• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
2.063 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Gut beraten: Bäuerliches Sorgentelefon

Das bäuerliche Sorgentelefon ist eine niederschwellige erste Anlaufstelle bei kleinen und großen Problemen. Psychosozial geschulte Ansprechpartnerinnen und -partner hören zu und helfen beim Finden von Lösungsmöglichkeiten, etwa bei Generationenkonflikten, Partnerschaftskonflikten und alles rund um das Thema Hofübergabe/-übernahme.

Familie im Gewächshaus.jpgFamilie im Gewächshaus.jpgFamilie im Gewächshaus.jpgFamilie im Gewächshaus.jpg[1581597885044965.jpg]
© wirlphoto
Vor mehr als 10 Jahren wurde das bäuerliche Sorgentelefon österreichweit eingerichtet, um Bäuerinnen und Bauern in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Das bäuerliche Sorgentelefon ist von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr, zum Ortstarif erreichbar und mit qualifizierten psychosozialen Beraterinnen und Beratern besetzt. Im Jahr 2019 haben 768 Bäuerinnen und Bauern dieses Service in Anspruch genommen, davon waren 76 Prozent Frauen und 24 Prozent Männer. Insgesamt konnten seit Bestehen des bäuerlichen Sorgentelefons über 7.000 psychosoziale Beratungen für Bäuerinnen und Bauern geleistet werden.

Veränderung

Der Griff zum Hörer kann für Bäuerinnen und Bauern oft der erste Schritt zur Veränderung sein. Jener Schritt, der sie aus einer schwierigen Lebenssituation herausführt. Der Blick von außen kann oft sehr hilfreich sein. Am anderen Ende der Leitung sitzen Menschen mit psychosozialer Ausbildung. Sie hören nicht nur gut zu, geben kompetent Auskunft und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf, sondern können aufgrund ihres eigenen bäuerlichen Hintergrundes die oft verzwickten Situationen, Ängste und Nöte der Anrufenden gut nachvollziehen. Die enge Vernetzung von Familie und Betrieb, ein fordernder Arbeitsalltag und mehrere Generationen unter einem Dach führen zu ganz spezifischen bäuerlichen Problemen, z. B. bei Einheirat, Hofübergaben, Pensionsantritt, Pflege oder allen anderen Situationen, die das Leben am Hof verändern.

Gut zusammenleben?

Das Zusammenleben am Bauernhof hat viele gute Seiten, birgt aber auch Schwierigkeiten. Denn überall, wo Menschen miteinander leben und arbeiten, treffen verschiedenste Bedürfnisse aufeinander. Bei neuen Herausforderungen im Alltag, im Betrieb und in der Familie, bei der Hofübergabe bzw. -übernahme oder bei Spannungen und Konflikten bietet das Team von „Lebensqualität Bauernhof” Unterstützung. Jeder Mensch kann sich überfordern. Besonders bei den vielfältigen Aufgaben und Verantwortungsbereichen am Bauernhof kann man schnell auf sich selbst vergessen. Im Alltag geht es um bewusste Gestaltung und gute Planung, damit für alles Wichtige Zeit bleibt. Das Ziel ist, die richtige Balance im Leben zu finden.

Begleitung gefragt?

Für viele Situationen im Leben braucht man Weggefährten. Oft hilft der Austausch mit dem Partner, in der Familie, mit Freunden und mit Nachbarn. Zusätzlich bietet „Lebensqualität Bauernhof” mit dem bäuerlichen Sorgentelefon gezielte psychosoziale Beratung: Hier können Sie über Ihre Situation reden, hier wird Ihnen zugehört – und das alles in einem geschützten Rahmen, begleitet von einem professionellen Team.

Sorgentelefon: österreichweit, anonym

Schnelle Hilfe zum Ortstarif 0810/67 68 10 Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr. Weitere Informationen unter: www.lebensqualitaet-bauernhof.at

Links zum Thema

  • Lebensqualität Bauernhof
13.02.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bäuerinnen-Bundesvernetzungstreffen weckt politisches Engagement

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ihnen gefällt das umfangreiche Aus - und Weiterbildungsangebot der Ländlichen Fortbildungsinsitute?

Mehr zum Thema

  • Digitales Lernen - zeitlich flexibel weiterbilden
  • Salzburg: Landwirtschaft macht Schule
  • Stellenausschreibung LFI Österreich
  • Bundesbäuerin beim "Hörndl, Körndl & Co"-Podcast zu Gast
  • Jahresbericht 2021: „Lebensqualität Bauernhof“
  • Coaching und Supervision
  • Überreichung der 54. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung und des Axel-Corti-Preises
  • Jetzt neu! Farm up Talk - Mein Hof - Mein Weg Podcast - Folge #1: "Klimafit ist zukunftsfit"
  • Das LFI Österreich feierte sein 50 Jahre Jubiläum in Graz
  • Die 6. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
139 Artikel | Seite 1 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz & AGB
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
[1581597885044965.jpg]
© wirlphoto