LQB: Lebensberatung hilft bei seelischen Problemen
![[1517322766996538.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.01.30/1517322766996538.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1517322768)
Egal, ob es sich um Todesfälle, Generations- oder Partnerschaftskonflikte, Hofübergabe oder Burnout handelt, jedes Thema wird menschlich, professionell und vertraulich behandelt.
Titschenbacher: Bäuerliche Lebensberatung nutzt Gesamtgesellschaft
"Wir sind sehr froh und stolz, dass es uns gelungen ist, ein derartiges Bildungs- und Beratungsangebot für unsere Bäuerinnen und Bauern in der LK Steiermark auf die Beine zu stellen. Da meist mehrere Generationen gemeinsam auf einem Bauernhof zusammenleben und -arbeiten, entstehen zwischenmenschliche Herausforderungen, die andere Sparten in dieser Form nicht kennen. Projekte wie 'Lebensqualität Bauernhof' tragen wesentlich dazu bei, das Wohlbefinden unser Landwirte abzusichern. Nur so bleibt auch ihre Leistungsfähigkeit erhalten, von der die gesamte Gesellschaft profitiert", betont LK Steiermark-Präsident Franz Titschenbacher.
Zetter: Stärker auf Lebensqualität achten
"Viele Menschen nehmen sich ja immer vor, mehr auf sich selbst und ihr Wohlbefinden zu achten. Das heißen wir gut und haben auch konkrete Angebote, damit es nicht nur bei Lippenbekenntnissen bleibt. Wir möchten daher alle steirischen Bäuerinnen und Bauern aufrufen, in schwierigen Situationen das Beratungsprodukt 'Lebens- und Arbeitsort Bauernhof' in Anspruch zu nehmen“, erklärt LQB-Projektleiterin Andrea Zetter. Der Griff zum Telefon oder Gang in die Kammer kann somit der erste Schritt auf dem Weg in ein besseres Leben sein.
Vorläufig in Kärnten, NÖ, Salzburg, Steiermark und Tirol
Solche persönlichen Beratungs- und Informationsgespräche zu psychosozialen Fragestellungen werden vorläufig in Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark und Tirol angeboten.
Generell zielt das 2007 gestartete Bundesprojekt "Lebensqualität Bauernhof" (LQB) darauf ab, das seelische und körperliche Wohlbefinden der Bäuerinnen und Bauern zu steigern. Es umfasst die drei Hauptsäulen Bildungsveranstaltungen, Bäuerliches Sorgentelefon und persönliche Gespräche.
Vorläufig in Kärnten, NÖ, Salzburg, Steiermark und Tirol
Solche persönlichen Beratungs- und Informationsgespräche zu psychosozialen Fragestellungen werden vorläufig in Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark und Tirol angeboten.
Generell zielt das 2007 gestartete Bundesprojekt "Lebensqualität Bauernhof" (LQB) darauf ab, das seelische und körperliche Wohlbefinden der Bäuerinnen und Bauern zu steigern. Es umfasst die drei Hauptsäulen Bildungsveranstaltungen, Bäuerliches Sorgentelefon und persönliche Gespräche.
Großer Bedarf, positive Rückmeldungen
Der Erfolg gibt dem Projekt Recht - in Form von unzähligen positiven Rückmeldungen und gesteigerten Teilnehmerzahlen. Allein 2016 konnten in Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und Tirol rund 1.300 persönliche Beratungs- und Informationsgespräche erfasst werden.
Besonders gerne werden Einzelberatungen in Anspruch genommen, gefolgt von Paar- und Familienberatungen. Mehr Informationen zum LQB-Angebot gibt es unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at sowie auf Youtube unter https://youtu.be/2XWFbym721w.