• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • Businessplan-Bildungsplan
      • Almwirtschaft
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • Webinare
    • Farminare
    • Onlineräume
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
2.098 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
2.098 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Praxis Mensch Innovation ländlicher Raum Familie Technik Lebensqualität Natur Kompetenz Gesundheit Ackerbau Kultur Sinn Weiterentwicklung Tierhaltung Energie neue Wege Chancen Sicherheit Veränderung Partnerschaft Emotion

  1. Österreich
  2. Service
  3. Newsletter Archiv

LFI Newsflash 11/2019

Vielfältig und anspruchsvoll sind die Tätigkeiten und Aufgaben unserer Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaft sorgt sich mit ihrer Arbeit auch um das Klima. Dieses Thema ist Inhalt des Webinars "Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir’s den anderen" am 4. Dezember 2019

  • Webinar "Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir’s den anderen" - 4. Dezember 2019

    Der Klimawandel ist in aller Munde und damit auch die Landwirtschaft als Verursacher. Hierbei werden oftmals globale Daten herangezogen – doch welche Rolle spielt die österreichische Landwirtschaft dabei? Lernen Sie am 4. Dezember im Webinar „Wir Bauern sorgen uns ums Klima: Wie erklären wir’s den anderen“ komplexe Zusammenhänge zu erklären.

    > Mehr
  • Webinar "Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir’s den anderen" - 10. Dezember 2019

    Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Lernen Sie am 10. Dezember im Webinar „Wir produzieren Qualität aus Österreich: Wie erklären wir’s den anderen“ Fakten rund um Gütesiegeln und Marken für Ihren Dialog mit KonsumentInnen kennen.

    > Mehr
  • LFI-Farminar "Sicherheit bei der Waldarbeit" - 17.12.2019

    Die Arbeit im Wald zählt nicht nur zu den körperlich anstrengendsten Tätigkeiten, sondern ist auch eine der gefährlichsten überhaupt. Tragen Sie mit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und einer sicheren Arbeitsweise zu Ihrer eigenen Sicherheit bei.

    > Mehr
  • ZAMm unterwegs Brüssel Reise 2019

    Die Absolventinnen des Zertifikatslehrganges „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ machten sich Anfang November auf die Reise nach Brüssel, um bei einer dreitägigen Exkursion die Europäische Union mit ihren Einrichtungen – wie das Europäische Parlament, den Rat der EU, die COPA-COGECA und die Ständige Vertretung Österreichs in Brüssel –, genauer kennenzulernen.

    > Mehr
  • LFI-Webinar "Erfolgsfaktor Wasserqualität " - 30. Jänner 2020

    Gesundes Wasser - gesunde Tiere. Die Zusammensetzung und Qualität der Futtermittel wird meisten jährlich untersucht, dem Thema Wasser wird hingegen meist nicht solche Beachtung geschenkt. Holen Sie sich wichtige Informationen beim Webinar „Erfolgsfaktor Wasserqualität“ am Donnerstag, 30. Jänner 2019 ab 13:30 Uhr. Anerkannt für TGD-Weiterbildung!

    > Mehr
  • ARGE Bäuerinnen erhält "VIKTUALIA Award" für Aktion "Schule trifft Bauernhof"

    Die ARGE Österreichische Bäuerinnen wurde für ihr Projekt "Schule trifft Bauernhof: Aktionstag der Bäuerinnen" mit dem "VIKTUALIA Award" des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) in der Kategorie "Landwirtschaft und regionale Projekte" ausgezeichnet.

    > Mehr
  • Zehn Institutionen unterzeichnen Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung

    Die im April 2017 auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich ins Leben gerufenen "Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft" hat zum Ziel, den Frauenanteil in Entscheidungs- und Führungspositionen der Landwirtschaft erhöhen.

    > Mehr
  • "Netzwerke – Innovation - Wertschöpfung" - Exkursion im Rahmen LK & LFI Innovationsoffensive

    Die "Innovationsreise" der Mulitplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Bildungs-und Beratungssektor ging mittlerweile in die 3. Runde, dieses Mal führte der Weg in die Schweiz, genauer gesagt in den Kanton Thurgau.

    > Mehr
Zum vorigen Newsletter voriger Newsletter

LFI Newsflash 12/2019: Gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2020!

Zum nächsten Newsletter nächster Newsletter

LFI Newsflash 10/2019

Newsletter Archiv

  • LFI Newsflash 12/2020: Gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2021!
  • LFI Newsflash 11/2020
  • LFI Newsflash 10/2020
  • LFI Newsflash 9/2020
  • LFI Newsflash 7/2020
  • LFI Newsflash 7/2020
  • LFI Newsflash 3/2020
  • LFI Newsflash 1/2020
  • LFI Newsflash 12/2019: Gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2020!
  • LFI Newsflash 11/2019
  • 1(current)
  • 2
  • 3
30 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at