Die "Innovationsreise" der Mulitplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Bildungs-und Beratungssektor ging mittlerweile in die 3. Runde, dieses Mal führte der Weg in die Schweiz, genauer gesagt in den Kanton Thurgau.
Profitiert - sowohl persönlich als auch für den Betrieb - vom "ZAMm unterwegs"-Lehrgang hat die Wiener Jungwinzerin Katharina Klager.
Botschafterinnen mit fundierter Ausbildung starten mit viel Leidenschaft und Wissen für regionale Lebensmittel durch!
Rechtliche Hofübergabe und Hofübernahme oder die korrekte rechtliche Handhabe von Pflichtpraktikant/innen werden in den einzelnen Kursen angeboten.
Im Webinar wurden Fakten für den Dialog, warum und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, vorgestellt. Von der Zulassung bis hin zum internationalen Vergleich wurde der sachgerechte Umgang beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wurde gezeigt, wie Bäuerinnen und Bauern selbst Stimmung für ihre Arbeit machen können, bevor Ihnen Medien und NGO’s zuvorkommen.
Im Webinar wurden Fakten für den Dialog, warum und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, vorgestellt. Von der Zulassung bis hin zum internationalen Vergleich wurde der sachgerechte Umgang beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wurde gezeigt, wie Bäuerinnen und Bauern selbst Stimmung für ihre Arbeit machen können, bevor Ihnen Medien und NGO’s zuvorkommen.
Im Webinar wurden Fakten für den Dialog, warum und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, vorgestellt. Von der Zulassung bis hin zum internationalen Vergleich wurde der sachgerechte Umgang beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wurde gezeigt, wie Bäuerinnen und Bauern selbst Stimmung für ihre Arbeit machen können, bevor Ihnen Medien und NGO’s zuvorkommen.
Tierwohl ist ein Begriff der gerne verwendet wird, wenn es um Tierhaltung geht. Bäuerinnen und Bauern holten sich dazu am 14. November 2019 in 75 Minuten Fakten für den Dialog mit der Gesellschaft. Von der Definition und gesetzlichen Grundlagen bis hin zu gesellschaftlichen Anforderungen wurde das Thema Tierwohl beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wurden Methoden und Formate vorgestellt, wie Bäuerinnen und Bauern Nicht-Landwirten einen Einblick in ihre Tierhaltung geben können.
Lehrlinge in der Land- und Forstwirtschaft werden in Österreich in einem dualen System in den jeweiligen Berufen ausgebildet. Das Ausbildertraining vermittelt die notwendigen Qualifikationen, die in der Novelle des Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz für die Lehrlingsausbildung g...
Merkliste