• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
1.771 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

LEARNTEC – die Fachmesse für digitale Bildung

Größer, internationaler, innovativer und digitaler präsentierte die LEARNTEC sich vom 30. Jänner bis 1. Februar 2018. Mehr als 10.000 Fachbesucher und damit mehr als je zuvor kamen in die Karlsruher Messehallen (DE), um sich bei rund 300 Ausstellern und im hochkarätig besetzten Kongress über die aktuellen Trends und zukünftigen Entwicklungen in der digitalen Bildung zu informieren und auszutauschen. Gerald Pfabigan, LFI-Projektleiter für E-Learning und Neue Medien war dabei.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
LEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - Gerald Pfabigan (LFI), Elfriede Berger (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik), Karl-Heinz Huber (LFI), Irmgard Ablinger (LFI) © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - die Fachmesse für digitale Bildung © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - Trend Onlineseminare © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - Trend Mobiles Lernen © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - Trend VR (Virtual Reality) unterstützt die Wissensvermittlung © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - modernste Präsentationsmethoden © LFI/Gerald PFABIGAN
2018 LEARNTEC 007 P8T0361.jpg2018 LEARNTEC 007 P8T0361.jpg2018 LEARNTEC 007 P8T0361.jpg2018 LEARNTEC 007 P8T0361.jpg
LEARNTEC 2018 © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpgLEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - Trend Quizzes, Wissensvermittlung mittels Fragen und Antworten © LFI/Gerald PFABIGAN
« »

Hochkarätiger Kongress

Das umfangreiche Kongressprogramm mit sechs Keynotes, 66 Vorträgen und sechs interaktiven Workshops bot gebündeltes praxisnahes Wissen für alle Zielgruppen - vom Einsteiger bis zum E-Learning-Experten. Eine Mischung aus Best Practice-Beispielen, dem Stand der Forschung und Grundlagenwissen sowie innovative Lernkonzepte gepaart mit konkreten Tipps aus der Praxis boten wertvolle Impulse.

"Digitalisierung ist keine Kür, sondern eine Pflicht"
Bildungsorganisationen und Unternehmen sehen die digitale Transformation noch sehr skeptisch. Dabei sei diese keine Option, sondern ein Muss, sagte Sünne Eichler vom Kongresskomittee. Im deutschsprachigen Raum ist man auf dem Weg, aber von einer vollständigen digitalen Abbildung der Alltagsvorgänge noch weit entfernt, so der Digitalisierungsstratege Martin Schallbruch: „Umgelegt auf eine Marathonstrecke stehen wir derzeit bei vier bis fünf Kilometern."

Diese aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der digitalen Bildung standen bei den Vorträgen und an den Messeständen im Mittelpunkt:

Mobiles Lernen
Die Experten auf der LEARNTEC riefen dazu auf, die Lernenden dort abholen, wo sie ohnehin unterwegs sind - mit den Geräten, die sie täglich verwenden. Schon jetzt arbeitet ein Großteil der Benutzer mit mobilen Geräten, auch wenn die Plattformen gar nicht darauf ausgerichtet sind.

Videos werden interaktiver, Lerneinheiten kleiner
Interaktives Microlearning lautet ein weiteres Schlagwort. Begründet wird diese Entwicklung durch Erkenntnisse aus der Gehirnforschung: Kleinere Lernhäppchen und Interaktivität sind demnach förderlich für die Übernahme von Lerninhalten in das Langzeitgedächtnis.

Weiterentwicklung des Blended Learning
Bei all den neuen Technologien wird den ExpertInnen zufolge die soziale Komponente auch in Zukunft ein wichtiges Element des Lernens bleiben. Blended Learning wird in der Praxis sehr geschätzt. Gründe dafür sind, dass Online und Präsenz jeweils bestimmte Vorteile haben, die sich ideal ergänzen, während sich die Nachteile gegenseitig aufheben. Blended Learning hat demnach das Potential, die Wirksamkeit einer Bildungsmaßnahme bei gleichbleibenden Kosten deutlich zu erhöhen.

Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die Erwachsenenbildung?

Vor allem Trends wie Blended Learning, das eine ausgeprägte soziale Komponente beinhaltet, dürften durchaus auch für die allgemeine Erwachsenenbildung von großer Bedeutung sein. Ansätze wie Microlearning oder Mobiles Lernen kommen ebenfalls den Bedürfnissen erwachsener Lernender entgegen. Und sind es gerade methodische Kompetenzen wie Selbstorganisation, Eigeninitiative und Lernstrategien, die angesichts der Digitalisierung immer wichtiger werden.

Links zum Thema

  • LEARNTEC - Leitmesse für digitale Bildung
09.02.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neuer Krisen-Folder von „Lebensqualität Bauernhof“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EDV-Schulungen von zu Hause aus absolvieren

Mehr zum Thema

  • Organisation Netzwerktage 2018 - Tirol
  • Organisation Netzwerktage 2018 - Steiermark
  • Organisation Netzwerktage 2018
  • 13
  • 14
  • 15(current)
143 Artikel | Seite 15 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
LEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - Gerald Pfabigan (LFI), Elfriede Berger (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik), Karl-Heinz Huber (LFI), Irmgard Ablinger (LFI) © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - die Fachmesse für digitale Bildung © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - Trend Onlineseminare © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - Trend Mobiles Lernen © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - Trend VR (Virtual Reality) unterstützt die Wissensvermittlung © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - modernste Präsentationsmethoden © LFI/Gerald PFABIGAN
2018 LEARNTEC 007 P8T0361.jpg
LEARNTEC 2018 © LFI/Gerald PFABIGAN
LEARNTEC 2018 .jpg
LEARNTEC 2018 - Trend Quizzes, Wissensvermittlung mittels Fragen und Antworten © LFI/Gerald PFABIGAN
« »