Organisation Netzwerktage 2018 - Tirol
![[1528982657602144.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.06.14/1528982657602144.jpg?m=MzYzLDI0Nw%3D%3D&_=1528982660)
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Netzwerktagen Bildung & Beratung,
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Danke für Ihre Anmeldung zu den Netzwerktagen. Die Veranstaltung dient dazu, den Austausch unter den zahlreichen Akteuren innerhalb der Landwirtschaftskammern österreichweit zu unterstützen, aber auch um voneinander und miteinander zu lernen und aufzutanken. Darüber hinaus werden künftige Anforderungen an Beratung und Bildung einen wichtigen Teil im Programm einnehmen, Ihr Erfahrungspotenzial wird gefragt sein.
Die Netzwerktage stellen ebenso ein wichtiges Element des österreichweiten Strategieprozesses zur Weiterentwicklung der Geschäftsfelder Bildung & Beratung dar. Wesentliche Tagungsergebnisse sollen in diesen Prozess einfließen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Danke für Ihre Anmeldung zu den Netzwerktagen. Die Veranstaltung dient dazu, den Austausch unter den zahlreichen Akteuren innerhalb der Landwirtschaftskammern österreichweit zu unterstützen, aber auch um voneinander und miteinander zu lernen und aufzutanken. Darüber hinaus werden künftige Anforderungen an Beratung und Bildung einen wichtigen Teil im Programm einnehmen, Ihr Erfahrungspotenzial wird gefragt sein.
Die Netzwerktage stellen ebenso ein wichtiges Element des österreichweiten Strategieprozesses zur Weiterentwicklung der Geschäftsfelder Bildung & Beratung dar. Wesentliche Tagungsergebnisse sollen in diesen Prozess einfließen.
Für Sie wurde ein Zimmer über Ihren Beratungsreferenten reserviert. Weitere Auskünfte bzw. Änderungen dazu bitten wir Sie direkt über Ihren Beratungsreferenten vorzunehmen.
Wir bitten Sie, uns das Online-Formular bis 10. September 2018 ausgefüllt zurückzusenden, so können Ihre Wünsche in der Detailplanung berücksichtigt werden.
Beschreibung der Workshops
Burn! IN statt out…
Referentin: Angelika Wagner
Die Berater/Beraterinnen der Landwirtschaftskammern sind vielfältig im Einsatz und gefordert. Veränderungen in den Systemen von Förderungen über DSGVO, Qualitätsmanagement und laufenden Neuerungen in den jeweiligen Fachgebieten würden ein pausenloses und letztlich erschöpfendes Arbeiten begünstigen. In dem zweistündigen Workshop geht es um ein persönliches Briefing des eigenen Ressourcenmanagements und Erlernen von alltäglich einsetzbaren Mini-Interventionen. Wichtige Ressourcen wie Humor und Spielfreude sind Begleiter des „IN-Burn“ Trainings.
Atmung - Stimme - Sprache
Referentin: Sunny Rabl
Wir alle REDEN mehr oder weniger den ganzen Tag. Haben Sie sich schon Gedanken über Ihre Stimme gemacht: klingt sie angenehm, setzen Sie sie locker und natürlich ein, stoßen Sie mit Ihrem Stimmvolumen manchmal an Ihre Grenzen? Setzen Sie sich einmal intensiv mit der richtigen Atmung und dem schonenden Einsatz Ihres Kehlkopfes auseinander. Wer seine Bauch- und Zwischenrippenmuskulatur aktiviert und in seiner natürlichen Stimmlage spricht, kann ausdauernd, mühelos einige Stunden sprechen oder vortragen.
Essen mit allen Sinnen genießen
Referentin: Katharina Putzer
SEHEN, FÜHLEN, RIECHEN, SCHMECKEN, … unsere Sinne und deren Einfluss auf unsere Lebensmittelauswahl. Was steckt hinter dem Motto: „Gegessen wird mit den Sinnen, ernährt mit dem Verstand?“
Improvisationstheater
Referentin: Sandra Klein
Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, bei der aus dem Stegreif Szenen erschaffen werden. Diese Form bietet einen Raum zum Ausprobieren und Experimentieren, Spüren, Verstehen und Vertiefen. Auf der Probebühne für den Alltag folgen wir unserer Intuition und lassen uns spontan auf Situationen ein, ohne zu wissen, wohin das führt und wo es endet. Dabei können wir verborgene Schätze (in uns) entdecken und zum Leben erwecken.
Social Media - mehr als ein Hobby
Referentin: Judith Haaser
Social Media Kanäle sind für öffentliche Institutionen nicht immer einfach einzusetzen. Die angemessene Darstellung nach außen muss einerseits gewährleistet sein, andererseits bietet Social Media auch neue Möglichkeiten zum Imageaufbau. Social Media als Marketinginstrument und Informationstool: Die Präsenz auf Facebook, Instagram & Co ermöglicht den direkten Kontakt mit Kunden oder Interessierten. Tipps und Tricks für Ihren Social Media-Auftritt sowie eine gelungene Präsentation inklusive kurzer Praxiseinheit – also Smartphone nicht vergessen!
Schnuppere in die Welt der beeindruckenden Flipcharts
Referent: Mario Stenyk
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Kreative Flipcharts erhöhen die Aufmerksamkeit und fördern das Verstehen von Inhalten. Sie erhalten die Möglichkeit, gleichzeitig vorzutragen und zu visualisieren und beziehen somit Ihr Publikum sofort in Ihre Präsentation mit ein. Der Rhetorik-Trainer Mario Stenyk gibt Ihnen eine Ausrüstung an Techniken für einen professionellen Einsatz mit Flipchart. Damit Sie nicht nur überzeugen, sondern auch unterhalten.
Botschaften auf den Punkt gebracht
Referentin: Gabi Starck
Ihren KundInnen/Mitgliedern sollten Sie es so leicht wie möglich machen: klar und verständlich das Wesentliche zur Sprache bringen ohne auszuschweifen. Klartext schreiben in Korrespondenz, Printmedien und Werbemitteln und/oder auf Websites. Das Geheimnis verständlicher Texte, kurz und prägnant zu formulieren, eine zielgruppenspezifische Sprache zu verwenden sowie aktiv und bildhaft zu texten, ist Inhalt dieses Workshops.
Gruppenfoto - Tipps wie sie noch besser werden
Referent: Charly Lair
Eine Gruppe von Menschen zu fotografieren, klingt einfach, was es auch ist, wenn einige Tipps beachtet werden. Überzeugende Gruppenfotos sollten kleine Geschichten erzählen. Dazu gehört beispielsweise, dass die Menschen auch als Gruppe wirken. Tipps und Tricks über Zusammenstellung von Gruppen, wer soll fotografieren, wer stellt sich wo hin etc. werden helfen, überzeugenden Gruppenaufnahmen vorzubereiten und zu knipsen.
Atem gegen Stress
Referentin: Gudrun Fuchs-Buchauer
Körperliche Präsenz, sinnvolle Körperspannung, richtige Atmung, Kraft und Resonanz für die Stimme, Erkennen von eigenen Stressmustern.
Referentin: Angelika Wagner
Die Berater/Beraterinnen der Landwirtschaftskammern sind vielfältig im Einsatz und gefordert. Veränderungen in den Systemen von Förderungen über DSGVO, Qualitätsmanagement und laufenden Neuerungen in den jeweiligen Fachgebieten würden ein pausenloses und letztlich erschöpfendes Arbeiten begünstigen. In dem zweistündigen Workshop geht es um ein persönliches Briefing des eigenen Ressourcenmanagements und Erlernen von alltäglich einsetzbaren Mini-Interventionen. Wichtige Ressourcen wie Humor und Spielfreude sind Begleiter des „IN-Burn“ Trainings.
Atmung - Stimme - Sprache
Referentin: Sunny Rabl
Wir alle REDEN mehr oder weniger den ganzen Tag. Haben Sie sich schon Gedanken über Ihre Stimme gemacht: klingt sie angenehm, setzen Sie sie locker und natürlich ein, stoßen Sie mit Ihrem Stimmvolumen manchmal an Ihre Grenzen? Setzen Sie sich einmal intensiv mit der richtigen Atmung und dem schonenden Einsatz Ihres Kehlkopfes auseinander. Wer seine Bauch- und Zwischenrippenmuskulatur aktiviert und in seiner natürlichen Stimmlage spricht, kann ausdauernd, mühelos einige Stunden sprechen oder vortragen.
Essen mit allen Sinnen genießen
Referentin: Katharina Putzer
SEHEN, FÜHLEN, RIECHEN, SCHMECKEN, … unsere Sinne und deren Einfluss auf unsere Lebensmittelauswahl. Was steckt hinter dem Motto: „Gegessen wird mit den Sinnen, ernährt mit dem Verstand?“
Improvisationstheater
Referentin: Sandra Klein
Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, bei der aus dem Stegreif Szenen erschaffen werden. Diese Form bietet einen Raum zum Ausprobieren und Experimentieren, Spüren, Verstehen und Vertiefen. Auf der Probebühne für den Alltag folgen wir unserer Intuition und lassen uns spontan auf Situationen ein, ohne zu wissen, wohin das führt und wo es endet. Dabei können wir verborgene Schätze (in uns) entdecken und zum Leben erwecken.
Social Media - mehr als ein Hobby
Referentin: Judith Haaser
Social Media Kanäle sind für öffentliche Institutionen nicht immer einfach einzusetzen. Die angemessene Darstellung nach außen muss einerseits gewährleistet sein, andererseits bietet Social Media auch neue Möglichkeiten zum Imageaufbau. Social Media als Marketinginstrument und Informationstool: Die Präsenz auf Facebook, Instagram & Co ermöglicht den direkten Kontakt mit Kunden oder Interessierten. Tipps und Tricks für Ihren Social Media-Auftritt sowie eine gelungene Präsentation inklusive kurzer Praxiseinheit – also Smartphone nicht vergessen!
Schnuppere in die Welt der beeindruckenden Flipcharts
Referent: Mario Stenyk
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Kreative Flipcharts erhöhen die Aufmerksamkeit und fördern das Verstehen von Inhalten. Sie erhalten die Möglichkeit, gleichzeitig vorzutragen und zu visualisieren und beziehen somit Ihr Publikum sofort in Ihre Präsentation mit ein. Der Rhetorik-Trainer Mario Stenyk gibt Ihnen eine Ausrüstung an Techniken für einen professionellen Einsatz mit Flipchart. Damit Sie nicht nur überzeugen, sondern auch unterhalten.
Botschaften auf den Punkt gebracht
Referentin: Gabi Starck
Ihren KundInnen/Mitgliedern sollten Sie es so leicht wie möglich machen: klar und verständlich das Wesentliche zur Sprache bringen ohne auszuschweifen. Klartext schreiben in Korrespondenz, Printmedien und Werbemitteln und/oder auf Websites. Das Geheimnis verständlicher Texte, kurz und prägnant zu formulieren, eine zielgruppenspezifische Sprache zu verwenden sowie aktiv und bildhaft zu texten, ist Inhalt dieses Workshops.
Gruppenfoto - Tipps wie sie noch besser werden
Referent: Charly Lair
Eine Gruppe von Menschen zu fotografieren, klingt einfach, was es auch ist, wenn einige Tipps beachtet werden. Überzeugende Gruppenfotos sollten kleine Geschichten erzählen. Dazu gehört beispielsweise, dass die Menschen auch als Gruppe wirken. Tipps und Tricks über Zusammenstellung von Gruppen, wer soll fotografieren, wer stellt sich wo hin etc. werden helfen, überzeugenden Gruppenaufnahmen vorzubereiten und zu knipsen.
Atem gegen Stress
Referentin: Gudrun Fuchs-Buchauer
Körperliche Präsenz, sinnvolle Körperspannung, richtige Atmung, Kraft und Resonanz für die Stimme, Erkennen von eigenen Stressmustern.
Die Nachbereitung, Unterlagen-Bereitstellung und Evaluierung der Veranstaltung wird über die Lernplattform e.lfi.at durchgeführt. Dafür wird für jede/n Teilnehmer/Teilnehmerin ein Zugang angelegt, das Passwort bekommen Sie per E-Mail zugesandt. Diese Lernplattform wird im Rahmen der Veranstaltung auch präsentiert.
Während der Veranstaltung werden Fotos und evt. Filmaufnahmen durchgeführt, die zur Nachbereitung (Öffentlichkeitsarbeit) wie auch auf der geschlossenen Lernplattform e.lfi.at zur Verfügung gestellt werden. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis dazu ab.
Für weitere Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte per E-Mail an lfi-kundenservice@lk-tirol.at.
Wir freuen uns auf produktive und nachhaltige Netzwerktage und freuen uns auf Sie!
Ihr Veranstaltungs-Team
Während der Veranstaltung werden Fotos und evt. Filmaufnahmen durchgeführt, die zur Nachbereitung (Öffentlichkeitsarbeit) wie auch auf der geschlossenen Lernplattform e.lfi.at zur Verfügung gestellt werden. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis dazu ab.
Für weitere Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte per E-Mail an lfi-kundenservice@lk-tirol.at.
Wir freuen uns auf produktive und nachhaltige Netzwerktage und freuen uns auf Sie!
Ihr Veranstaltungs-Team