Erfolge von „Mein Hof – mein Weg.at“
![[1510308202986661.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2017.11.10/1510308202986661.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1510308211)
„Seitdem unsere Website www.meinHof-meinWeg.at im Juni 2017 mit rund 100 ausgesuchten Betrieben online gestellt worden ist, konnten wir knapp 30.000 Seitenaufrufe verzeichnen. Damit zeigt sich, dass die Innovationskraft und Ideenvielfalt unserer heimischen Höfe für großes Interesse sorgen. Die bundesweite Vernetzung konnte somit bereits spürbar angekurbelt werden. Plötzlich sprechen Betriebe und Firmen miteinander, die vorher nichts voneinander geahnt haben“, unterstreicht Projektleiterin Lisa Piller, die von höchst positiven Rückmeldungen seitens der Bauernhöfe, Unternehmen, Berater/innen, Lehrer/innen und Konsument/inn/en berichtet.
![[15087558835127.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2017.10.23/15087558835127.png?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1508755885)
Neue Firmenkontakte
„Für mich hat sich die Teilnahme an ‚Mein Hof – mein Weg‘ bereits voll ausgezahlt. So hat ein oberösterreichischer Futtermittelhändler in dieser Betriebsdatenbank davon erfahren, dass wir Kren anbauen und Krengranulat erzeugen, das wegen seiner positiven Wirkung auf die Tiere zunehmend in der Fütterung gefragt ist. Mit Hilfe dieser Webseite können wir also nicht nur den Wissensaustausch fördern, sondern auch Kontakt zu potenziellen Abnehmer/inne/n unserer Produkte bekommen“, betont Josef Gasper, Landwirt aus Kirchberg an der Raab in der Südoststeiermark.
Zu einem positiven Ergebnis kommt auch eine Google-Analytics-Auswertung. Diese belegt neben den hohen Seitenaufrufszahlen, dass nicht nur Interessierte aus Österreich (91%), sondern auch aus Deutschland, Italien, Schweiz, USA und Ungarn die Webseite nutzen. Besonders gerne wird dabei nach Betriebskonzepten, Exkursionsbetrieben und Hofläden gesucht. Etwa 70% der Betriebe bieten Exkursionen oder Führungen auf ihren Höfen an, was auf der Homepage unter einem eigenen Menüpunkt zu finden ist.
Zu einem positiven Ergebnis kommt auch eine Google-Analytics-Auswertung. Diese belegt neben den hohen Seitenaufrufszahlen, dass nicht nur Interessierte aus Österreich (91%), sondern auch aus Deutschland, Italien, Schweiz, USA und Ungarn die Webseite nutzen. Besonders gerne wird dabei nach Betriebskonzepten, Exkursionsbetrieben und Hofläden gesucht. Etwa 70% der Betriebe bieten Exkursionen oder Führungen auf ihren Höfen an, was auf der Homepage unter einem eigenen Menüpunkt zu finden ist.
![[1508755984121213.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2017.10.23/1508755984121213.png?m=MzYzLDI1MQ%3D%3D&_=1508755984)
“Vernetzungs“-Funktion und Workshops
Im November wird die Webseite außerdem um eine Vernetzungs-Funktion erweitert. Akteurinnen und Akteure der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette mit ähnlichen Interessen sollen dadurch noch leichter zueinander finden.„Mein Hof – mein Weg“ wird außerdem auf einigen Veranstaltungen eine tragende Rolle spielen. Dazu zählt die Netzwerkmesse LEBENSMITTELpunkt, die unter dem Motto „Neue Wege sehen – neue Wege gehen“ am 1. Dezember 2017 in Grazer Steiermarkhof stattfindet und sich an Innovationsbegeisterte aus ganz Österreich richtet. Am Vortag finden zudem drei Workshops sowie ein „Walk&Talk“ statt, die Interessierte dabei unterstützen, sich über eigene Ideen und Potenziale in der Betriebsentwicklung klarzuwerden.
"Mein Hof - mein Weg“ ist in Zusammenarbeit des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) mit den Landwirtschaftskammern aller neun Bundesländer entstanden und Teil des Projekts "LK & LFI Innovationsoffensive". Es wird von Bund, Ländern und Europäischer Union unterstützt. Ansprechpartnerin für Interessierte ist Projektleiterin Lisa Piller vom LFI Österreich unter l.piller@lk-oe.at. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.meinhof-meinweg.at. (Schluss)
"Mein Hof - mein Weg“ ist in Zusammenarbeit des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) mit den Landwirtschaftskammern aller neun Bundesländer entstanden und Teil des Projekts "LK & LFI Innovationsoffensive". Es wird von Bund, Ländern und Europäischer Union unterstützt. Ansprechpartnerin für Interessierte ist Projektleiterin Lisa Piller vom LFI Österreich unter l.piller@lk-oe.at. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.meinhof-meinweg.at. (Schluss)