Onlinekurs: Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
Inhalt:
- Rechtsgrundlagen: Zulassung, Kennzeichnung, Stationen des Pflanzenschutzmittels, Verwendung und Ausbringung, Aufzeichnungen
- Integrierter Pflanzenschutz: Grundsätze der guten Pflanzenschutzpraxis, Integrierter Pflanzenschutz, Indirekte und direkte Pflanzenschutzmaßnahmen
- Schadursachen und ihre Diagnose: Nicht parasitäre und Parasitäre Schadursachen, Unkräuter, Krankheitserreger, Schädlinge
- Pflanzenschutzmittelkunde: Zusammensetzung und Wirkungsweise der Pflanzenschutzmittel, Umwelt, Anwendungsbereiche, Resistenzen, Schutz des Menschen, Tiere und Pflanzen
- Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz: Anforderungen an Pflanzenschutzgeräte, Verfahren der Ausbringung, Einsatz von Pflanzenschutzgeräten, Abstandsauflagen zu Oberflächengewässer, Schutzmaßnahmen, Verhalten bei Unfällen/Vergiftungen
Zielgruppe: Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV.
Technische Voraussetzungen:
*) Breitbandinternetzugang
*) PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer, Firefox)
*) Lautsprecher
Kursdauer: 5 Einheiten
Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien. Weitere in Abklärung.
Kursbeitrag: € 40.- (pro Person)
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV.
Technische Voraussetzungen:
*) Breitbandinternetzugang
*) PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer, Firefox)
*) Lautsprecher
Kursdauer: 5 Einheiten
Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien. Weitere in Abklärung.
Kursbeitrag: € 40.- (pro Person)
Information und Anmeldung
Telefonisch oder per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse,
Geburtsdatum, E-Mail Adresse und Ausweisnummer. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist dieser Onlinekurs 1 Jahr für Sie freigeschaltet und Sie können in dieser Zeit den Kurs so oft Sie wollen wiederholen.
Der Kurs ist ab Übermittlung der Zugangsdaten 1 Jahr für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden.
Nach Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.
LFI Burgenland:
Tel.: 02682/702-404
hier anmelden
LFI Kärnten:
Tel.: 0463/5850-2513
hier anmelden
LFI Niederösterreich:
Tel.: 05 0259 26100
e-mail:lfi@lk-noe.at
LFI Oberösterreich:
Tel.: 050/6902-1500
hier anmelden
LFI Salzburg:
Tel.: 0662/641248
hier anmelden
LFI Steiermark:
Tel.: 0316/8050-1305
hier anmelden
LFI Tirol:
Tel.: 05 92 92-1111
e-mail: lfi-kundenservice@lk-tirol.at
LFI Vorarlberg:
Tel.: 05574/400-191
e-mail: lfi@lk-vbg.at
LFI Wien:
Tel.: 01/ 587 95 28-11
e-mail: lfi@lk-wien.at
Der Kurs ist ab Übermittlung der Zugangsdaten 1 Jahr für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden.
Nach Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.
LFI Burgenland:
Tel.: 02682/702-404
hier anmelden
LFI Kärnten:
Tel.: 0463/5850-2513
hier anmelden
LFI Niederösterreich:
Tel.: 05 0259 26100
e-mail:lfi@lk-noe.at
LFI Oberösterreich:
Tel.: 050/6902-1500
hier anmelden
LFI Salzburg:
Tel.: 0662/641248
hier anmelden
LFI Steiermark:
Tel.: 0316/8050-1305
hier anmelden
LFI Tirol:
Tel.: 05 92 92-1111
e-mail: lfi-kundenservice@lk-tirol.at
LFI Vorarlberg:
Tel.: 05574/400-191
e-mail: lfi@lk-vbg.at
LFI Wien:
Tel.: 01/ 587 95 28-11
e-mail: lfi@lk-wien.at