• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • Businessplan-Bildungsplan
      • Almwirtschaft
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • Webinare
    • Farminare
    • Onlineräume
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
2.098 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
2.098 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Praxis Mensch Innovation ländlicher Raum Familie Technik Lebensqualität Natur Kompetenz Gesundheit Ackerbau Kultur Sinn Weiterentwicklung Tierhaltung Energie neue Wege Chancen Sicherheit Veränderung Partnerschaft Emotion

  1. Österreich
  2. Aktuell

Hochschullehrgang für PädagogInnen LEBENsmittelwissen

Ein Projekt des Bildungscusters „Dialog mit der Gesellschaft“

P_ALTP_ALT[1551950821950415.jpg]
Paprika © DI Herbert Bauer

Vermittlung eines realistischen Bildes der Landwirtschaft im Fokus

Im Rahmen des Bildungsclusters „Dialog mit der Gesellschaft zu den vernetzten Themenfeldern Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung“, wird das Projekt „Lebensmittelwissen“ als Teilprojekt über eine LE-Förderung finanziert.
Ziel des Bildungsclusters „Dialog mit der Gesellschaft“ ist die Vermittlung eines realistischen Bildes der österreichischen Landwirtschaft in Zusammenhang mit Umwelt und Ernährung.
Im Rahmen des ausgeschriebenen Teilprojekts werden unter der Leitung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik die Informations- und Bildungsaktivitäten im Bereich Lebensmittelwissen/Ernährung für PädagogInnen der unterschiedlichen Altersstufen (3 Jahre bis 18 Jahre) österreichweit aufeinander abgestimmt und gebündelt.
Einen wesentlichen Aspekt des Teilprojektes stellt der 10-tägige ECTS-AP-bewertete Hochschullehrgang dar: der Hochschullehrgang „LEBENsmittelwissen“, unterstützt PädagogInnen bei der Ernährungs- und VerbraucherInnenbildung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren, welche in den unterschiedlich benannten Unterrichtsfächern implementiert ist. In Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von PartnerInnen aus dem Bereich Ernährung, Landwirtschaft und Pädagogik wird eine breite Themenabdeckung in der Lehrgangsgestaltung erreicht. Es gelingt ein professioneller interdisziplinärer Unterricht rund um „Lebensmittelwissen“ - ganz nach dem Motto
  • LEBENsmittelwissen -  
  • MITTEL zum Leben -
  • WISSEN um Mittel zum Leben

PädagogInnen erlangen für die Unterrichtsprinzipien wie „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ auf dem Sektor „LEBENsmittelwissen“ eine fachliche und fächerübergreifende Schulung. Es soll ein Ansporn zur fachspezifischen Unterrichtsentwicklung (Ernährung und Haushalt, Biologie und Umweltkunde oder Geografie und Wirtschaftskunde, etc.) gegeben und so Wissen um Lebensmittel forciert werden.

Eckdaten des Hochschullehrganges

Dauer: berufsbegleitend, 5 Module mit 8 Lehrveranstaltungsblöcken mit je ein bis vier Tagen,
insgesamt 10 Tage, verteilt auf 2 Semester (Baukastensystem)

Zielgruppe: PädagogInnen aus dem nicht-landwirtschaftlichen Fachbereich der Sekundarstufe I sowie LehramtsstudentInnen der Sekundarstufe I

Credits: 6 ECTS-AP

Abschluss: Zertifikat

Kosten: keine

Weitee Informationen und Anmeldung

Weitere Infos und Anmeldung unter
http://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/fort-und-weiterbildung/lehrgaenge-fuer-lehrerinnen/lebensmittelwissen/index.html

oder der Hochschullehrgangsleitung Dipl.-Ing.in Sabine Kahrer BEd sabine.kahrer@agrarumweltpaedagogik.ac.at
 
07.03.2019
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landwirtschaft 4.0 - Digitale Chancen für bäuerliche Betriebe

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

JETZT ANMELDEN: Zertifikatslehrgang Almpersonal startet in Kürze!

Mehr zum Thema

  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Digitales Lernen - zeitlich flexibel weiterbilden
  • Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg
  • Aufzeichnung Webinar: Persönliche Ressourcen nutzen
  • Lebensmittel wachsen nicht im Supermarkt
  • Neue LFI-Broschüre „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am landwirtschaftlichen Betrieb“
  • Informationsabende Außerfamiliäre Hofübergabe: Lebenswerke übergeben - Lebenswerke neu beginnen
  • Pünktlich zum Schulstart: Gesundes Lernen im „Klassenzimmer Natur“
  • Online-Informationsveranstaltung "Die Ergebnisse sind da! Umfrage "Damit unsere Kinder später nicht Äpfel mit Birnen vergleichen"
  • Stärken Mobilisieren und nutzen: Ressourcenorientierung als Kraftquelle
  • 1(current)
  • 2
  • 3
103 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
P_ALT
Paprika © DI Herbert Bauer