LFI Webinar Aufzeichnung: "Vereinsfeste & Co" - Rechtliche Rahmenbedingungen für Bäuerinnenvereine
Ing. Michael Hell von der LBG-Steuerberatung referierte sein umfangreiches und praxistaugliches Wissen. Damit können die Bäuerinnen gut vorbereitet ihre vielfältigen Aktivitäten planen. Finden Sie hier die Aufzeichnungen der Webinare als Nachlese.
![[1493971969634198.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2017.05.05/1493971969634198.jpg?m=MzYzLDIxOQ%3D%3D&_=1493971974)
„Vereinsfeste & Co – Rechtliche Rahmenbedingungen für Bäuerinnenvereine“ Webinar
Wie kann man jemanden von der Qualität seiner Produkte am besten überzeugen, als es ihm selbst erleben und genießen zu lassen? Die Bäuerinnenvereine in ganz Niederösterreich organisieren aus diesem Grund oft Veranstaltungen oder erarbeiten Kochbücher, um auch so als "Botschafterinnen" in der Öffentlichkeit für den Wert ihrer Landwirtschaftlichen Produkte und Leistungen einzutreten.
Um dabei allen rechtlichen Erfordernissen des Vereinsrechts gerecht zu werden, organisierte der Landesverein "Die Bäuerinnen Niederösterreich" erstmals ein Webinar "Vereinsfeste & Co – Rechtliche Rahmenbedingungen für Bäuerinnenvereine" für seine Funktionärinnen. Besprochen wurden dabei von Ing. Michael Hell von der LBG folgende Inhalte:
Um dabei allen rechtlichen Erfordernissen des Vereinsrechts gerecht zu werden, organisierte der Landesverein "Die Bäuerinnen Niederösterreich" erstmals ein Webinar "Vereinsfeste & Co – Rechtliche Rahmenbedingungen für Bäuerinnenvereine" für seine Funktionärinnen. Besprochen wurden dabei von Ing. Michael Hell von der LBG folgende Inhalte:
- Gesetzliche Regelungen im Überblick
- NÖ Veranstaltungsgesetz, Meldewesen
- Steuer – Gewerbeordnung, Abgaben
- Gemeinnützigkeit
- Steuern, Kleines und Großes Vereinsfest
- Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht
Aufzeichnung des Webinars vom 23. Mai 2017
Was ist ein Webinar?
Ein Webinar ist ein Seminar im Internet, die Teilnahme erfolgt zu Hause am Computer. Im Unterschied zu einem aufgenommenen Video (Webcast) findet das Webinar „live“ im Internet statt. Als Teilnehmer hören und sehen Sie den Vortrag am Computerbildschirm. Via Chat können Sie schriftliche Fragen stellen, ebenso sind Abstimmungen bei Umfragen möglich.