• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
971 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Veränderung ist eine Chance

Ein immer schwieriger werdendes wirtschaftliches Umfeld und globale Entwicklungen, die auch vor Österreich keinen Halt machen, erfordern ein betriebliches Um- und Weiterdenken.

IMG 9440.jpgIMG 9440.jpgIMG 9440.jpg[1504257084608172.jpg]
DI Martin Hirt und DI Lisa Piller Projektleiter LFI Österreich © Archiv
Viele Landwirte stellen sich die Frage, welche Wege sie in Zukunft beschreiten werden. Von „Wachse oder Weiche“ über Effizienzsteigerungen durch optimierte betriebliche Abläufe, bis hin zur Besetzung von Marktnischen gibt es hier grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten. Ob Qualitäts-, Wachstums-, oder Nischenstrategie: Es gilt rechtzeitig auf die Bedürfnisse der Märkte, Nachfragetrends und Entwicklungen zu reagieren. Dazu braucht es Zugang zu Informationen sowie Möglichkeiten und Freiheiten innovative Ideen umzusetzen. Das Projekt „LK & LFI Innovationsoffensive“ und die Bildungskampagne „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“ wollen dabei unterstützen, den Unternehmergeist in der Landwirtschaft durch Innovationen anzuregen.
 
Spricht man diese Tage über neue Ansätze in der Landwirtschaft, kommt man vor allem auch am Megatrend Digitalisierung – Stichwort „Landwirtschaft 4.0“ – nicht vorbei. Dieser technologische Wandel hat viele Facetten, und wird über kurz oder lang prägenden Einfluss auf Produktionstechnik, Betriebsführung und Verwaltung nehmen. Am Betrieb sollen intelligente und untereinander vernetzte Maschinen und Roboter traditionelle Prozesse (der Flächenbewirtschaftung und der Tierhaltung) ablösen, welche dann direkt über Apps am Smartphone oder Tablett überwacht werden können. In punkto neuer Einsatzgebiete scheinen der Phantasie wenige Grenzen gesetzt zu sein: Laut einer (vom Institut „Bitkom Research“ durchgeführten) Umfrage unter deutschen Landwirten glauben immerhin knapp 50% der Befragten, dass der Einsatz von fahrerlosen Traktoren, autonomen Feldrobotoren und Drohnen im Jahr 2030 Realität sein wird.
 
Neben großspurigen landtechnischen Zukunftsvisionen gilt es hierzulande, einfach anwendbare, dafür aber umso smartere Lösungen vor den Vorhang zu holen. So werden mobile Ackerschlagskarteien vermehrt Arbeitsschritte direkt am Feld aufzeichnen um Betriebsleiter bei ihren oft mühsamen Dokumentationspflichten zu unterstützen. In der Tierhaltung liefern direkt am Vieh angebrachte Sensoren wertvolle Informationen zu Standort, Fress- und Trinkaktivität oder Brunstfähigkeit.
Alle diese auf einem Betrieb gewonnenen Daten könnten wiederrum in einer gemeinsamem Schnittstelle miteinander kombiniert werden, um über sogenannte „Big Data-Analysen“ weitere wertvolle Erkenntnisse liefern. Gerade in der Aufbereitung und Nutzbarmachung dieser Fülle an Daten und Analysen liegt – neben dem wichtigen Punkt der Datenschutzes – eine der größten Herausforderungen für die nächsten Jahre.
 
Eine weitere Chance im digitalen Zeitalter betrifft auch die Kommunikation zwischen landwirtschaftlicher und nicht-landwirtschaftlicher Bevölkerung: Laut oben erwähnter Umfrage glauben nicht wenige Berufskollegen, dass schon bald Verbraucher Produktempfehlungen von Erzeugern bekommen, Produzenten Online-Feedback vom Konsumenten erhalten, und diese wiederrum Produkte im Regal auf digitalem Wege zurückverfolgen können.
Es lässt sich darüber streiten, ob all diese Entwicklungen tatsächlich realistisch, sinnvoll und wünschenswert sind. Umso notwendiger ist es, sich gründlich und kritisch mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen.
 
Aber Achtung: Innovation ist mehr als technologischer Fortschritt: Laut dem Soziologen Richard Florida braucht es drei T’s um als Unternehmer, Betrieb oder Region langfristig im globalen Wettbewerb zu bestehen: Technologie, Talent und Toleranz. Technologie, um Ideen in zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen zu übersetzen; Talent kreativ zu denken und Lösungskompetenz durch (Weiter-)Bildungsmaßnahmen kontinuierlich zu stärken und Toleranz, um gegenüber neuen und unkonventionellen Ideen und Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Vorstellungen offen zu sein. Innovation heißt immer Veränderung. Wann, wenn nicht jetzt , ist die Zeit, aktiv zu werden? Frei nach dem Motto: „Der Eine wartet bis die Zeit sich wandelt- der Andere packt an und handelt“.
 
DI Martin Hirt und DI Lisa Piller
Projektleiter LFI Österreich
 
Dieser Artikel ist ebenfalls in den Steierischen Mitteilungsblättern erschienen.
 
 
01.09.2017
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

KEBÖ-Jahrestagung 2017 zur Zukunft der Erwachsenenbildung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fernsehpreis der Erwachsenenbildung vergeben

Mehr zum Thema

  • Präkonferenz „Evaluierung von Gleichstellung in Ländlichen Entwicklungsprogrammen“ im Rahmen der 28. ÖGA‐Jahrestagung, 26. September 2018, BOKU Wien
  • Bildungsprogramm Almwirtschaft 2018/2019
  • Bäuerliches Sorgentelefon von Lebensqualität Bauernhof
  • Marketing für Green Care-Betriebe
  • LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung
  • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung vergeben
  • Neue Kurzfilme präsentieren altes Almwissen
  • Aufzeichnung LFI-WEBINAR: „Datenschutz NEU – Was ist zu tun?“
  • Information des LFI Österreich zu Datenschutz und Informationssicherheit
  • EU-unterstützte Projekte der LK Österreich kennenlernen
  • 10
  • 11(current)
  • 12
137 Artikel | Seite 11 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz & AGB
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
[1504257084608172.jpg]
DI Martin Hirt und DI Lisa Piller Projektleiter LFI Österreich © Archiv