• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.248 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Neue Kurzfilme präsentieren altes Almwissen

Altes Almwissen und traditionelle Handwerksformen sind wahre Schätze, die es zu bewahren und aufzuzeigen gilt. Aus diesem Grund hat das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich in Kooperation mit der Firma Produktion West sieben neue Kurzfilme entwickelt, die ab sofort im Youtube-Kanal „Almwirtschaft – Traditionelles Almhandwerk“ zur Verfügung stehen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Foto Malfonalm 18.jpgFoto Malfonalm 18.jpgFoto Malfonalm 18.jpgFoto Malfonalm 18.jpg
© Ludwig Berchtold
IMG 0576.jpgIMG 0576.jpgIMG 0576.jpgIMG 0576.jpg
© Manuela Fratzl
Foto Malfonalm 2.jpgFoto Malfonalm 2.jpgFoto Malfonalm 2.jpgFoto Malfonalm 2.jpg
© Ludwig Berchtold
IMG 0556.jpgIMG 0556.jpgIMG 0556.jpgIMG 0556.jpg
© Manuela Fratzl
Foto Malfonalm 36.jpgFoto Malfonalm 36.jpgFoto Malfonalm 36.jpgFoto Malfonalm 36.jpg
© Ludwig Berchtold
« »
Die behandelten Themen reichen von Heilkräuterwissen über Dachrinnen- und Gatterherstellung bis zur Almbehirtung mit Hütehunden. Auch unterschiedliche Schwendtechniken, sowie naturnahe Wasserleitungssysteme, die Almwaale, werden anschaulich in Szene gesetzt.

Gepflegte Landschaft nicht selbstverständlich

„Mit unseren Kurzfilmen wollen wir einerseits altes Wissen für künftige Almbäuerinnen und -bauern erhalten. Andererseits möchten wir auch die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung dafür sensibilisieren, dass unsere gepflegten Landschaften keine Selbstverständlichkeit sind. Vielmehr basieren sie auf jahrhundertealtem Knowhow und harter, kontinuierlicher Arbeit der Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter“, betont Markus Fischer, Leiter der LFI-Bildungsoffensive Multifunktionale Almwirtschaft und Geschäftsführer der Almwirtschaft Österreich. Vieles, was als Naturlandschaft wahrgenommen wird, ist in Wahrheit gepflegte Kulturlandschaft.

„Auch wenn Almen zu fast jedem Österreichurlaub dazugehören, ist doch nur wenig bekannt, welch umfangreiche Funktionen diese erfüllen. So sind sie nicht nur seit jeher ein wichtiger Lebensraum und die Grundlage für hochqualitative Nahrungsmittel. Vielmehr spielen sie auch eine wichtige Rolle für Tourismus, Schutz vor Naturgefahren, Biodiversität und vieles mehr. Die gesamte Gesellschaft profitiert somit von unseren Almen“, unterstreicht Fischer.

Entstanden sind die sieben Filme im Rahmen der LFI-Bildungsoffensive Multifunktionale Almwirtschaft. Sie stellen eine Weiterführung von insgesamt 17 Videos dar, die sich seit sechs Jahren im Youtube-Kanal „Almwirtschaft – Traditionelles Almhandwerk“ großer Beliebtheit erfreuen.
Unter folgendem Link kommen Sie direkt zu den Videos:

https://www.youtube.com/channel/UCs3TkdgDT3dsuWMAAInvwtQ

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schauen!
DI Markus Fischer, Geschäftsführer Almwirtschaft Österreich
11.06.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufzeichnung LFI-WEBINAR: „Datenschutz NEU – Was ist zu tun?“

Mehr zum Thema

  • Webinarreihe: Wie erklären wir’s den anderen
  • Digitale Landwirtschaft zum Anfassen
  • Zero Projekt Landwirtschaftsdialog am 15. Oktober 2018
  • "ZAMm unterwegs"-Lehrgang mach Bäuerinnen fit für die Zukunft
  • Präkonferenz „Evaluierung von Gleichstellung in Ländlichen Entwicklungsprogrammen“ im Rahmen der 28. ÖGA‐Jahrestagung, 26. September 2018, BOKU Wien
  • Bäuerliches Sorgentelefon von Lebensqualität Bauernhof
  • Marketing für Green Care-Betriebe
  • LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung
  • Neue Kurzfilme präsentieren altes Almwissen
  • Aufzeichnung LFI-WEBINAR: „Datenschutz NEU – Was ist zu tun?“
  • 12
  • 13(current)
  • 14
142 Artikel | Seite 13 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Foto Malfonalm 18.jpg
© Ludwig Berchtold
IMG 0576.jpg
© Manuela Fratzl
Foto Malfonalm 2.jpg
© Ludwig Berchtold
IMG 0556.jpg
© Manuela Fratzl
Foto Malfonalm 36.jpg
© Ludwig Berchtold
« »