• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
1.973 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Weiterbildungskongress „Hands on! Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“

Vom 17.-19. August fand der diesjährige Weiterbildungskongress der schweizerischen Akademie für Erwachsenenbildung in Luzern statt. Rund 200 Teilnehmende aus dem deutschsprachigen Sprachraum tauschten sich über aktuelle Themen der Fort- und Weiterbildung aus, und diskutierten über die digitale Zukunft der Branche.

(c) PH Luzern.jpg(c) PH Luzern.jpg(c) PH Luzern.jpg(c) PH Luzern.jpg[1508752091643717.jpg]
Weiterbildungskongress der schweizerischen Akademie für Erwachsenenbildung in Luzern © (c) PH Luzern
Die derzeit stattfindende digitale Transformation verändert unsere Berufs- und Arbeitswelt wie selten etwas zuvor, und macht daher auch vor dem Bildungssektor nicht Halt. Klassische, digitale Lernmethoden wie bspw. Online-Schulungen, Blendend Learning oder E-Learning, die schon längst keine Ausnahmen mehr sind, werden zukünftig durch neue Ansätze ergänzt werden. Bei der aeB-Weiterbildungsveranstaltung „Digitalisierung in der Berufs- und Erwachsenenbildung“ in Luzern (CH) wurde rasch klar, dass der Phantasie hier offenbar keine Grenzen gesetzt sind.
Drei Tage lang durften Teilnehmende – PädagogInnen, Lehrende und BildungsmanagerInnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – dank eines interessanten Programmaufbaus Vorträgen lauschen, in Workshops neue Technologien ausprobieren oder sich in zahlreichen Diskussionsrunden über deren Praxisrelevanz austauschen.

 

Neue Wege auch in der Bildung

Zu Beginn des Kongresses wurde auf die allgemeine gesellschaftliche Transformation im digitalen Zeitalter hingewiesen. Nicht nur unsere Arbeits-, Wirtschafts- und Agrarwelt verändert sich, auch die Arten zu lernen gestalten sich zukünftig neu. „Im Jahr 2016 hätten bereits 28% der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands an einer digital-gestützten Weiterbildung teilgenommen“, so Prof. Dr. Hans-Jürg Keller, Dozent und Innovationsmanager von der PH Zürich. Dem Aspekt der Hoffnung – wie bspw. einer flächendeckenden Demokratisierung von Bildung – stünde hier nicht zuletzt auch eine Dimension der Risiken (Stichwort Überwachung des Lernverhaltens) gegenüber. So würden sogenannte Adaptive Lernsysteme anhand von „Lernspuren“ (also Daten, die der Lernende online hinterlässt) Lernverhalten als auch -fortschritt detailliert aufzeichnen, und das Lerntempo sowie die Lerninhalte automatisch und  individuell auf den Kunden abstimmen. Daneben bietet Online-Learning schon jetzt die Möglichkeit, Bildungsangebote orts- und zeitabhängig zu nutzen, also zu lernen, „wann und wo man möchte“.

 
LKÖ, Martin HirtLKÖ, Martin Hirt[1507205731448236.jpg]
© Archiv

Mixed Reality als neue Dimension in der Erwachsenenbildung

Ein weiteres interessantes Referat kam von Dr. Thomas Ryser von der Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW), das sich voll und ganz dem Thema Virtuelle Realitäten widmete. Ryser zeigte dabei die vielen Möglichkeiten dieser neuen Technologien auf, von der interaktiven Lernerfahrung an 3D-Objekten („3D-Drucker“) über den Einsatz von „Serious Games“ (z.B. Landwirtschafts-Simulator) bis hin zu Training von Empathie durch Erfahrbarmachen anderer Perspektiven.
Allerdings sollte immer bedacht werden, Lernende mit der Fülle an neuen Methoden nicht zu überfordern. Man müsse als Gesellschaft insgesamt den Umgang mit neuen Realitäten erst erlernen, was Zeit und Geduld erfordere.




 

Workshops & Markt der Möglichkeiten mit EBmooc

Neben den Fachvorträgen konnten die Teilnehmenden eine Reihe von spannenden, interaktiven Workshops zu digitalen Lehrmethoden besuchen. Zusätzlich bot der „Markt der Möglichkeiten“ Entwicklern die Möglichkeit, ihre Anwendungen den Anwesenden zu präsentieren. Mit dabei war auch „EBmooc“, der erste offene Online-Kurs für Erwachsenenbildung in Österreich. In einem Kurs können sich kostenlos wichtige Grundlagen und Werkzeuge der digitalen Erwachsenenbildung angeeignet werden. Eine Teilnehmerin des ersten Durchganges berichtete am Marktstand von ihren Erfahrungen und beantwortete Fragen zur Absolvierung des nächsten Kurses, der im April 2018 starten wird.

Erfahrungsaustausch & Netzwerkbildung

Nicht zuletzt bot der Weiterbildungskongress auch die Möglichkeit, sich mit Berufskollegen aus dem deutschsprachigen Raum zu vernetzen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen. Der agrarische Bildungssektor war mit einigen Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders stark vertreten. Somit wurde die Veranstaltung bestens genutzt, um über aktuelle Herausforderungen der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung, sowie die Zukunft in der digitalen Welt ausreichend zu diskutieren.

Autor: Martin Hirt, Projektleiter „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“
05.10.2017
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Almwirtschaft im Fokus“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

KEBÖ-Jahrestagung 2017 zur Zukunft der Erwachsenenbildung

Mehr zum Thema

  • AWI: Strukturiertes Risikomanagement immer wichtiger
  • Neue Webseite lkdigital.at zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
  • Lebensqualität Bauernhof - Angebot in neuem Kurzfilm präsentiert
  • Moderne Medien in der Agrarkommunikation immer wichtiger
  • Das LFI setzt auf Gleichbehandlung und Vielfalt
  • LFI-Pflanzenschutz-Warndienst höchst erfolgreich
  • Erfolge von „Mein Hof – mein Weg.at“
  • „Almwirtschaft im Fokus“
  • Weiterbildungskongress „Hands on! Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“
  • KEBÖ-Jahrestagung 2017 zur Zukunft der Erwachsenenbildung
  • 12
  • 13(current)
  • 14
139 Artikel | Seite 13 von 14
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz & AGB
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
[1508752091643717.jpg]
Weiterbildungskongress der schweizerischen Akademie für Erwachsenenbildung in Luzern © (c) PH Luzern
LKÖ, Martin Hirt
© Archiv