Innovationspreis 2023: Machen Sie mit!
![[1667905795653458.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2022.11.08/1667905795653458.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1667905796)
Die digitale Landwirtschaft befindet sich im Vormarsch
Digitale Anwendungen sorgen für eine effizientere Nutzung von Betriebsmitteln, rationalere Arbeitsabläufe oder verbessern betriebliche Ergebnisse durch besseres Datenmanagement. Die Vernetzung von Maschinen untereinander sowie mit dem Internet bietet die große Chance, Maschinendaten zentral zu analysieren und in weiterer Folge zielgerichtet einzusetzen. Zahlreiche Innovationen zeigen das enorme Potenzial von Smart Farming. Neue Technologien und innovative Lösungen tragen dazu bei, die Effizienz und Nachhaltigkeit der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe zu steigern.
Wichtig ist dabei der konkrete Nutzen für den Anwender. Denn Digitalisierung allein ist noch keine betriebliche Innovation.
Die Kärntner Messen haben auf Initiative der Landwirtschaftskammer mit den Partnern von „Innovation Farm“ und „Unser Lagerhaus“ Warenhandels ges. m. b. H. und dem Amt der Kärntner Landesregierung, für 2023 den Fokus beim Innovationspreis auf digitale Anwendungen für die Praxis gelenkt. Gesucht werden innovative land- und forstwirtschaftliche Betriebe sowie Firmen, die „Digital Farming“ bereits in der Praxis umsetzen sowie Firmen, die Produkte und Dienstleistungen in der Landtechnik anbieten. Eingereicht werden kann aus ganz Österreich.
Wichtig ist dabei der konkrete Nutzen für den Anwender. Denn Digitalisierung allein ist noch keine betriebliche Innovation.
Die Kärntner Messen haben auf Initiative der Landwirtschaftskammer mit den Partnern von „Innovation Farm“ und „Unser Lagerhaus“ Warenhandels ges. m. b. H. und dem Amt der Kärntner Landesregierung, für 2023 den Fokus beim Innovationspreis auf digitale Anwendungen für die Praxis gelenkt. Gesucht werden innovative land- und forstwirtschaftliche Betriebe sowie Firmen, die „Digital Farming“ bereits in der Praxis umsetzen sowie Firmen, die Produkte und Dienstleistungen in der Landtechnik anbieten. Eingereicht werden kann aus ganz Österreich.
Teilnahmeinfos
- Video (bevorzugt im MP4-Format): maximale Länge zwei Minuten
- Projektbeschreibung, auf einer A4-Seite zusammengefasst
- Einreichschluss: am Donnerstag, 15. Dezember 2022
- Teilnehmen können bäuerliche und forstwirtschaftliche Betriebe aus ganz Österreich, Firmen, die land- und forstwirtschaftliche Produkte oder Dienstleistungen herstellen oder anbieten, überbetriebliche regionale Initiativen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie land- und forstwirtschaftliche Ausbildungsstätten.
- Sonderpreis: Für Projektarbeiten der land- und forstwirtschaftlichen Bildungsstätten wird ein Sonderpreis, gesponsert vom Land Kärnten, Abteilung 10, verliehen.
Weitere Informationen
Die besten Ideen und Konzepte der österreichweiten Einreichungen beider Kategorien und das Siegerprojekt für den Sonderpreis werden von einer Expertenjury beurteilt und im Vorfeld ausgewählt. Die Verleihung des Innovationspreises 2023 findet am Freitag, 20. Jänner 2023, beim Symposium „Innovation, Digitalisierung und Farm der Zukunft“ während der Agrarmesse Alpen-Adria statt.
Link zu den Ausschreibungsunterlagen: https://www.kaerntnermessen.at/innovationspreis-2023/
- Weitere Informationen: https://www.kaerntnermessen.at/innovationspreis-2023/
- Einreichstelle: Kärntner Messen, Mag. Katrin Timmerer-Maier, Tel. +43 463 56800-71, E-Mail: timmerer-maier@kaerntnermessen.at
Link zu den Ausschreibungsunterlagen: https://www.kaerntnermessen.at/innovationspreis-2023/