Neues Buch „Von der Idee zum Businessplan“ im Agrarsektor
Autoren sind Marketingexperte und Universitätsprofessor Siegfried Pöchtrager und Unternehmensberater Walter Wagner, die beide u.a. an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien (HAUP) lehren. Das Buch umfasst 441 Seiten und ist im Springer Gabler-Verlag erschienen. Entstanden ist es im Umfeld der Bildungs- und Beratungskampagne „Mein Betrieb – Meine Zukunft“ des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI), die auf die Stärkung des Unternehmertums in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft abzielt (www.meinbetrieb-meinezukunft.at)
„Soll ich? Oder soll ich nicht?“
Dies sind wohl die meistgestellten Fragen bei unternehmerischen Entscheidungen, wie zum Beispiel einer betrieblichen Neuausrichtung, dem Einstieg in die Direktvermarktung, der Entwicklung und Umsetzung einer neuen Geschäftsidee und vielem mehr.
Dieser Ratgeber stellt die Besonderheiten der Existenzgründung und der Betriebsneuausrichtung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Österreich in den Vordergrund. Die einzelnen Kapitel bilden von der Entwicklung der Geschäftsidee bis hin zur konkreten Umsetzung Schritt für Schritt die verschiedenen Bereiche einer fundierten Businessplanung ab. Ob Management Summary, Marktanalyse oder Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells – keine Fragen bleiben unbeantwortet.
Dieser Ratgeber stellt die Besonderheiten der Existenzgründung und der Betriebsneuausrichtung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Österreich in den Vordergrund. Die einzelnen Kapitel bilden von der Entwicklung der Geschäftsidee bis hin zur konkreten Umsetzung Schritt für Schritt die verschiedenen Bereiche einer fundierten Businessplanung ab. Ob Management Summary, Marktanalyse oder Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells – keine Fragen bleiben unbeantwortet.
Zahlreiche Fallbeispiele als wertvolle Hilfestellung
Den Großteil des Buches bilden zahlreiche Fallbeispiele von Businessplänen aus der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Sie geben damit Neugründern, aber auch bestehenden Betriebsleitern, die in neue Geschäftsbereiche einsteigen wollen, eine wertvolle Hilfestellung. „Kopfzerbrechen lieber vor der Investition als danach“, lautet bereits der erste Tipp der Autoren.
Siegfried Pöchtrager ist Universitätsprofessor am Institut für Marketing und Innovation an der BOKU und lehrt auch an der HAUP. Seine Schwerpunkte sind Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Qualitätsmanagement, Agrarmärkte und Nachhaltigkeitsmanagement. Er ist mit Forschung, Lehre und Projekten international tätig.
Walter Wagner ist Universitätslektor und Unternehmensberater. Er lehrt ebenso an der HAUP und an der BOKU. Als Unternehmensberater hat er Beratungsmandate unter anderem in der Agrar- und Ernährungsindustrie, der Energiewirtschaft und der Stahlbranche.