LFI-Farminarreihe "Weidemanagement auf der Alm" - Aufzeichnungen
![[1558514573231650.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.05.22/1558514573231650.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1558514578)
Klimaveränderung und der allgemeine Rückgang der Weidetiere auf Almen haben Auswirkungen auf die Artenzusammensetzungen der Almwiesen. Im Farminar wurden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit gezieltem Weidemanagement wertvolle Pflanzenbestände erhalten bzw. wiederhergestellt werden können.
In den Farminaren wurden häufige, auf Almen vorkommende Problempflanzen gezeigt und beschrieben und dargestellt, wie im Rahmen des Projektes „Futtervielfalt auf Almen“ auf verschiedenen definierten Flächen, mit ausgewählten Maßnahmen versucht wird, diese Pflanzen zurückzudrängen. Zusätzlich wurde auf mögliche Ursachen für das Auftreten von Problempflanzen eingegangen.
Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, MultiplikatorInnen der Almwirtschaft
In den Farminaren wurden häufige, auf Almen vorkommende Problempflanzen gezeigt und beschrieben und dargestellt, wie im Rahmen des Projektes „Futtervielfalt auf Almen“ auf verschiedenen definierten Flächen, mit ausgewählten Maßnahmen versucht wird, diese Pflanzen zurückzudrängen. Zusätzlich wurde auf mögliche Ursachen für das Auftreten von Problempflanzen eingegangen.
Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, MultiplikatorInnen der Almwirtschaft
Aufzeichnungen
Aufzeichnung vom 7.06.2019 - Himmelalm
Problempflanzen: Wolfsmilch, Brombeere, Herbstzeitlose
Maßnahmen: frühzeitiger Auftrieb, hoher Nutzungsdruck, Schwenden und Mulchen
Referenten: DI Kurt Kreitner - Alminspektor NÖ, DI Martina Löffler - LK NÖ, Karl Gravogel – Almobmann
von der Alm "Am Himmel", NÖ
Hier klicken, um die Aufzeichnung anzusehen!
Aufzeichnung vom 17.06.2019 - Litzlhofalm
Problempflanze: Weißer Germer, Ampfer
Maßnahmen: Mahd, "Ausdrehen“
Referenten: Ing. Josef Obweger - Almwirtschaftsverein Kärnten, Dr. Susanne Aigner
von der "Litzlhofalm", Kärnten"
Hier klicken, um die Aufzeichnung anzusehen!
Aufzeichnung vom 19.06.2019 - Rudnigalm
Problempflanze: Verschiedene Hahnenfußarten - insbesondere Scharfer und Kriechender Hahnenfuß (Beweidete Schipisten)
Maßnahme: Düngung (Almeigener Rindermist, Gesteinsmehl, weitere laut ÖPUL „Alpung und Behirtung“ zulässige Dünger)
Referenten: Dr. Susanne Aigner, DI Wolfgang Ressi
von der "Rudnigalm", Kärnten
Hier klicken, um die Aufzeichnung anzusehen!
Problempflanzen: Wolfsmilch, Brombeere, Herbstzeitlose
Maßnahmen: frühzeitiger Auftrieb, hoher Nutzungsdruck, Schwenden und Mulchen
Referenten: DI Kurt Kreitner - Alminspektor NÖ, DI Martina Löffler - LK NÖ, Karl Gravogel – Almobmann
von der Alm "Am Himmel", NÖ
Hier klicken, um die Aufzeichnung anzusehen!
Aufzeichnung vom 17.06.2019 - Litzlhofalm
Problempflanze: Weißer Germer, Ampfer
Maßnahmen: Mahd, "Ausdrehen“
Referenten: Ing. Josef Obweger - Almwirtschaftsverein Kärnten, Dr. Susanne Aigner
von der "Litzlhofalm", Kärnten"
Hier klicken, um die Aufzeichnung anzusehen!
Aufzeichnung vom 19.06.2019 - Rudnigalm
Problempflanze: Verschiedene Hahnenfußarten - insbesondere Scharfer und Kriechender Hahnenfuß (Beweidete Schipisten)
Maßnahme: Düngung (Almeigener Rindermist, Gesteinsmehl, weitere laut ÖPUL „Alpung und Behirtung“ zulässige Dünger)
Referenten: Dr. Susanne Aigner, DI Wolfgang Ressi
von der "Rudnigalm", Kärnten
Hier klicken, um die Aufzeichnung anzusehen!
Was ist ein Farminar?
Bei einem Farminar (Mischung aus dem englischen „farm“, also Bauernhof, und einem „Online-Seminar“) berichtet eine Fachexpertin oder ein Fachexperte direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb, Feld- oder Waldstück und präsentiert interessante Arbeitspraktiken oder Gerätschaften. Jeder kann bequem von daheim vom Computer oder Tablet aus teilnehmen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen und schriftliche Fragen via Chat zu stellen. FARMINARE stehen somit für Praxisnähe und Dynamik. Weiterer Pluspunkt: Sie werden aufgezeichnet und online gestellt.
Zusatzpunkt: Das FARMINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.
Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?
Damit Sie an diesem FARMINAR teilnehmen können, müssen sie sich über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.
Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; Headset bzw. Kopfhörer
WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!
Zusatzpunkt: Das FARMINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.
Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?
Damit Sie an diesem FARMINAR teilnehmen können, müssen sie sich über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.
Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; Headset bzw. Kopfhörer
WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!
Diese Farminarreihe ist Teil der Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaf (Ansprechperson: DI Markus Fischer, m.fischer@lk-oe.at) und werden als Pilotveranstaltungen kostenlos angeboten.