• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.249 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

ONLINE: Gute Argumente für heimische Lebensmittel

Ernährung ist in aller Munde und so sind wir fast täglich mit Schlagzeilen rund ums Thema Ernährung konfrontiert. Wer weiß da noch, was stimmt?

4 CFB 2687.jpg4 CFB 2687.jpg4 CFB 2687.jpg4 CFB 2687.jpg[1629971524448299.jpg]
© CFB
Verunsicherungen können uns schon mal den Appetit verderben. Deshalb ist es wichtig, fundiertes Wissen über unsere Lebensmittel zu haben. In dieser Seminarserie vermitteln Katrin Fischer von www.esserwissen.at.
Wissen über Lebensmittel aus ernährungswissenschaftlicher Sicht.
4 CFB 2598.jpg4 CFB 2598.jpg4 CFB 2598.jpg[1629971620897668.jpg]
© CFB
Die Seminarserie gliedert sich in drei 1,5 Stunden Webinaren, wo gute Argumente für heimische Lebensmittel gefunden werden. Katrin Fischer geht Ernährungsmythen auf den Grund:
Ist Milch überhaupt gesund?
Haben Obst und Gemüse heutzutage weniger Nährstoffe als früher?
Und gehen beim Erhitzen von Speisen nicht eh alle Nährstoffe verloren?
Ist weißes Fleisch gesünder als rotes Fleisch?
Erhöht der Verzehr von Eiern den Cholesterinspiegel im Blut?
4 CFB 2475.jpg4 CFB 2475.jpg4 CFB 2475.jpg[162997161358336.jpg]
© CFB
Seien Sie mit dabei, wenn Katrin Fischer den Ernährungsmythen auf den Grund geht.
Am 20. 9., 27. 9. und 5.10. 2021 Restplätze sind noch buchbar über b.bratengeyer@lk-oe.at

Downloads zum Thema

  • Programm 210128
26.08.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

WISSENswertes über Tiergesundheit und Tierhaltung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Spätes Aufblühen am Gipflerhof

Mehr zum Thema

  • Überreichung der 25. Radiopreise der Erwachsenenbildung
  • 50 Jahre Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)
  • Salzburg: Landwirtschaft macht Schule
  • Eine neue LQB-Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? Wie gut kenne ich mich?
  • 12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!
  • Voller Erfolg für "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • LFI live nächste Veranstaltung 04. April - Die Kuh ist (k)eine Umweltsau
  • Kommunikation und Deeskalation bei Nutzungskonflikten auf Almen
  • Farm Up Talk - Podcast - Episode #3: Vom Feld in kompakte Dosis
  • 1(current)
  • 2
  • 3
142 Artikel | Seite 1 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
4 CFB 2687.jpg
© CFB
[1629971620897668.jpg]
© CFB
4 CFB 2475.jpg
© CFB