• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
1.945 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Radiopreis der Erwachsenenbildung

Am 21. Jänner 2020 wurden im RadioKulturhaus in Wien zum 22. Mal die Radiopreise der Erwachsenenbildung überreicht. Der Radiopreis wird für die besten „Bildungssendungen“ österreichischer Radiosender verliehen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
« »
Die Jury - drei Vertreterinnen und Vertreter von Print-Medien, einem Medienwissenschaftler und neun Vertreterinnen und Vertreter der preisverleihenden Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) - hatte aus 18 für die Preisvergabe nominierten Produktionen zu wählen. Die Nominierungen erfolgten aus 142 eingereichten Sendungen - ORF-Sendungen und Sendungen von 12 verschiedenen privaten und Freien Sendern.
Die Preise gingen an Produktionen von: Ö1, dem ORF-Landesstudio Tirol, Radio Helsinki, Radio NJOY und dem Freien Radio Innsbruck - FREIRAD

Radiopreis in der Kategorie Sendereihen vom LFI überreicht

Max Mayr übernahm den Preis in der Kategorie Sendereihen für die vom Freien Radio Innsbruck – FREIRAD ausgestrahlte Sendereihe „Projekt Clusterfuck“. Überreicht wurde die Ehrenurkunde und die Medaille vom Geschäftsführer des LFI Österreich Bernhard Keiler.

Die weiteren Preisträger sind

Kategorie Kultur:
Anna Muhr für die Sendung „Auf dem Weg nach Tschuschistan. Das Duo EsRaP im Talk bei Art Beat“, die vom Radio NJOY 91.3 in der Reihe „Art Beat: Künstler und Kulturschaffende im Talk“ ausgestrahlt wurde.
Und:
Felix Mitterer und Martin Sailer für das Hörspiel „Märzengrund“, ausgestrahlt vom ORF-Landesstudio Tirol in der Reihe „Trommelfell“.

Kategorie Information:
Alexandra Augustin, Lothar Bodingbauer, Dominique Gromes, Tanja Malle, Thomas Mieß-gang, Roman Tschiedl und Peter Johannes Waldenberger für die Sendung „X – Der Joker unter den Zeichen“, ein Beitrag aus der Ö1-Reihe „Diagonal – Radio für Zeitgenoss/innen“.

In der Kategorie Bildung/Wissenschaft wird der Eduard Ploier-Preis vergeben. Er ging an Katha-rina Gruber für die Sendung „Wenn Forschung nicht hält, was sie verspricht. Die Replikationskrise und was die Wissenschaft daraus gelernt hat“, die in der Ö1-Reihe „Dimensionen“ ausgestrahlt wurde.

Kategorie Interaktive und experimentelle Produktionen:
Hildegard Jöller (Leiterin der Schreibwerkstatt) und Walther Moser für die Sendung „Schreibwerkstatt Gratwein-Straßengel“, die von Radio Helsinki – Verein Freies Radio Steiermark ausgestrahlt wurde.

Die Radiopreise werden von den Vertretern der KEBÖ Verbände übergeben

Die Preisüberreichung erfolgte durch Repräsentanten der preisverleihenden Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) – Günther Lengauer von der ARGE Bildungshäuser, Michael Sturm vom Berufsförderungsinstitut, Christian Jahl vom Büchereiverband, Ernst Josef Sandriesser vom Forum Katholischer Erwachsenenbildung, Bernhard Keiler vom Ländlichen Fortbildungsinstitut, Günther Signitzer vom Ring Österreichischer Bildungswerke, Michaela Marterer von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, Pia Lichtblau vom Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung, Herbert Schweiger für den Verband Österreichischer Volkshochschulen und Tatjana Baborek vom Wirtschaftsförderungsinstitut.

Die Rede zum Preis hielt der Schriftsteller Bastian Kresser.

Moderiert wurde der Abend vom Sprecher der Jury, Gerhard Bisovsky (VÖV), gemeinsam mit Claudia Gschweitl von Ö1.
21.01.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Innovationsforum Biolandwirtschaft – Neue Herausforderungen erfordern neue Wege

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hochschullehrgang Wildkräuter und Arzneipflanzen

Mehr zum Thema

  • AWI: Strukturiertes Risikomanagement immer wichtiger
  • Neue Webseite lkdigital.at zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Lebensqualität Bauernhof - Angebot in neuem Kurzfilm präsentiert
  • Moderne Medien in der Agrarkommunikation immer wichtiger
  • Das LFI setzt auf Gleichbehandlung und Vielfalt
  • LFI-Pflanzenschutz-Warndienst höchst erfolgreich
  • Erfolge von „Mein Hof – mein Weg.at“
  • „Almwirtschaft im Fokus“
  • Weiterbildungskongress „Hands on! Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“
  • KEBÖ-Jahrestagung 2017 zur Zukunft der Erwachsenenbildung
  • 12
  • 13(current)
  • 14
139 Artikel | Seite 13 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz & AGB
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung
22. Verleihung des Radiopreises der Erwachsenenbildung © LFI/Ing. Gerald PFABIGAN
« »