Landwirtschaftliche Betriebe für neues BOKU-Praxisnetzwerk gesucht
Das Ländliche Fortbildungsinstitut und die Landwirtschaftskammer Österreich fungieren als Partner des neuen Praxisnetzwerkes der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), mit dem Studierenden der Agrarwissenschaften eine breite Auswahl an geeigneten, vielfältigen und innovativen landwirtschaftlichen Betrieben für ihre verpflichtende beziehungsweise freiwillige Praxis bereitgestellt wird. Ziel ist es, den Studierenden Einblicke in das vielfältige und komplexe Berufsfeld der Landwirtschaft zu ermöglichen und den Austausch mit der landwirtschaftlichen Praxis zu fördern.
Interessierte Betriebe können sich ab sofort bei Lisa Piller, Projektleiterin im Referat Wissenstransfer und Innovation per E-Mail an l.piller@lk-oe.at oder telefonisch unter 01/53441-8767 melden. Die Kontaktdaten werden dann an die BOKU weitergeleitet und in die Datenbank, die laufend aktualisiert wird, eingetragen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Praxisnetzwerk ist die Mindestausbildung der Betriebsführerin oder des Betriebsführers als landwirtschaftliche Facharbeiterin oder landwirtschaftlicher Facharbeiter. Außerdem muss der Partnerbetrieb den PraktikantInnen Einblicke in die landwirtschaftlichen Betriebszweige gewähren und sie umfassend in die betrieblichen Abläufe einbinden.
Die beteiligten Betriebe erhalten ein Praxisnetzwerk-Logo und werden über aktuelle universitäre Veranstaltungen informiert, beziehungsweise zu agrarrelevanten Veranstaltungen an die BOKU eingeladen. Darüber hinaus können Betriebe von den Ideen und der Außensicht der Praktikanten und Praktikantinnen profitieren. Überdies kann die Teilnahme am Praxisnetzwerk auch die Basis für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten etc.) und die Teilnahme an Forschungsprojekten am Betrieb sein. Projektleiterin Lisa Piller dazu: „Durch das BOKU-Praxisnetzwerk wird der Austausch zwischen Forschung und Praxis weiter gefördert.“