• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.250 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

JETZT ANMELDEN: Zertifikatslehrgang Almpersonal startet in Kürze!

Nach mehrjähriger Pause wird in der Steiermark und in Tirol wieder der Zertifikatslehrgang Almpersonal als umfassendster Kurs im almwirtschaftlichen Bereich angeboten.

https://www.youtube.com/watch?v=Uf2A8C4VyAY
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Die schönsten Almgeschichten schreibt das Leben selbst © Karl-Heinz Huber

Sie sind Quereinsteiger und hegen schon seit längerer Zeit den Wunsch einen Sommer lang auf einer Alm zu arbeiten?

Mit diesem Zertifikatslehrgang sind Sie bestens dafür gerüstet. Auch mit wenig Vorerfahrung erhalten Sie das beste Grundgerüst um diesem unfassenden und veisleitigen Arbeitsfeld bestens gewachsen zu sein. Entscheidend sind das Interesse und die Leidenschaft für das Thema sowie die Bereitschaft, in weiterer Folge als Hirtin oder Hirte auf den Almen tätig zu sein.
Idylle auf der Dürrensteinalm Foto Paula Pöchlauer.jpgIdylle auf der Dürrensteinalm Foto Paula Pöchlauer.jpgIdylle auf der Dürrensteinalm Foto Paula Pöchlauer.jpg[1538564049733421.jpg]
© Paula Pöchlauer

Ausbildung und Bewirtschaftung von enormer Bedeutung

So vielfältig die Bergregionen in Österreich sind, so vielfältig ist auch die Almwirtschaft im mitteleuropäischen Raum. Bewirtschaftete Gebirgsregionen sind ein enorm wichtiges Kulturgut und stehen somit für die Identität eines Gebietes. Nicht minder wichtig ist der unschätzbare Wert für die Gesundheit von Tieren und für den Menschen als Erholungs- und Freizeitraum. Um diese wunderbare Kulturlandschaft zu erhalten und einen erfolgreichen Almsommer gewährleisten zu können, ist gut ausgebildetes Almpersonal unverzichtbar und sehr gefragt.

Inhalte der Ausbildung

Die Module umfassen neben den wichtigen Themengebieten Persönlichkeitsbildung, Betriebswirtschaft und Recht auch almwirtschaftliches Basiswissen, tierische Produktion, Almweidemanagement, Milchverarbeitung und praktische Almarbeiten. Der Lehrgang wird von erfahrenen und bekannten Fachleuten betreut. So werden praxisorientierte Lehrgangsinhalte direkt auf Almen abgehalten. Es werden somit die Grundsätze einer multifunktionalen, nachhaltigen Almwirtschaft näher gebracht und möglichst realistisch die Anforderungen an das Leben und Arbeiten auf der Alm vermittelt. Ein ausgeglichener Mix aus Theorie und Praxis.

Zertifikatslehrgang Almpersonal des LFI Tirol:

Beginn des Lehrganges: 21. Februar 2019
Kosten: 300 €
Dauer: 15 Seminartage, 120 Unterrichtseinheiten
Abschluss: November 2019
Zielgruppe: alle an der Almwirtschaft interessierten Personen, wenig Vorkenntnis notwendig, offen für TeilnehmerInnen aus allen Bundesländern
Kooperation mit: LFI Salzburg und LFI Vorarlberg

Nähere Informationen:
LFI Tirol Kundenservice
Tel. 05 92 92-1111
E-Mail: lfi-kundenservice@lk-tirol.at
laura.helbling@lk-tirol.at
Laura Helbling, BSc
Hier geht's zur Anmeldung...

Zertifikatslehrgang Almpersonal des LFI Steiermark

Beginn des Lehrganges: April 2019
Zielgruppe: alle an der Almwirtschaft interessierten Personen, wenig Vorkenntnis notwendig, offen für TeilnehmerInnen aus allen Bundesländern

Nähere Informationen:
LFI Steiermark
Maria Jantscher
Tel: 0316/8050 1372; Mobil: 0664/602596-1372
www.stmk.lfi.at
25.01.2019
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hochschullehrgang für PädagogInnen LEBENsmittelwissen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gscheitern – Mach‘ Fehler und red‘ darüber!

Mehr zum Thema

  • Lebensqualität Bauernhof als wichtiges Thema bei der heurigen IALB Tagung in Salzburg
  • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung vergeben
  • LFI-Farminarreihe "Weidemanagement auf der Alm" - Aufzeichnungen
  • Online Umfrage: Damit unsere Kinder später nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
  • ZAMm unterwegs in Wien: „Zukunft EU: Europa, das sind wir!“
  • Webinarreihe - "Wecke die Unternehmerin in dir"
  • Landwirtschaft im Klimawandel - Technik und Wissenstransfer
  • Das war der Bundesbäuerinnentag 2019: NIMM DEINE ZUKUNFT IN DIE HAND!
  • Der neue Online-Check für Ihre Ideen
  • Hochschullehrgang für PädagogInnen LEBENsmittelwissen
  • 10
  • 11(current)
  • 12
142 Artikel | Seite 11 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Idylle auf der Dürrensteinalm Foto Paula Pöchlauer.jpg
© Paula Pöchlauer