• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • Businessplan-Bildungsplan
      • Almwirtschaft
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • Webinare
    • Farminare
    • Onlineräume
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
2.021 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
2.021 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Praxis Mensch Innovation ländlicher Raum Familie Technik Lebensqualität Natur Kompetenz Gesundheit Ackerbau Kultur Sinn Weiterentwicklung Tierhaltung Energie neue Wege Chancen Sicherheit Veränderung Partnerschaft Emotion

  1. Österreich
  2. Aktuell

Landwirtschaftliche Betriebe für neues BOKU-Praxisnetzwerk gesucht

Studierende sollen Erlerntes in der Praxis anwenden

P_ALTP_ALTP_ALT[1545205464282952.jpg]
© Ronald Fenk
Das Ländliche Fortbildungsinstitut und die Landwirtschaftskammer Österreich fungieren als Partner des neuen Praxisnetzwerkes der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), mit dem Studierenden der Agrarwissenschaften eine breite Auswahl an geeigneten, vielfältigen und innovativen landwirtschaftlichen Betrieben für ihre verpflichtende beziehungsweise freiwillige Praxis bereitgestellt wird. Ziel ist es, den Studierenden Einblicke in das vielfältige und komplexe Berufsfeld der Landwirtschaft zu ermöglichen und den Austausch mit der landwirtschaftlichen Praxis zu fördern.

 
Interessierte Betriebe können sich ab sofort bei Lisa Piller, Projektleiterin im Referat Wissenstransfer und Innovation per E-Mail an l.piller@lk-oe.at oder telefonisch unter 01/53441-8767 melden. Die Kontaktdaten werden dann an die BOKU weitergeleitet und in die Datenbank, die laufend aktualisiert wird, eingetragen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Praxisnetzwerk ist die Mindestausbildung der Betriebsführerin oder des Betriebsführers als landwirtschaftliche Facharbeiterin oder landwirtschaftlicher Facharbeiter. Außerdem muss der Partnerbetrieb den PraktikantInnen Einblicke in die landwirtschaftlichen Betriebszweige gewähren und sie umfassend in die betrieblichen Abläufe einbinden. Die beteiligten Betriebe erhalten ein Praxisnetzwerk-Logo und werden über aktuelle universitäre Veranstaltungen informiert, beziehungsweise zu agrarrelevanten Veranstaltungen an die BOKU eingeladen. Darüber hinaus können Betriebe von den Ideen und der Außensicht der Praktikanten und Praktikantinnen profitieren. Überdies kann die Teilnahme am Praxisnetzwerk auch die Basis für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten etc.) und die Teilnahme an Forschungsprojekten am Betrieb sein. Projektleiterin Lisa Piller dazu: „Durch das BOKU-Praxisnetzwerk wird der Austausch zwischen Forschung und Praxis weiter gefördert.“
19.12.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Umfrage: Smart Farming Innovation Brokers - und wie sie neues Wissen in die Praxis bringen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ZAMm unterwegs Brüssel Reise 2018

Mehr zum Thema

  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Digitales Lernen - zeitlich flexibel weiterbilden
  • Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg
  • Aufzeichnung Webinar: Persönliche Ressourcen nutzen
  • Lebensmittel wachsen nicht im Supermarkt
  • Neue LFI-Broschüre „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am landwirtschaftlichen Betrieb“
  • Informationsabende Außerfamiliäre Hofübergabe: Lebenswerke übergeben - Lebenswerke neu beginnen
  • Pünktlich zum Schulstart: Gesundes Lernen im „Klassenzimmer Natur“
  • Online-Informationsveranstaltung "Die Ergebnisse sind da! Umfrage "Damit unsere Kinder später nicht Äpfel mit Birnen vergleichen"
  • Stärken Mobilisieren und nutzen: Ressourcenorientierung als Kraftquelle
  • 1(current)
  • 2
  • 3
103 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
P_ALT
© Ronald Fenk