Landwirtschaft 4.0 - Digitale Chancen für bäuerliche Betriebe
![[1553931650858141.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.03.30/1553931650858141.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1553931651)
Innovationstag
Kaum ein Wirtschaftsbereich ist so „technologisiert“ und digitalisiert wie die Landwirtschaft. Auch wenn das Bewusstsein in der Gesellschaft oft nicht vorhanden ist, so reicht das Angebot von GPS-gestützten Lenksysteme über automatische Fütterungssysteme & Melkroboter bis hin zu BigData-Anwendungen wie z.B.Schädlings-Warndienste. Unglaublich vieles ist tagtäglich draußen bereits im Einsatz.
71% der Betriebe in Österreich nutzen das Internet für die Betriebsführung.
850 Betriebe melken mit automatischen Melksystemen und bereits auf 5.000 ha erfolgt die biologische Nützlingsausbringung (Mais) durch Drohnen. Das Land Kärnten und die Sozialpartner forcieren das Thema Digitalisierung auf allen Ebenen. (Zahlen lt. LKÖ)
Daher: An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei, aber wo führt uns die Digitalisierung hin! Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine österreichweite Tagung an der landwirtschaftlichen Fachschule Althofen.
Die Tagung wird vom Land Kärnten, Abt. 10, dem LFI Österreich, der landwirtschaftlichen Fachschule Althofen gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Kärnten ausgerichtet. Die Unterstützung für den Bildungsteil erfolgt aus der LE14-20, einem bundesweiten Projekt des LFI Österreich.
Weitere innovative Vorführungen mit vielen Partnern sind geplant, Interessierte bitte melden!
71% der Betriebe in Österreich nutzen das Internet für die Betriebsführung.
850 Betriebe melken mit automatischen Melksystemen und bereits auf 5.000 ha erfolgt die biologische Nützlingsausbringung (Mais) durch Drohnen. Das Land Kärnten und die Sozialpartner forcieren das Thema Digitalisierung auf allen Ebenen. (Zahlen lt. LKÖ)
Daher: An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei, aber wo führt uns die Digitalisierung hin! Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine österreichweite Tagung an der landwirtschaftlichen Fachschule Althofen.
Die Tagung wird vom Land Kärnten, Abt. 10, dem LFI Österreich, der landwirtschaftlichen Fachschule Althofen gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Kärnten ausgerichtet. Die Unterstützung für den Bildungsteil erfolgt aus der LE14-20, einem bundesweiten Projekt des LFI Österreich.
Weitere innovative Vorführungen mit vielen Partnern sind geplant, Interessierte bitte melden!
- Der digitale Bauernhof – Erfahrungen aus der Schweiz
- Roboter, Drohne und GPS – Bauern berichten über ihre Erfahrungen
- Onlineshops und digitale Vermarktung – Praktiker informieren
- Workshops und Geräteausstellung, Infostände – Firmen und Institutionen
![[1551190427287697.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.02.26/1551190427287697.jpg?m=MzYzLDIzMg%3D%3D&_=1551190427)
Eckdaten
Termin: Freitag, 29. März 2019, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Landwirtschaftliche Fachschule Althofen
Koordination: DI Bernhard Tscharre, Innovationsplattform der LK Kärnten
Organisationsleitung: DI Martin Hirt, Digitalisierungsoffensive von LKÖ und LFI
Moderation: LK Kärnten
Hier geht's direkt zur Online-Anmeldung...
Information
Innovationsplattform der LK Kärnten
Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
T +43 463/5850-1403
F +43 463/5850-91403
bernhard.tscharre@lk-kaernten.at
Innovationsplattform LFI Österreich
Dipl-Ing. Martin Hirt
Schauflergasse 6, 1015 Wien
T +43 1 53441 8768
F +43 1 53441 8569
m.hirt@lk-oe.at
Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
T +43 463/5850-1403
F +43 463/5850-91403
bernhard.tscharre@lk-kaernten.at
Innovationsplattform LFI Österreich
Dipl-Ing. Martin Hirt
Schauflergasse 6, 1015 Wien
T +43 1 53441 8768
F +43 1 53441 8569
m.hirt@lk-oe.at
Anmeldung
bis spätestens 22.03.2019 beim LFI Kärnten
Tel.: 0463/5850-2500
E-Mail: office@lfi-ktn.at
Eintritt frei!
Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
Tel.: 0463/5850-2500
E-Mail: office@lfi-ktn.at
Eintritt frei!
Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.