• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • Businessplan-Bildungsplan
      • Almwirtschaft
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • Webinare
    • Farminare
    • Onlineräume
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
2.098 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
2.098 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Praxis Mensch Innovation ländlicher Raum Familie Technik Lebensqualität Natur Kompetenz Gesundheit Ackerbau Kultur Sinn Weiterentwicklung Tierhaltung Energie neue Wege Chancen Sicherheit Veränderung Partnerschaft Emotion

  1. Österreich
  2. Aktuell

KEBÖ-Jahrestagung 2017 zur Zukunft der Erwachsenenbildung

Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ) diskutierte bei ihrer Jahrestagung am 27. September in der Sky Lounge der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Wien neue Weiterbildungs-Impulse, damit der digitale Wandel in Österreich gelingen kann. Das LFI als Mitglied der KEBÖ konnte dabei seine Erfahrung im Bereich Onlineschulungen und Webinare einbringen.

P_ALTP_ALTP_ALT[1506696706746246.jpg]
Dr. Jörg Dräger - Keynote © KEBÖ/APA-Fotoservice/Hörmandinger

"Big Data" für optimale Bildungsergebnisse

Wie man den "digitalen Tsunami" effizient reitet, skizzierte der Vorstand der Bertelsmann Stiftung Dr. Jörg Dräger in seiner Keynote. „Big Data hält Einzug in die Bildung und sorgt für eine Demokratisierung und Personalisierung der Angebote, hilft bei der Orientierung im Lerndschungel und bringt dank Gamification-Ansätze Emotion und Motivation“, so Dräger. Entscheidend für das Gelingen sei aber eine entsprechende Qualifikation der Lehrenden, denn „die Digitalisierung ist eine pädagogische Herausforderung, keine technische.“
P_ALTP_ALT[1506697105121682.jpg]
KEBÖ Vorsitzende Mag. Alice Fleischer und LFI-GF-Stv. DI Herbert Bauer © KEBÖ/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Essenziell: Trainerweiterbildung

Dies unterstrich die amtierende KEBÖ-Vorsitzende Mag. Alice Fleischer vom WIFI Österreich: „Die KEBÖ-Einrichtungen leisten mit vielfältigen Weiterbildungsangeboten wesentliche Beiträge, um Österreichs Bevölkerung und Unternehmen digital fit zu machen. Es braucht aber auch ein radikales Umdenken bei der Gestaltung von Lernprozessen. Lehrende rücken vermehrt in die Rolle der Lernbegleiter/innen, die das eigenverantwortliche Lernen von Erwachsenen anhand digitaler Tools gezielt unterstützen.“ Passend dazu startet im Oktober wieder die Anmeldung für EBmooc, einem offenen Onlinekurs zu digitalen Werkzeugen für Erwachsenenbildner/innen, der heuer bereits von über 1.000 Lehrenden erfolgreich absolviert wurde.
P_ALTP_ALT[150669743469682.jpg]
© KEBÖ/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Emotionaler Faktor

Wie Lernen im digitalen Zeitalter ganz praktisch gehen kann, zeigte Mag. Dr. Stefan Teufl, Leiter der UniCredit Academy der Bank Austria anhand der intranetbasierten Lernplattform seines Unternehmens. Eine Erkenntnis daraus betonte er besonders: „Wichtig auch beim digitalen Lernen ist der emotionale Faktor. Denn wir wissen, dass Lernen am besten funktioniert, wenn es aktiv ist, von positiven Gefühlen begleitet wird und es ausreichend persönliche Freiräume für die Lernenden gibt.“ Stimmig dazu gestaltete Dipl.-Phys. Susanne Pöchacker den launigen Abschluss der KEBÖ-Jahrestagung mit ihrer Fun-Keynote, in der sie ihr Publikum zum Tapetenwechsel für das Gehirn anstiftete. Denn Muster brechen beim Lernen, etwas Neues ausprobieren, zu Unsicherheiten ja sagen, die Veränderung nicht scheuen, das können alles erfolgversprechende Strategien sein, die Potenziale der Digitalisierung zu heben, wie Mag. Alice Fleischer in der Schlussrunde zusammenfasste.
P_ALTP_ALT[1506697108856998.jpg]
LFI-GF DI Bernhard Keiler mit den KEBÖ-VertreterInnen © KEBÖ/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Erfahrungsaustausch innerhalb der Organisationen

Neben alle fachlichen Inputs lag ein besonderes Augenmerk auch beim Erfahrungsaustausch und der Vernetzung unter den BerufskollegInnen. "Wir haben bereits sehr gute Erfahrungen mit Onlinekursen und Webinaren gemacht und haben selbst viel gelernt. Diese innovative Lernmethode stellt ein wichtiges Zusatzangebot für unser Bildungsangebot dar", betont LFI-Bundesgeschäftsführer Bernhard Keiler.
Autor/in: Österreich Redaktion | 29.09.2017
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weiterbildungskongress „Hands on! Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Veränderung ist eine Chance

Mehr zum Thema

  • Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft"
  • LFI-Webinar - Aufzeichnungen: bauerwilli.com zeigte den praktischen Einsatz von Social Media
  • LFI Webinar Aufzeichnung: "Vereinsfeste & Co" - Rechtliche Rahmenbedingungen für Bäuerinnenvereine
  • Einladung zur 6. Green Care-Tagung Green Care – Gesundheitsort Bauernhof Gesundheitsförderung und Prävention im ländlichen Raum
  • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung vergeben
  • Brüssel: EU-Politik im Blick der ZAM-Lehrgangsabsolventinnen
  • EDV-Schulungen von zu Hause aus absolvieren
  • „Echt Tirol – Echt Oimerisch“
  • Journalistendialog Landwirtschaft
  • Organisation Netzwerktage 2018 - Oberösterreich
  • 9
  • 10(current)
  • 11
103 Artikel | Seite 10 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
P_ALT
Dr. Jörg Dräger - Keynote © KEBÖ/APA-Fotoservice/Hörmandinger
P_ALT
KEBÖ Vorsitzende Mag. Alice Fleischer und LFI-GF-Stv. DI Herbert Bauer © KEBÖ/APA-Fotoservice/Hörmandinger
P_ALT
© KEBÖ/APA-Fotoservice/Hörmandinger
P_ALT
LFI-GF DI Bernhard Keiler mit den KEBÖ-VertreterInnen © KEBÖ/APA-Fotoservice/Hörmandinger