• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.267 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Jahresbericht 2021: „Lebensqualität Bauernhof“

Das Bildungs- und Informationsangebot von „Lebensqualität Bauernhof“ steht seit 2007 im Dienste der Lebensqualität von bäuerlichen Familien.

Wirlphoto Battlogg 20210521-11.bearbeitet.jpgWirlphoto Battlogg 20210521-11.bearbeitet.jpgWirlphoto Battlogg 20210521-11.bearbeitet.jpgWirlphoto Battlogg 20210521-11.bearbeitet.jpg[1662463073791244.jpg]
Familie © Whirlpool

Das umfangreiche Angebot von „Lebensqualität Bauernhof“ baut auf drei Säulen auf:

1. Bäuerliches Sorgentelefon
2. Psychosoziale Beratung
3. Bildungsangebote wie Kurse, Seminare und Vorträge

Bäuerliches Sorgentelefon – österreichweit, anonym und vertraulich

Der Griff zum Telefon kann der erste, entscheidende Schritt sein, der aus einer schwierigen Lebenssituation herausführt. 2021 wurden 629 Beratungsfälle mit 1.126 Telefonaten beim bäuerlichen Sorgentelefon registriert. Das sind um zirka neun Prozent weniger Anrufe als im Vorjahr. Grund für den Rückgang könnte bedingt durch die Corona-Krise das vermehrte Angebot an psychosozialer Telefonberatung sein. Die Auswertung der Anzahl der Anrufenden hat jedoch auch gezeigt, dass 2021 die Gesprächsdauer länger als noch 2019 war. Dieses Phänomen konnten wir auch schon 2020 beobachten. Bei Feedback-Gesprächen mit den Sorgentelefon-Beraterinnen und -beratern hat sich herausgestellt, dass die Gespräche nicht nur länger dauern, dies belegt auch die statistische Auswertung, sondern auch die Probleme der Hilfesuchenden tiefgreifender sind. Die Anrufenden sind 76 Prozent Frauen, ein durchschnittlicher Wert über die letzten Jahre betrachtet. Die Alterskohorte von 50 bis 69 Jahren hat wie in den letzten Jahren mit über 55 Prozent überwiegend Hilfe gesucht. Wir beobachten einen Anstieg in der Alterskohorte „26 – 29 Jahre“ und führen dies auf unsere Facebook und Instagram Aktivitäten hin. Über 34 Prozent der Anrufenden kommen aus Oberösterreich, gefolgt von 29 Prozent aus Niederösterreich.

Psychosoziale Beratung durch ExpertInnen an den Landwirtschaftskammern

2021 wurden 1.342 Beratungskontakte in den Landwirtschaftskammern Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und neu auch Burgenland gezählt, das sind etwas weniger Beratungen wie in den Jahren zuvor. Davon waren 73 Prozent Einzelberatungen, weitere 20 Prozent der Beratungstermine haben vor Ort stattgefunden. Die Beratungssuchenden waren 2021 erstmals in der Alterskohorte „26 bis 39 Jahre“ mit 29 Prozent am stärksten vertreten, gefolgt mit 25 Prozent die „50- bis 59-Jährigen“. Wie beim bäuerlichen Sorgentelefon wird auch bei der Beratung vermutet, dass durch die Präsenz auf Facebook und Instagram vermehrt jüngere Menschen erreicht werden konnten. Bei der Geschlechterverteilung konnte der Trend vom Vorjahr fortgesetzt werden. 2021 waren 41 Prozent Frauen und 59 Prozent Männer. Der Grund, warum sich der Anteil der hilfesuchenden Männer erhöht, könnte auf den höheren Anteil an jungen Menschen in der Beratung zurückzuführen sein, wenn davon ausgegangen wird, dass sich die männlichen Vertreter der Generation Millennium von dem traditionellen Männerbild distanziert. Ein weiterer Grund könnte auch auf die Seminarserie mit dem Titel „… und wo bleibt die Lebensqualität?“ zurückzuführen sein, die ausschließlich in Arbeitskreisen angeboten werden. (Arbeitskreise werden überwiegend von jüngeren Männern gebildet.) Die Anliegen der Hilfesuchenden haben sich im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren nicht geändert. Mit 28 Prozent sind Generationenkonflikte, gefolgt von 18 Prozent Hofübergabe/Hofübernahme die mit Abstand meist thematisierten Probleme, gefolgt von Partnerschaftskonflikten mit über elf Prozent. Interessant zu beobachten ist, dass in den letzten Jahren „Überforderung/Burnout“ bei ca. zehn Prozent gelegen hat, 2021 erstmals auf 5,3 Prozent gesunken ist, obwohl am bäuerlichen Sorgentelefon sich dieses Beratungsthema verdoppelt hat. Dies könnte ein Indiz sein, dass die „Überforderung/Burnout“-Fälle an schwere zugenommen haben und daher die betroffenen Personen nicht mehr in die Kammern für ein Gespräch kommen können, sondern eben eher telefonisch Hilfe in Anspruch nehmen.

Bildungsangebote – Fallstricke erkennen und Kraftquellen finden

Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten 2020 nur die Hälfte der geplanten Bildungsveranstaltungen durchgeführt werden. 2021 war das LQB-Team schon mit digitalen Angeboten vertraut. Es wurden 117 Bildungsveranstaltungen mit 4.587 Teilnehmenden, das sind um 23 Prozent mehr Veranstaltungen als noch 2020 durchgeführt wurden. Von den 117 Veranstaltungen haben über 60 Prozent im virtuellen Raum stattgefunden.

Links zum Thema

  • Blätterkatalog: Jahresbericht 2021 Lebensqualität Bauernhof
30.06.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bundesbäuerin beim "Hörndl, Körndl & Co"-Podcast zu Gast

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Coaching und Supervision

Mehr zum Thema

  • Mit unserem LQB Podcast auf Spotify dem Leben hörbar Qualität geben!
  • Geben sie Ihre Stimme für den ZAMm-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit" ab!
  • Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof - ein Seminar für junge Paare
  • Landtechnik Intensivkurs für Frauen - im Projekt Landtechnik für Frauen
  • Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • Die 7. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!
  • Speeding Up Innovation – Vernetzung von Forschung und Praxis in der Forst- und Holzwirtschaft
  • Bundesbäuerin beim "Hörndl, Körndl & Co"-Podcast zu Gast
  • Jahresbericht 2021: „Lebensqualität Bauernhof“
  • Coaching und Supervision
  • 2
  • 3(current)
  • 4
142 Artikel | Seite 3 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Wirlphoto Battlogg 20210521-11.bearbeitet.jpg
Familie © Whirlpool