• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.267 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Digitale Landwirtschaft zum Anfassen

Bei der offiziellen Eröffnung der Swiss Future Farm erhielten die LK Digitalisierungsexperten Ing. Gerald Pfabigan und DI Martin Hirt einen Einblick, was digitale Landwirtschaft und Smart Farming in der Schweiz bedeuten.

SWISS-FUTURE-FARM 2018-09-22 001  P8T5058 (c)Gerald PFABIGAN.jpgSWISS-FUTURE-FARM 2018-09-22 001  P8T5058 (c)Gerald PFABIGAN.jpgSWISS-FUTURE-FARM 2018-09-22 001  P8T5058 (c)Gerald PFABIGAN.jpgSWISS-FUTURE-FARM 2018-09-22 001  P8T5058 (c)Gerald PFABIGAN.jpg
Swiss Future Farm, v.l.n.r. Martin Hirt, Martin Huber, Gerald Pfabigan © LKÖ/Ing. Gerald Pfabigan
Dies auf einem Zukunftsbetrieb, der auf den ersten Blick normal erscheint und doch wichtige Erkenntnisse für Forscher, Entwickler, Lehrpersonen, Berater und schlussendlich die Bauernfamilien liefert.

Swiss Future Farm

Die Swiss Future Farm ist der ehemalige Versuchsbetrieb in Tänikon mit 81 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, dazu 65 Milchkühe und 55 Schweine. Gemeinsam haben die Ausbildungsstätte BBZ Arenenberg, GVS Agrar als marktführender Importeur von Landtechnik in der Schweiz sowie AGCO Corporation, der Hersteller von Hightech-Lösungen für Landwirte, eine Vision umgesetzt. Bereits seit einem Jahr kommt auf der Swiss Future Farm digitale Landtechnik und Smart Farming zum Einsatz. „Es geht darum, Fehler machen zu dürfen, es von Neuem zu versuchen und schlussendlich die richtige Lösung zu finden“, betont Martin Huber, Direktor BBZ Arenenberg, vor den versammelten Gästen.

Ressourcenschonende Landwirtschaft

An Feldposten 8 konnten die Anwesenden dann auch gleich zum Thema Bodendruck erfahren, mit welchen konkreten Fragestellungen sich die Swiss Future Farm und ihr Forschungspartner Agroscope beschäftigen. So belasten größere und schwerere Maschinen den Boden. Kommt es zu einer höheren Verdichtung, können die Pflanzen nicht mehr optimal wachsen, was zu Produktionsverlusten führt. Die digitale Technik hilft hier, mit unterschiedlichem Reifendruck zu arbeiten sowie Versuche mit Fahrgassensystemen zu lancieren. Die Erkenntnisse aus der Swiss Future Farm sind auch für den internationalen Konzern AGCO von großer Bedeutung, da die Schweiz sich aufgrund des Klimas und den Bodenverhältnissen für solche Tests sehr gut eignet. Zudem fließt das gesammelte Wissen in die Weiterentwicklung der Geräte.

Für die tägliche Arbeit

Die Erkenntnisse aus der Swiss Future Farm sollen dem landwirtschaftlichen Informations- und Wissenssystem auf allen Stufen zugänglich gemacht werden. Damit dies auch geschieht, ist ein stetiger Austausch von Akteurinnen und Akteuren aus dem Agrarsektor notwendig. Deshalb werden auch künftig auf der Swiss Future Farm, Tagungen, Begehungen und Referate stattfinden. Der Zukunftsbauernhof soll sich zum Kompetenzzentrum für digitale Landwirtschaft entwickeln, in deren Mittelpunkt die tägliche Arbeit der Bauernfamilie steht.
https://www.youtube.com/watch?v=5ZkYlf7UajE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Swiss Future Farm
09.10.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Webinarreihe: Wie erklären wir’s den anderen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zero Projekt Landwirtschaftsdialog am 15. Oktober 2018

Mehr zum Thema

  • JETZT ANMELDEN: Zertifikatslehrgang Almpersonal startet in Kürze!
  • Gscheitern – Mach‘ Fehler und red‘ darüber!
  • Radiopreis der Erwachsenenbildung
  • Neue Kurzfilme über innovative bäuerliche Betriebe auf www.meinHof-meinWeg.at!
  • Umfrage: Smart Farming Innovation Brokers - und wie sie neues Wissen in die Praxis bringen
  • Landwirtschaftliche Betriebe für neues BOKU-Praxisnetzwerk gesucht
  • ZAMm unterwegs Brüssel Reise 2018
  • AUFZEICHNUNG LFI-Webinar "Crowdfunding - ist das etwas für LandwirtInnen?" 11.12.2018
  • Das war das #ebcamp2018
  • Paarbeziehungen im Fokus von neuer LQB-Vortragsreihe
  • 11
  • 12(current)
  • 13
142 Artikel | Seite 12 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
SWISS-FUTURE-FARM 2018-09-22 001  P8T5058 (c)Gerald PFABIGAN.jpg
Swiss Future Farm, v.l.n.r. Martin Hirt, Martin Huber, Gerald Pfabigan © LKÖ/Ing. Gerald Pfabigan