• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
1.774 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Neuer Krisen-Folder von „Lebensqualität Bauernhof“

Wer sich in einer persönlichen Krise befindet oder meint, gerade in eine solche hineinzuschlittern, bekommt mit dem neuen Krisen-Informationsfolder von „Lebensqualität Bauernhof“ eine wertvolle Orientierungshilfe in die Hand.

Krisenfolder LQB.jpgKrisenfolder LQB.jpgKrisenfolder LQB.jpg[1519122076253115.jpg]
© LFI Österreich
Erhältlich ist das Druckwerk an den Landwirtschaftskammern, zusätzlich steht es auf www.lebensqualität-bauernhof.at als Download zur Verfügung.

"Am Bäuerlichen Sorgentelefon und bei den Beratungsgesprächen an den Kammern ist uns aufgefallen, dass sowohl menschliche als auch wirtschaftliche Themen massive persönliche Krisen hervorrufen können. In unserem Folder wollen wir Symptome, Handlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen beleuchten. Im Idealfall können Krisen so bereits im Keim erstickt werden, bevor daraus Erkrankungen entstehen", betont Andrea Zetter, Projektleiterin von "Lebensqualität Bauernhof".

Selbst gefordert, sich helfen zu lassen

Konkreter Anlass für die Folder-Entwicklung waren massive Frostereignisse, die zwei Saisonen hintereinander viele Wein- und Obstbaubetriebe in eine existenzbedrohliche Lage geführt haben. "Eine Krise ist eine Situation, in der man nicht weiter weiß und das Gefühl hat, keinen Handlungsspielraum mehr zu haben. Dann ist der entscheidende Punkt zu erkennen, dass man selbst gefordert ist, sich Hilfe zu holen und andere Möglichkeiten aufzeigen zu lassen", so Zetter.
Zetter Andrea DSCF4061 klein.jpgZetter Andrea DSCF4061 klein.jpg[1439990564656210.jpg]
© 100

Beratungsangebote und Sorgentelefon

"Wer etwa mit dem bisherigen Betriebskonzept nur rote Zahlen einfährt, findet an den Landwirtschaftskammern umfangreiche Beratungsangebote zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung. Erfahrene Fachkräfte können helfen, den eigenen Blickwinkel zu erweitern - ob im menschlichen oder ökonomischen Bereich. Das ist kein Manko, sondern eine zusätzliche Möglichkeit", unterstreicht die Projektleiterin, auch im Hinblick auf das Bäuerliche Sorgentelefon.
13.02.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

11.111. Teilnehmerin eines LFI-Online-Kurses geehrt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LEARNTEC – die Fachmesse für digitale Bildung

Mehr zum Thema

  • LFI-Farminarreihe "Weidemanagement auf der Alm" - Aufzeichnungen
  • Online Umfrage: Damit unsere Kinder später nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
  • ZAMm unterwegs in Wien: „Zukunft EU: Europa, das sind wir!“
  • Webinarreihe - "Wecke die Unternehmerin in dir"
  • Landwirtschaft im Klimawandel - Technik und Wissenstransfer
  • Das war der Bundesbäuerinnentag 2019: NIMM DEINE ZUKUNFT IN DIE HAND!
  • Der neue Online-Check für Ihre Ideen
  • Hochschullehrgang für PädagogInnen LEBENsmittelwissen
  • JETZT ANMELDEN: Zertifikatslehrgang Almpersonal startet in Kürze!
  • Gscheitern – Mach‘ Fehler und red‘ darüber!
  • 10
  • 11(current)
  • 12
143 Artikel | Seite 11 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Krisenfolder LQB.jpg
© LFI Österreich
Zetter Andrea DSCF4061 klein.jpg
© 100