• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
775 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Neue Webseite lkdigital.at zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

Ab sofort gibt es mit lkdigital.at eine Webseite, die vielfältige und fundierte Informationen zur Digitalisierung in der Landwirtschaft bietet.

Drohne im Einsatz.jpgDrohne im Einsatz.jpgDrohne im Einsatz.jpg[1513094342591467.jpg]
© Ronald Fenk
Precision Farming, Schädlingsbekämpfung mittels Drohnen oder automatische Melksysteme stehen dabei genauso im Fokus wie rechtliche oder politische Aspekte. Gespeist wird lkdigital.at zum einen aus dem Wissenspool der Landwirtschaftskammern und Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFIs). Zum anderen wird auch das Knowhow externer Fachleute einfließen.

EU-Agrarpolitik bzw. Strukturfonds gefordert

„Digitalisierung ist in der Landwirtschaft längst Realität und eine große Zukunftschance. Diese wollen wir in all ihrer Vielfalt aufzeigen und nutzen. Gleichzeitig gilt es, in Gebieten mit wirtschaftlichem Aufholbedarf flächendeckend und zügig den Breitbandausbau und die Mobilfunknetze voranzutreiben. Nur wenn technologische Fortschritte ermöglicht werden, ist ein erfolgreiches Leben am Land weiterhin realistisch. Die neue Regierung, aber auch die kommende EU-Agrarpolitik bzw. die EU-Strukturfonds sind hierbei gefordert“, betont Hermann Schultes, Präsident der LK Österreich.
LK-digital(c)Archiv LKÖ.jpgLK-digital(c)Archiv LKÖ.jpgLK-digital(c)Archiv LKÖ.jpg[1513094467660718.jpg]
© Archiv LKÖ

Zentraler Info-Knotenpunkt zur Digitalisierung

„Wir haben lkdigital.at als zentralen Knotenpunkt zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft geschaffen. Landwirtschaftskammer und LFI möchten mit dieser Informationsleistung alle interessierten bäuerlichen Betriebe auf ihrem Weg in eine digitale und wettbewerbsfähige Zukunft unterstützen und weiterbilden“, unterstreicht Josef Plank, Generalsekretär der LK Österreich. „Zusätzlich wollen wir auch der restlichen Bevölkerung vor Augen führen, welch innovative Leistungen die österreichische Landwirtschaft bereits im Sinne aller erbringt“, so Plank.

Digitalisierung in Bildungs- und Beratungsangebot integrieren

Die Wissensplattform lkdigital.at ist Teil des Mitte 2017 gestarteten LE14-20-Bildungsprojekts „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“ und als Kooperation von LFI und LK Österreich entstanden. „Im Rahmen dessen bereiten wir Informationen rund um die ‚Landwirtschaft 4.0‘ auf und setzen bewusstseinsbildende Maßnahmen – wie eben diese Webseite. Ein wesentliches Ziel ist außerdem, digitale Themen noch stärker in das Bildungs- und Beratungsangebot des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) zu integrieren“, betont Projektleiter Martin Hirt. Zu diesem Zweck sind u.a. auch Schulungen für Multiplikatoren, eine themenspezifische Tagung und die Konzeption eines Pilotlehrgangs geplant. 2018 soll zudem der Bildungsmasterplan „Digitalisierung“ fertiggestellt und präsentiert werden.
Martin Hirt.jpgMartin Hirt.jpgMartin Hirt.jpg[1513094776804924.jpg]
Projektleiter DI Martin Hirt © LKÖ

Informationen zum LE 14-20 Bildungsprojekt "Digitalisierung in der Landwirtschaft":

Projektleiter DI Martin Hirt
m.hirt@lk-oe.at
Tel. 01/53441-8768
12.12.2017
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AWI: Strukturiertes Risikomanagement immer wichtiger

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lebensqualität Bauernhof - Angebot in neuem Kurzfilm präsentiert

Mehr zum Thema

  • ZAM-Lehrgangsteilnehmerinnen in Wien
  • LFI-WEBINAR-Aufzeichnung: Bauernhof der Zukunft vom 28. Februar 2018
  • 11.111. Teilnehmerin eines LFI-Online-Kurses geehrt
  • "Precision Farming“ auf dem Vormarsch
  • Neuer Krisen-Folder von „Lebensqualität Bauernhof“
  • LEARNTEC – die Fachmesse für digitale Bildung
  • Eine besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches neues Jahr!
  • AWI: Strukturiertes Risikomanagement immer wichtiger
  • Neue Webseite lkdigital.at zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Lebensqualität Bauernhof - Angebot in neuem Kurzfilm präsentiert
  • 11
  • 12(current)
  • 13
136 Artikel | Seite 12 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz & AGB
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
[1513094342591467.jpg]
© Ronald Fenk
LK-digital(c)Archiv LKÖ.jpg
© Archiv LKÖ
Martin Hirt.jpg
Projektleiter DI Martin Hirt © LKÖ