• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.250 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Geben sie Ihre Stimme für den ZAMm-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit" ab!

Voten Sie bis 19. Oktober für das Projekt

Vote für ZAMm final.jpgVote für ZAMm final.jpgVote für ZAMm final.jpgVote für ZAMm final.jpg[1664887717142524.jpg]
Vote for ZAMm final © ZAMm unterwegs
In Österreich sind Frauen in vergleichbarer Anzahl wie ihre männlichen Berufskollegen mit der Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebes betraut - in 33 % der Fälle alleinverantwortlich, in weiteren 14 % in einer gleichberechtigten Ehegemeinschaft. Anders sieht es in der land- und forstwirtschaftlichen Interessenvertretung aus, wo Frauen weiter unterrepräsentiert sind. Der ZAMm-Zertifikatslehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum” schafft hier seit 2010 Abhilfe, indem er den Teilnehmerinnen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Tätigkeit in der land- und forstwirtschaftlichen Interessenvertretung, in anderen agrarischen und kommunalen Gremien bzw. agrarischen Verbänden und Vereinen ermöglicht und damit zur Stärkung ihrer fachlichen Kompetenzen und des persönlichen Erfolges durch Weiterbildung beiträgt.

450 Bäuerinnen haben sich bisher auf diese Weise für die Mitarbeit in agrarischen Gremien und Organisationen qualifizieren können.
Dieses Projekt, das von der ARGE Bäuerinnen initiiert wurde, stellt sich dem Publikumsvoting des LE-Projektwettbewerbs der Europäischen Union.

Geben Sie dafür Ihre Stimme ab unter
https://survey.questionstar.com/LEProjektwettbewerb2022

Die Stimmabgabe ist bis 19. Oktober 2022, 12.00 Uhr möglich!
04.10.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mit unserem LQB Podcast auf Spotify dem Leben hörbar Qualität geben!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - ein Seminar für junge Paare

Mehr zum Thema

  • Weiterbildung mit den Waldverbänden
  • Die 8. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!
  • Österreichischer Raiffeisenverband wird Charta-Partner der ARGE Bäuerinnen
  • Dem Leben hörbar Qualität geben - NEUE Podcast-Folge von Lebensqualität Bauernhof
  • Symposium Innovation, Digitalisierung und die Farm der Zukunft am 20. Jänner 2023
  • Lebensqualität Bauernhof bei internationalem Projektwettbewerb Land.Voraus! ausgezeichnet
  • Die Tasche ist fertig gepackt – mit den Methoden BAG haben Sie alles dabei!
  • Innovationspreis 2023: Machen Sie mit!
  • „ZAMm unterwegs“ als bestes Bundesprojekt ausgezeichnet
  • Startschuss für das modernAKIS Projekt
  • 1
  • 2(current)
  • 3
142 Artikel | Seite 2 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
[1664887717142524.jpg]
Vote for ZAMm final © ZAMm unterwegs