• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.277 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

ZAM-Lehrgangsteilnehmerinnen in Wien

Blick hinter die Kulissen in der Landwirtschaftskammer Österreich, im Parlament und im BMNT

Gruppenbild alle TN.jpgGruppenbild alle TN.jpgGruppenbild alle TN.jpgGruppenbild alle TN.jpg[1524559493157452.jpg]
© Birgit Bratengeyer
Über 50 Bäuerinnen waren im Rahmen des ZAMm-Zertifikatslehrgangs „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ in Wien, um mehr über die Arbeit und Herausforderungen in der Interessensvertretung und in der Agrarpolitik zu erfahren.
BG Kammerkuntionärinnen.jpgBG Kammerkuntionärinnen.jpgBG Kammerkuntionärinnen.jpg[1524559519148753.jpg]
BG Kammerfunktionärinnen mit NAbg. Präsident der LK Burgenland Nikolaus Berlakovich © Birgit Bratengeyer

2 Tage in Wien - 2 Tage voller neuer Eindrücke und wertvollen Inputs

Am 17. April 2018 begrüßte Herr Mag. Wolfgang Sobotka die Bäuerinnen Delegation im Parlament. Herr DI Nikolaus Berlakovich, Nationalratsabgeordneter und Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland gab anschließend einen guten Einblick in den parlamentarischen Alltag und seine Tätigkeit als VP-Nationalratsabgeordneter. Im Anschluss daran stellte sich der VP-Abgeordnete und LK-Präsident in einer Diskussionsrunde den interessierten Fragen der Bäuerinnen.

Am 18. April 2018 wurden die teilnehmenden Bäuerinnen im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) vom Generalsekretär DI Josef Plank begrüßt. Frau DI Lisa Maria Kaufmann gewährte einen Einblick in die Organisation und Aufgaben des BMNT. Die Teilnehmerinnen erhielten einen Überblick über das Bundesministerium Nachhaltigkeit und Tourismus und seine Zuständigkeiten, das Wirkungsziel für den ländlichen Raum und das Regierungsprogramm.

Bei einem gemeinsamen Abendessen stellte die Bundesbäuerin ÖkR Andrea Schwarzmann die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen, deren Struktur, Visionen und Ziele vor. Sie berichtete von ihrem eigenen Werdegang als Funktionärin in der Landwirtschaftskammer und stand den Teilnehmerinnen für ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. DI Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria (AMA) gab einen anschaulichen und interessanten Überblick über die Agenden der AMA.

Dargestellt wurden auch der Status der Agrarmarkt Austria im Netzwerk nationaler und internationaler Prüf- und Kontrollinstanzen, die Aufgaben der AMA Marketing, die Entwicklung der Lebensmittelpreise und die aktuelle Werbelinie der AMA Marketing.

Bei der Begrüßung der ZAM-„Studentinnen“ im historischen Sitzungssaal in der Schauflergasse in Wien skizzierte DI Ferdinand Lembacher, Generalsekretär in der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) die Arbeit der bäuerlichen Interessensvertretung. DI Michaela Glatzl, Geschäftsführerin der ARGE Österreichische Bäuerinnen gab einen Überblick über die Struktur und die Aufgaben der Landwirtschaftskammer Österreich und berichtete über ihre Tätigkeitsfelder für die ARGE Österreichische Bäuerinnen. Dabei bekamen die Teilnehmerinnen auch die Möglichkeit, sich in angeleiteter Form untereinander besser kennenzulernen und mehr über die Funktionen, Betriebe und Familien ihrer Lehrgangskolleginnen zu erfahren.

ÖkR Theresia Meier, Obfrau der Sozialversicherung der Bauern (SVB) skizzierte in ihrem Referat die aktuellen Herausforderungen in der bäuerlichen Sozialversicherung und gab einen guten Überblick über das breite Leistungsangebot für bäuerliche Versicherte. Darüber hinaus berichtete sie über ihren Werdegang als bäuerliche Funktionärin und motivierte die Lehrgangsteilnehmerinnen, sich in der eigenen Region für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern zu engagieren.

Damit fanden die zwei interessanten Tage des ZAM-Studienaufenthalts in Wien ihr Ende und die Teilnehmerinnen traten mit einer Vielzahl an Eindrücken die Heimreise an.
24.04.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neues Buch „Von der Idee zum Businessplan“ im Agrarsektor

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-WEBINAR-Aufzeichnung: Bauernhof der Zukunft vom 28. Februar 2018

Mehr zum Thema

  • Überreichung der 25. Radiopreise der Erwachsenenbildung
  • 50 Jahre Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)
  • Salzburg: Landwirtschaft macht Schule
  • Eine neue LQB-Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? Wie gut kenne ich mich?
  • 12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!
  • Voller Erfolg für "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • LFI live nächste Veranstaltung 04. April - Die Kuh ist (k)eine Umweltsau
  • Kommunikation und Deeskalation bei Nutzungskonflikten auf Almen
  • Farm Up Talk - Podcast - Episode #3: Vom Feld in kompakte Dosis
  • 1(current)
  • 2
  • 3
142 Artikel | Seite 1 von 15
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Gruppenbild alle TN.jpg
© Birgit Bratengeyer
BG Kammerkuntionärinnen.jpg
BG Kammerfunktionärinnen mit NAbg. Präsident der LK Burgenland Nikolaus Berlakovich © Birgit Bratengeyer