Onlinekurs: Stickstoff im Ackerbau
![[1542130018032458.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.11.13/1542130018032458.jpg?m=MzYzLDIyOA%3D%3D&_=1542130019)
Inhalt
- Modul 1 - Stickstoff in der Landwirtschaft: Bedeutung von Stickstoff in Natur, Landwirtschaft und Pflanzenproduktion; Regelungen und Standards zur Stickstoffdüngung, Vorgaben in der ackerbaulichen Bewirtschaftung;
- Modul 2 - Stickstoff und Bewirtschaftung: Stickstoff und Standort; Stickstoffbedarf der Pflanzen und Stickstoff-Mineralisierung des Bodens; Untersuchungsmethoden zum Stickstoffgehalt im Boden; Stickstoffbedarf der Pflanze; Organische Dünger und Mineraldünger; Stickstoffdüngung im biologischen Ackerbau
- Modul 3 - Stickstoffdüngung in der Praxis: 23 Ackerkulturen – praktische Informationen zur optimalen Stickstoffversorgung und Düngung der Kulturpflanzenbestände; Interaktive Erstellung von schlagspezifischen Düngeberechnungen mit Berücksichtigung der Höchstmengen nach NAPV, ÖPUL-GW und des Grundwasserschutzprogramms Steiermark.
- Modul 4 - Stickstoff und Umwelt: Stickstoff-Effizienz + abnehmender Ertragszuwachs; Auswirkungen von Stickstoffüberschüssen im Ackerbau; Gesamtschau zu Grundwasserschutz, Emissionen in die Luft v.a. zu Ammoniak, Biodiversität
Zwei Varianten
Bei diesem Kurs kann man zwischen zwei Varianten hinsichtlich Kursdauer wählen!
Je nach gewählter Variante sind eine Kulturart oder 8 Kulturarten zu absolvieren.
1. Variante
Kursdauer: 2 Einheiten
Kursbeitrag: € 25.- pro Person
2. Variante
Kursdauer: 3 Einheiten
Kursbeitrag: € 30.- pro Person
Je nach gewählter Variante sind eine Kulturart oder 8 Kulturarten zu absolvieren.
1. Variante
Kursdauer: 2 Einheiten
Kursbeitrag: € 25.- pro Person
2. Variante
Kursdauer: 3 Einheiten
Kursbeitrag: € 30.- pro Person
Zielgruppe
Bäuerinnen und Bauern, Interessierte
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV
- Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox,...)
- Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at)
- Lautsprecher
Demo zum Ausprobieren
Information und Anmeldung
Telefonisch oder per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse,
Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre
persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.
Der Kurs ist ab Übermittlung der Zugangsdaten 1 Jahr für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.
LFI Burgenland:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Kärnten:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Niederösterreich:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Oberösterreich:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Salzburg:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Steiermark:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Tirol:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Vorarlberg:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Wien:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
Der Kurs ist ab Übermittlung der Zugangsdaten 1 Jahr für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.
LFI Burgenland:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Kärnten:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Niederösterreich:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Oberösterreich:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Salzburg:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Steiermark:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Tirol:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Vorarlberg:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
LFI Wien:
Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!