LFI live.
![[1646995636999328.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2022.03.11/1646995636999328.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1646995640)
Mit dem LFI live. - Talk in den Frühling
Gemütlich zu Hause und trotzdem live dabei!
Werden Sie Teil der LFI live. Community und starten Sie mit uns gemeinsam in den Talk – Frühling. Spannende Themen und großartige Referenten begleiten uns die nächsten Monate. Mitmachen – es ist so einfach!
Dass sich das Onlineformat für Schulungen und Weiterbildungen etabliert hat, spiegelt sich in den stetig steigernden Teilnehmer/innenzahlen des LFI´s wieder. Deshalb gibt in diesem Frühjahr eine Veranstaltungsreihe in Form eines Livetalks über Zoom.
Jeden ersten Dienstag im Monat wird ein aktuelles Thema bearbeitet und Spitzenreferenten und Experten diskutieren mit uns.
Werden Sie Teil der LFI live. Community und starten Sie mit uns gemeinsam in den Talk – Frühling. Spannende Themen und großartige Referenten begleiten uns die nächsten Monate. Mitmachen – es ist so einfach!
Dass sich das Onlineformat für Schulungen und Weiterbildungen etabliert hat, spiegelt sich in den stetig steigernden Teilnehmer/innenzahlen des LFI´s wieder. Deshalb gibt in diesem Frühjahr eine Veranstaltungsreihe in Form eines Livetalks über Zoom.
Jeden ersten Dienstag im Monat wird ein aktuelles Thema bearbeitet und Spitzenreferenten und Experten diskutieren mit uns.
Veranstaltung vom Dienstag 3. Mai, 20:15 Uhr
Mein Hof – Mein Lebensweg!
Laufen die Dinge nicht so wie du willst, DENK ANDERS!
Bei diesem Live Talk diskutierte DI Daniela Keßler-Kirchmayr, Innovationsbeauftragte der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, mit unseren Gästen über Erfolgsfaktoren, Erfahrungen und Stolpersteine bei der Umsetzung neuer Ideen. Dabei thematisierten wir, wie dies trotz unterschiedlichen Standpunkten der verschiedenen Akteure am Betrieb gelingen kann.
Dazu wurden folgende Gäste eingeladen:
- Die diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Christine Hackl, erläuterte in ihrem
Kurzvortrag "Laufen die Dinge nicht so wie du willst, denk anders!",
wie wir uns mental stärken können, um neue Lösungswege zu sehen und
umzusetzen.
- Angelika Wagner, MSc brachte als Mediatorin und Psychotherapeutin, den
Erfahrungsschatz ihrer langjährigen Beratungstätigkeit im Rahmen des
Projekts Lebensqualität Bauernhof in der Landwirtschaftskammer Tirol mit und
zeigte Wege auf, wie Familien Veränderungen gemeinsam meistern können.
- Elsbeth Mettler, hat sich nach der Hofübergabe des Haldenhofes an den Sohn
mit einem komplett neuen Projekt wieder selbstständig gemacht. Heute ist sie
erfolgreiche Eigentümerin und Geschäftsführerin der „Chrüterei Stein“. Dort
produziert sie Heil- und Gartenkräuter, bietet verschiedene Kurse rund um das
Thema Kräuter an und bloggt nebenher dazu. Bereits heute bereitet sie sich
schon mental wieder auf die Übergabe ihres selbst aufgebauten Betriebes vor.
- Gebhard Flatz, Regionalitätsbeauftragter der Landwirtschaftskammer
Vorarlberg und ehemaliger Betriebsleiter des Sennhof in Rankweil, berichtete von
seinen Erfahrungen mit der Umsetzung von gelungenen, aber auch
gescheiterten Projekten. Interessant war auch seine Sicht als
Betriebsleiter eines erfolgreichen Legehennenbetriebes und die
anschließende außerfamiliäre Hofübergabe sein.
- Florian Sutter ist am Betrieb seiner Eltern "Sutti's - Gutes vom Hof" in Gaißau am Bodensee angestellt und soll in ein paar Jahren den Hof übernehmen. Er brachte seine Erfahrungen und die Sicht eines jungen Hofübernehmers in die Diskussion ein. Am Hof halten sie etwa 75 Milchkühe, 300 Legehennen und 300 Masthühner übers Jahr verteilt. Mittlerweile können verschiedene Milchprodukte, Nudeln, Eier und saisonale Besonderheiten in einem Kühlschrank am Hof oder in einem kleinen Automat im Dorf gekauft werden.
Laufen die Dinge nicht so wie du willst, DENK ANDERS!
Bei diesem Live Talk diskutierte DI Daniela Keßler-Kirchmayr, Innovationsbeauftragte der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, mit unseren Gästen über Erfolgsfaktoren, Erfahrungen und Stolpersteine bei der Umsetzung neuer Ideen. Dabei thematisierten wir, wie dies trotz unterschiedlichen Standpunkten der verschiedenen Akteure am Betrieb gelingen kann.
Dazu wurden folgende Gäste eingeladen:
- Die diplomierte Lebens- und Sozialberaterin Christine Hackl, erläuterte in ihrem
Kurzvortrag "Laufen die Dinge nicht so wie du willst, denk anders!",
wie wir uns mental stärken können, um neue Lösungswege zu sehen und
umzusetzen.
- Angelika Wagner, MSc brachte als Mediatorin und Psychotherapeutin, den
Erfahrungsschatz ihrer langjährigen Beratungstätigkeit im Rahmen des
Projekts Lebensqualität Bauernhof in der Landwirtschaftskammer Tirol mit und
zeigte Wege auf, wie Familien Veränderungen gemeinsam meistern können.
- Elsbeth Mettler, hat sich nach der Hofübergabe des Haldenhofes an den Sohn
mit einem komplett neuen Projekt wieder selbstständig gemacht. Heute ist sie
erfolgreiche Eigentümerin und Geschäftsführerin der „Chrüterei Stein“. Dort
produziert sie Heil- und Gartenkräuter, bietet verschiedene Kurse rund um das
Thema Kräuter an und bloggt nebenher dazu. Bereits heute bereitet sie sich
schon mental wieder auf die Übergabe ihres selbst aufgebauten Betriebes vor.
- Gebhard Flatz, Regionalitätsbeauftragter der Landwirtschaftskammer
Vorarlberg und ehemaliger Betriebsleiter des Sennhof in Rankweil, berichtete von
seinen Erfahrungen mit der Umsetzung von gelungenen, aber auch
gescheiterten Projekten. Interessant war auch seine Sicht als
Betriebsleiter eines erfolgreichen Legehennenbetriebes und die
anschließende außerfamiliäre Hofübergabe sein.
- Florian Sutter ist am Betrieb seiner Eltern "Sutti's - Gutes vom Hof" in Gaißau am Bodensee angestellt und soll in ein paar Jahren den Hof übernehmen. Er brachte seine Erfahrungen und die Sicht eines jungen Hofübernehmers in die Diskussion ein. Am Hof halten sie etwa 75 Milchkühe, 300 Legehennen und 300 Masthühner übers Jahr verteilt. Mittlerweile können verschiedene Milchprodukte, Nudeln, Eier und saisonale Besonderheiten in einem Kühlschrank am Hof oder in einem kleinen Automat im Dorf gekauft werden.
Aufzeichnung LFI live. vom 3. Mai 2022
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Veranstaltung vom Dienstag, 5. April 2022
Thema dieser LFI live. Veranstaltung war
"Neue Beschäftigungsformen in der Landwirtschaft"
Arbeitsplätze- leistbar durch Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Arbeitgeber:innen
"Neue Beschäftigungsformen in der Landwirtschaft"
Arbeitsplätze- leistbar durch Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Arbeitgeber:innen
Aufzeichnung LFI live. vom 5.4.2022
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Alles fängt am Anfang an - Startschuss am 8. März
Wäre es damals schon möglich gewesen, hätten sich auch Adam & Eva über diese Form der Weiterbildung und Unterhaltung gefreut.
Nun startete der erste LFI live. Termin am 8. März 2022 mit dem aktuellen Thema „Adam & Eva: Kommunikation 2022“ und drehte sich speziell um die Kommunikation zwischen Männern und Frauen und den Generationen.
Frei nach dem Motto: „Ich verstehe was du sagst, aber nicht was du meinst…“ sprachen wir gemeinsam mit Dr. Tatjana Lackner, Kommunikationsexpertin, Dr. Kathrin Steiner-Hämmerle, Politologin und unserer Vizepräsidentin und Landesbäuerin Astrid Brunner.
Nun startete der erste LFI live. Termin am 8. März 2022 mit dem aktuellen Thema „Adam & Eva: Kommunikation 2022“ und drehte sich speziell um die Kommunikation zwischen Männern und Frauen und den Generationen.
Frei nach dem Motto: „Ich verstehe was du sagst, aber nicht was du meinst…“ sprachen wir gemeinsam mit Dr. Tatjana Lackner, Kommunikationsexpertin, Dr. Kathrin Steiner-Hämmerle, Politologin und unserer Vizepräsidentin und Landesbäuerin Astrid Brunner.
Aufzeichnung LFI live. vom 8.3.2022
Empfehlenswerte Kurse
Kursangebot
-
Frühlingsblumen und Osterdeko
08. März 2023, 19:00 Uhr Die Blume, 5071 Wals-Siezenheim, Salzburg
-
Gärtnern auf kleinstem Raum
21. April 2023, 13:00 Uhr Pflanzerei Schallmoos, 5020 Salzburg, Salzburg