Neue Kurzfilme präsentieren altes Almwissen
Die behandelten Themen reichen von Heilkräuterwissen über Dachrinnen- und Gatterherstellung bis zur Almbehirtung mit Hütehunden. Auch unterschiedliche Schwendtechniken, sowie naturnahe Wasserleitungssysteme, die Almwaale, werden anschaulich in Szene gesetzt.
Gepflegte Landschaft nicht selbstverständlich
„Mit unseren Kurzfilmen wollen wir einerseits altes Wissen für künftige Almbäuerinnen und -bauern erhalten. Andererseits möchten wir auch die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung dafür sensibilisieren, dass unsere gepflegten Landschaften keine Selbstverständlichkeit sind. Vielmehr basieren sie auf jahrhundertealtem Knowhow und harter, kontinuierlicher Arbeit der Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter“, betont Markus Fischer, Leiter der LFI-Bildungsoffensive Multifunktionale Almwirtschaft und Geschäftsführer der Almwirtschaft Österreich. Vieles, was als Naturlandschaft wahrgenommen wird, ist in Wahrheit gepflegte Kulturlandschaft.
„Auch wenn Almen zu fast jedem Österreichurlaub dazugehören, ist doch nur wenig bekannt, welch umfangreiche Funktionen diese erfüllen. So sind sie nicht nur seit jeher ein wichtiger Lebensraum und die Grundlage für hochqualitative Nahrungsmittel. Vielmehr spielen sie auch eine wichtige Rolle für Tourismus, Schutz vor Naturgefahren, Biodiversität und vieles mehr. Die gesamte Gesellschaft profitiert somit von unseren Almen“, unterstreicht Fischer.
Entstanden sind die sieben Filme im Rahmen der LFI-Bildungsoffensive Multifunktionale Almwirtschaft. Sie stellen eine Weiterführung von insgesamt 17 Videos dar, die sich seit sechs Jahren im Youtube-Kanal „Almwirtschaft – Traditionelles Almhandwerk“ großer Beliebtheit erfreuen.
„Auch wenn Almen zu fast jedem Österreichurlaub dazugehören, ist doch nur wenig bekannt, welch umfangreiche Funktionen diese erfüllen. So sind sie nicht nur seit jeher ein wichtiger Lebensraum und die Grundlage für hochqualitative Nahrungsmittel. Vielmehr spielen sie auch eine wichtige Rolle für Tourismus, Schutz vor Naturgefahren, Biodiversität und vieles mehr. Die gesamte Gesellschaft profitiert somit von unseren Almen“, unterstreicht Fischer.
Entstanden sind die sieben Filme im Rahmen der LFI-Bildungsoffensive Multifunktionale Almwirtschaft. Sie stellen eine Weiterführung von insgesamt 17 Videos dar, die sich seit sechs Jahren im Youtube-Kanal „Almwirtschaft – Traditionelles Almhandwerk“ großer Beliebtheit erfreuen.
Unter folgendem Link kommen Sie direkt zu den Videos:
https://www.youtube.com/channel/UCs3TkdgDT3dsuWMAAInvwtQ
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schauen!
DI Markus Fischer, Geschäftsführer Almwirtschaft Österreich
https://www.youtube.com/channel/UCs3TkdgDT3dsuWMAAInvwtQ
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schauen!
DI Markus Fischer, Geschäftsführer Almwirtschaft Österreich