Onlinekurs - Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
Bestens vorbereitet in den Almsommer
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich hat einen Onlinekurs entwickelt, der die Grundlagen der Almbewirtschaftung zusammenfasst. Um eine Alm erfolgreich zu bewirtschaften, müssen viele Faktoren berücksichtig werden. Mit diesem Onlinekurs können sich Betriebe gezielt informieren und sich damit bestens auf den bevorstehenden Almsommer vorbereiten. In ca. 120 Minuten werden die wichtigsten Grundlagen bezüglich Standortbestimmung, Vegetation, Biodiversität, Almweidemanagement, Anforderungen an almtaugliches Weidevieh, Herdenmanagement und Tiergesundheit vermittelt. Wertvolle Tipps aus der Praxis runden die Schulung ab.
![[1460105266561889.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2016.04.08/1460105266561889.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1460105269)
Für Betriebe, welche an der ÖPUL Maßnahme »Alpung und Behirtung« teilnehmen, bietet diese Onlineschulung die Möglichkeit zwei von insgesamt vier bis Ende 2017 verpflichtenden Weiterbildungsstunden zu absolvieren und das bequem von Daheim aus.
Inhalt
- Sie erfahren, welche externen Faktoren Ihre Alm beeinflussen und erhalten Informationen über den Boden, verschiedene Bodentypen und das Klima.
- Sie werden informiert, wie sich gegebene Standortbedingungen auf die natürliche Vegetation auswirken, und lernen dabei Pflanzengesellschaften und Zeigerpflanzen kennen.
- Sie erhalten Informationen wie durch die Bewirtschaftung Einfluss auf die Vegetation und Biodiversität genommen werden kann.
- Sie lernen, was sich das Weidevieh von der Alm erwartet und wie es auf die Alpung vorbereitet werden soll.
- Sie erfahren mehr über die Tiergesundheit und den richtigen Umgang mit Weidevieh auf der Alm.
- Sie lernen die Zusammenhänge zwischen einer standortangepassten Almbewirtschaftung und Biodiversität auf Almen kennen.
- Sie bekommen praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für Ihren Betrieb.
Teilnahmebestätigung:
- Erhalt nach vollständiger Absolvierung des Kurses
- Teilnahmebetätigung kann selber ausgedruckt und aufbewahrt werden
Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 25,- pro Person.
Technische Voraussetzungen
- Breitbandinternetzugang mind. ADSL empfohlen (mobiles Internet nicht empfohlen)
- PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer, Firefox,…)
- Lautsprecher empfohlen
Demo zum Ausprobieren
Information und Anmeldung
Telefonisch oder per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse,
Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre
persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.
LFI Burgenland:
Tel.: 02682/702-404, e-mail: lfi@lk-bgld.at
LFI Kärnten:
Tel.: 0463/5850-2513, e-mail: office@lfi-ktn.at
LFI Niederösterreich:
Tel.: 05 0259 26100, e-mail: hier anmelden
LFI Oberösterreich:
Tel.: 050/6902-1500, hier anmelden
LFI Salzburg:
Tel.: 0662/641248, hier anmelden
LFI Steiermark:
Tel.: 0316/8050-1305, e-mail: zentrale@lfi-steiermark.at
LFI Tirol:
Tel.: 05 92 92-1111, e-mail: lfi-kundenservice@lk-tirol.at
LFI Vorarlberg:
Tel.: 05574/400-191, e-mail: lfi@lk-vbg.at
LFI Wien:
Tel.: 01/ 587 95 28-11, e-mail: lfi@lk-wien.at
LFI Burgenland:
Tel.: 02682/702-404, e-mail: lfi@lk-bgld.at
LFI Kärnten:
Tel.: 0463/5850-2513, e-mail: office@lfi-ktn.at
LFI Niederösterreich:
Tel.: 05 0259 26100, e-mail: hier anmelden
LFI Oberösterreich:
Tel.: 050/6902-1500, hier anmelden
LFI Salzburg:
Tel.: 0662/641248, hier anmelden
LFI Steiermark:
Tel.: 0316/8050-1305, e-mail: zentrale@lfi-steiermark.at
LFI Tirol:
Tel.: 05 92 92-1111, e-mail: lfi-kundenservice@lk-tirol.at
LFI Vorarlberg:
Tel.: 05574/400-191, e-mail: lfi@lk-vbg.at
LFI Wien:
Tel.: 01/ 587 95 28-11, e-mail: lfi@lk-wien.at