• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.277 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Verminderung von Pflanzenschutzmitteleinträgen auf Nicht-Zielflächen

Die Landwirtschaftskammer Österreich, BIO AUSTRIA und das LFI Österreich haben dieses wichtige Thema im Rahmen eines Kooperationsprojektes gemeinsam aufgegriffen.

PflanzenschutzPflanzenschutzPflanzenschutzPflanzenschutz[1639599523156482.jpg]
Pflanzenschutz © Ingo Bartussek - Fotolia.com
Ziel des Projekts war es, Empfehlungen und Lösungsansätze für die betriebliche als auch die überbetriebliche Ebene zu erarbeiten um Pflanzenschutzmitteleinträge auf Nicht-Zielflächen zu vermeiden und zu reduzieren - und damit auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur geordneten Koexistenz von konventioneller und biologischer Landwirtschaft zu leisten.
Mit der Unterstützung von ExpertInnen, BeraterInnen und PraktikerInnen wurden sowohl Handlungsfelder und mögliche Maßnahmen auf der überbetrieblichen Ebene identifiziert, als auch konkrete Bildungs- und Beratungsangebote entwickelt.
Eine kurze Zusammenfassung inklusive einer Beschreibung der Ausgangssituation, der Ziele dieses Projekts sowie Grafiken über die Einflussfaktoren, Handlungsfelder und Ansatzpunkte bei der Abdriftminderung bietet das Factsheet zum Kooperationsprojekt. Dieses steht zum Download zur Verfügung.

Zusätzlich stehen folgende Projektergebnisse zur Verfügung:

1.    Zehn Priorisierte Empfehlungen für die überbetriebliche Ebene
Für die Bereiche Bildung/Beratung/Forschung, Verwaltung, Förderungen, Kontrolle/Schadensfälle, Pflanzenschutzmittelzulassung und –register wurden Empfehlungen identifiziert, deren Umsetzung aus Sicht der Projektarbeit prioritär ist. Die konkreten Umsetzungsziele stehen im Download zur Verfügung.
2.    Farminar „Zielgenauer Pflanzenschutzmitteleinsatz im Wein- und Obstbau – Geräte im Vergleich“
Lernen Sie die wichtigsten Einflussfaktoren rund um Abdriftminderung kennen.
Vom Worst Case zum Best Case: Anhand praktischer Vorführungen im Weingarten werden verschiedene Gerätetypen für den abdrift- und verslustarmen Einsatz vorgestellt. Das Farminar ist als Lehrvideo online verfügbar.
https://www.youtube.com/watch?v=BvfDxBxJzEE
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Farminar „Zielgenauer Pflanzenschutzmitteleinsatz im Wein- und Obstbau – Geräte im Vergleich“ © LFI
3.    Lehrvideo „Zielgenauer Pflanzenschutzmitteleinsatz in Feldkulturen“
Es werden verschiedene Aspekte der Abdriftminderung im Feldbau erläutert und mit Kurzfilmen der Bildungswerkstatt Mold praxisnah veranschaulicht.
https://www.youtube.com/watch?v=r-8LZJtkGr0
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Lehrvideo Feldkulturen © LFI
Folder Gute PflanzenschutzpraxisFolder Gute Pflanzenschutzpraxis[1639644914438149.jpg]
Folder Gute Pflanzenschutzpraxis © LFI
4.    Folder: „Gute Pflanzenschutzpraxis – Schwerpunkt Abdrift vorbeugen, vermeiden und erkennen“
Das Wichtigste zu Abdriftminderung kurz für Sie zusammengefasst.
Der Folder ist online als Download verfügbar & als Print gerne bestellbar bei den Kooperationspartnern.
Für Unterrichtende und Berater wurde ein umfassender Foliensatz rund um Abdriftminderung in Feld- und Raumkulturen erstellt, der ebenso bei den Projektpartnern bezogen werden kann.
Das Thema Abdriftminderung wird uns auch zukünftig begleiten. Die Kooperationspartner Landwirtschaftskammer Österreich, BIO AUSTRIA und LFI Österreich werden weiterhin in ihren Aktivitäten, insbesondere in Bildung und Beratung diesem Thema besonderes Augenmerk schenken. Wenn alle in Ihren Tätigkeitsbereichen an diesem Thema dranbleiben, sind wir auf einem guten Weg!
BMLRT Förderlogo LEBMLRT Förderlogo LEBMLRT Förderlogo LEBMLRT Förderlogo LE[1593681482431779.jpg]
BMLRT Förderlogo 2020 © BMLRT

Downloads zum Thema

  • Factsheet VPENZ
  • Priorisierte Empfehlungen VPENZ
  • Folder Gute Pflanzenschutzpraxis Abdrift vorbeugen, vermeiden und erkennen
15.12.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Webinar am 13. Jänner 2021 zum Thema "Green Care Kennenlernen"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Imagevideo Arbeitskreisberatung

Mehr zum Thema

  • Die 5. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!
  • Bildungssaison der Innovation Farm geht ins Finale
  • EDV-Schulungen von zu Hause aus absolvieren
  • Österreicherinnen und Österreicher haben eine sehr positive Sicht auf die heimischen Bäuerinnen und Bauern
  • Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft"
  • Neue Broschüre: Lebensqualität Bauernhof – Dem Leben Qualität geben
  • LQB Webinar am 18.01.2021 zum Thema "Pflege am Bauernhof"
  • Webinar am 13. Jänner 2021 zum Thema "Green Care Kennenlernen"
  • Verminderung von Pflanzenschutzmitteleinträgen auf Nicht-Zielflächen
  • Imagevideo Arbeitskreisberatung
  • 4
  • 5(current)
  • 6
142 Artikel | Seite 5 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Pflanzenschutz
Pflanzenschutz © Ingo Bartussek - Fotolia.com
Folder Gute Pflanzenschutzpraxis
Folder Gute Pflanzenschutzpraxis © LFI
BMLRT Förderlogo LE
BMLRT Förderlogo 2020 © BMLRT