“, so die Leiterin der LK&LFI Innovationsoffensive Lisa Piller.
P_ALTP_ALTP_ALT[155479861645178.jpg]
© LK OOE

Einfach und schnell die Idee checken

Aufgebaut ist der Ideencheck ähnlich einem Puzzle. Mit wenigen Klicks können interessierte LandwirtInnen Puzzle-Teil für Puzzle-Teil die wichtigsten Aspekte ihrer Idee hinterfragen. Durchleuchtet werden dabei die Bereiche Akzeptanz und Eignung, Kunden und Umfeld, Wissen und Marketing sowie Ressourcen und Finanzielles, die für eine erfolgreiche Umsetzung einer Idee eine entscheidende Rolle spielen. So können die LandwirtInnen mit dem Ideencheck selbst einschätzen, wo sie mit ihrer Idee aktuell stehen und in welchen Bereichen sie die Idee noch verbessern könnten. Anregungen wie dies erfolgen kann runden den Ideencheck ab.

Der Ideencheck steht Interessierten auf der Innovationsplattform „Mein Hof – Mein Weg“ unter ideencheck.meinHof-meinWeg.at zur Verfügung.
P_ALTP_ALTP_ALT[1554798606620198.jpg]
© Michael Groessinger

Ein Blick von außen erhöht den Erfolg der Idee weiter

Jene Landwirtinnen und Landwirte, die ihre Idee auch einem Blick von außen unterwerfen möchten, finden Unterstützung bei den Innovationsverantwortlichen der Landwirtschaftskammern.

Diese beleuchten die Idee detailliert aus verschiedenen Blickwinkeln und lösen gemeinsam mit den interessierten LandwirtInnen noch offene Fragestellungen in Planung und Umsetzung der Idee. So können die Landwirtinnen und Landwirte die Chancen auf Erfolg ihres Vorhabens weiter erhöhen. Die Innovationsverantwortlichen der einzelnen Bundesländer finden sich unter www.meinHof-meinWeg.at.

Unterstützt wird der Ideencheck im Rahmen der Ländlichen Entwicklung (LE 14-20) von Bund, Ländern und Europäischer Union. Entwickelt worden ist er mit Hilfe der erfahrenen Innovationsberaterin Irene Unterkofler und den Innovationsverantwortlichen der Landwirtschaftskammern aller Bundesländer.
09.04.2019
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Das war der Bundesbäuerinnentag 2019: NIMM DEINE ZUKUNFT IN DIE HAND!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landwirtschaft 4.0 - Digitale Chancen für bäuerliche Betriebe

Mehr zum Thema

  • LK & LFI: Digitalisierung in Bildung & Beratung ausbauen
  • AUFZEICHNUNGEN der NZL-Veranstaltungsreihe "Einsatz von Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft"
  • Die Lebensmittelhelfer - ONLINE Plattform Arbeitskräftevermittlung
  • Neuer Onlinekurs Eutergesundheit
  • Weltfrauentag: Österreichische Bäuerinnen für gleichwertige Chancen am Hof und in Gremien
  • Neuauflage: "Handbuch der Bäuerinnen: Professionelle Vertretungsarbeit"
  • Bäuerinnen-Bundesvernetzungstreffen weckt politisches Engagement
  • Website für qualitätsvolles Unterrichtsmaterial für LEBENsmittelwissen ist online!
  • Gut beraten: Bäuerliches Sorgentelefon
  • Ihnen gefällt das umfangreiche Aus - und Weiterbildungsangebot der Ländlichen Fortbildungsinsitute?
  • 1
  • 2(current)
  • 3
103 Artikel | Seite 2 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
P_ALT
© Ronald Fenk
[155479861645178.jpg]
© LK OOE
P_ALT
© Michael Groessinger