Neuer Krisen-Folder von „Lebensqualität Bauernhof“
Erhältlich ist das Druckwerk an den Landwirtschaftskammern, zusätzlich steht es auf www.lebensqualität-bauernhof.at als Download zur Verfügung.
"Am Bäuerlichen Sorgentelefon und bei den Beratungsgesprächen an den Kammern ist uns aufgefallen, dass sowohl menschliche als auch wirtschaftliche Themen massive persönliche Krisen hervorrufen können. In unserem Folder wollen wir Symptome, Handlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen beleuchten. Im Idealfall können Krisen so bereits im Keim erstickt werden, bevor daraus Erkrankungen entstehen", betont Andrea Zetter, Projektleiterin von "Lebensqualität Bauernhof".
"Am Bäuerlichen Sorgentelefon und bei den Beratungsgesprächen an den Kammern ist uns aufgefallen, dass sowohl menschliche als auch wirtschaftliche Themen massive persönliche Krisen hervorrufen können. In unserem Folder wollen wir Symptome, Handlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen beleuchten. Im Idealfall können Krisen so bereits im Keim erstickt werden, bevor daraus Erkrankungen entstehen", betont Andrea Zetter, Projektleiterin von "Lebensqualität Bauernhof".
Selbst gefordert, sich helfen zu lassen
Konkreter Anlass für die Folder-Entwicklung waren massive Frostereignisse, die zwei Saisonen hintereinander viele Wein- und Obstbaubetriebe in eine existenzbedrohliche Lage geführt haben. "Eine Krise ist eine Situation, in der man nicht weiter weiß und das Gefühl hat, keinen Handlungsspielraum mehr zu haben. Dann ist der entscheidende Punkt zu erkennen, dass man selbst gefordert ist, sich Hilfe zu holen und andere Möglichkeiten aufzeigen zu lassen", so Zetter.
Beratungsangebote und Sorgentelefon
"Wer etwa mit dem bisherigen Betriebskonzept nur rote Zahlen einfährt, findet an den Landwirtschaftskammern umfangreiche Beratungsangebote zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung. Erfahrene Fachkräfte können helfen, den eigenen Blickwinkel zu erweitern - ob im menschlichen oder ökonomischen Bereich. Das ist kein Manko, sondern eine zusätzliche Möglichkeit", unterstreicht die Projektleiterin, auch im Hinblick auf das Bäuerliche Sorgentelefon.