• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste (0)
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
857 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

8. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst

Wie sich der Pflanzenschutz-Warndienst innerhalb eines Jahres weiterentwickelt hat, zeigte die 8. Jahrestagung auf, die am 4. Oktober unter dem Motto "Unser Beitrag zum zielgerichteten Pflanzenschutz" in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich in Linz stattfand.

Gruppenbild der Teilnehmer:innen der 8. Jahrestagung Pflanzenschutz-WarndienstGruppenbild der Teilnehmer:innen der 8. Jahrestagung Pflanzenschutz-WarndienstGruppenbild der Teilnehmer:innen der 8. Jahrestagung Pflanzenschutz-WarndienstGruppenbild der Teilnehmer:innen der 8. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst[1696858802308787.jpg]
8. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © DI Hubert Köppl, LK OÖ

Neue Monitoringkarten und Prognosemodelle im Jahr 2023

22 Beiträge von Experten der Landwirtschaftskammern, der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, der Universität für Bodenkultur Wien sowie von Kooperations- und Firmenpartnern bereicherten diese Tagung. Mit sieben neuen Prognosemodellen und drei neuen Monitorings wächst das Angebot stetig, so Projektleiterin Vitore Shala-Mayrhofer.

Neu dazugekommen sind Prognosemodelle für Kraut- und Knollenfäule sowie für Rapsschädlinge im Frühjahr und im Herbst. Außerdem bietet der Warndienst in Kooperation mit der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) seit heuer Monitoring zur Grünen Reiswanze (online-Meldeformular), Zwiebelfliege und der Walnussfruchtfliege. Mit diesen steigt die Zahl der überwachten Schaderreger auf 67. Insgesamt stehen aktuell 39 Prognosemodelle und 60 Monitoringkarten für die Sparten Acker, Gemüse, Obst, Wein und Bienen zur Verfügung.

Derzeit liegen die Zugriffe knapp unter 700.000. In den einzelnen Sparten wurden erhöhe Zugriffzahlen registriert. Über 600 Monitoringstandorte in Österreich liefern die nötigen Daten, die auf der Homepage warndienst.at veröffentlicht werden.

Der Ackerwarndienst wurde zudem adaptiert. Nun ist es möglich, rückwirkend Prognosen abzurufen. Das vereinfacht die Dokumentation für die User, Bäuerinnen und Bauern, um nachzuweisen, warum sie eine bestimmte Pflanzenschutz-Anwendung durchgeführt haben.  

Warndienst als Grundlage für integrierten Pflanzenschutz

Oberösterreichs Kammerdirektor Karl Dietachmair betonte in seinen Grußworten die Wichtigkeit des Warndienstes in Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft. "Das Vorhaben der EU, den Pflanzenschutzmittel-Einsatz um 50% zu reduzieren, macht uns sehr zu schaffen. Auch die vorgeschlagene Verlängerung von Glyphosat wird uns in der öffentlichen Diskussion länger begleiten", so Dietachmair.

Als zukunftsweisende Strategie hob er den integrierten Pflanzenschutz hervor. "Auf Basis von Schadschwellen werden nur dann Maßnahmen gesetzt, wenn diese notwendig sind. Eine mögliche Entscheidungsgrundlage liefert dazu der Pflanzenschutz-Warndienst der Kammern. Die Zugriffszahlen zeigen deutlich, wie gut dieser bereits von den Bäuerinnen und Bauern angenommen wird", so der Kammerdirektor. Er lobte in diesem Zusammenhang auch die Professionalisierung des Warndienstes und die gelungene Zusammenarbeit übergreifend in Organisationen.

Die Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes samt seinen Aktivitäten wird auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Alle notwendigen Vorbereitungen für eine erfolgreiche Umsetzung werden im Herbst und Winter dieses Jahres durchgeführt, so die Projektleiterin.

Links zum Thema

  • Pflanzenschutz-Warndienst
09.10.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die 11. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlinekurse zu Biodiversität und Landwirtschaft jetzt buchen

Mehr zum Thema

  • Fernsehpreis der Erwachsenenbildung 2023 und Axel Corti Preis 2023 verliehen
  • Psychosoziale Angebote für mehr Lebensqualität auf den heimischen Bauernhöfen
  • Fortbildung: Kritische Medienkompetenz. Politische Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
  • Farm Up Talk - Podcast - Episode #5: Bestehendes neu denken
  • "Schule trifft Bauernhof“: Landwirtschaft als Schulerlebnis
  • Die 10. Ausgabe des Trendradar Newsletters ist da!
  • Eine neue LQB-Podcast-Folge jetzt auf Spotify
  • LQB Paarseminar: Wie gut kenne ich dich? Wie gut kenne ich mich?
  • 12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!
  • Voller Erfolg für "Von der Einsteigerin zur Insiderin"
  • 4
  • 5(current)
  • 6
108 Artikel | Seite 5 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1696858802308787.jpg]
8. Jahrestagung Pflanzenschutz-Warndienst © DI Hubert Köppl, LK OÖ