• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • Businessplan-Bildungsplan
      • Almwirtschaft
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
  • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • Webinare
    • Farminare
    • Onlineräume
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
1.697 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
1.697 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Praxis Mensch Innovation ländlicher Raum Familie Technik Lebensqualität Natur Kompetenz Gesundheit Kultur Ackerbau Sinn Weiterentwicklung Tierhaltung Energie neue Wege Chancen Sicherheit Veränderung Partnerschaft Emotion

  1. Österreich
  2. Aktuell

„Digital und Analog – Naturvermittlung der Zukunft, Möglichkeiten und Herausforderungen in der Digitalisierung der Naturvermittlung“

Am 25. und 26. Februar 2021 findet die 12. Naturvermittlungstagung der Plattform Naturvermittlung erstmalig als Online-Veranstaltung statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein vielfältiges und spannendes Programm: Keynotes, Workshops und Erfahrungsaustausch im digitalen Raum. Die Tagung dient der Vernetzung von in der Naturvermittlung tätigen Menschen und trägt zur Weiterentwicklung der Naturvermittlung in Österreich bei.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[1613733309862918.jpg]
© Stefanie Wagner

BM Köstinger: Naturerlebnis vor Ort wichiger denn je

„Naturvermittlerinnen und Naturvermittler leisten österreichweit eine besonders wertvolle Arbeit, indem sie die Faszination und das Interesse an natürlichen Lebensräumen und Kulturlandschaften wecken. Die vergangenen Monate der Pandemie stellten jedoch auch sie vor besondere Herausforderungen: Mit vielen kreativen Ideen und innovativen Herangehensweisen versuchten sie aber den Kontakt zu naturinteressierten Menschen aufrechtzuerhalten und Naturerlebnisse weiterhin anzuleiten. Die Tagung liefert nun spannende Inputs zum Thema Naturvermittlung und Digitalisierung und viele Ideen für die Tätigkeit als Naturvermittlerin und Naturvermittler. Doch trotzdem ist das unmittelbare Naturerlebnis vor Ort – egal ob im Wald, am Feld oder in der Wiese – wichtiger denn je“, erklärt Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
P_ALTP_ALT[1614085396159894.jpg]
Naturvermittlung kreativ und kompetent © Bernhard Keiler

Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen in der Digitalisierung der Naturvermittlung

Seit März 2020 wurden Naturvermittlungsangebote zur Gänze untersagt oder stark in der Teilnehmendenzahl eingeschränkt. Gleichzeitig ist aber der Drang der Bevölkerung raus in die Natur zu gehen größer denn je. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, verlangt es nach innovativen Naturvermittlungsangeboten. Bei der 12. Naturvermittlungstagung werden Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen in der Digitalisierung der Naturvermittlung behandelt. Die beiden Referenten Prof. Dr. Steffen Schaal, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland, und Dr. Michael Kalff, Open Mind Talent Training, Freiburg, Deutschland, setzen sich unter anderem kritisch mit der Frage auseinander, wie sehr sich die Nutzung von digitalen Medien mit der Naturerfahrung vor Ort verbinden lässt oder ob der Blick dadurch zu sehr abgelenkt wird.
Ebenfalls gibt Susanne Aichinger, MA, Dozentin an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien, Einblick in aktuelle, digitale Bildungstrends und erörtert Chancen für die Naturvermittlung.
 
P_ALTP_ALT[161408550129266.jpg]
Birgit Karre, Bernhard Stejskal, Birgit Steininger © Bernahrd Keiler

Vielseitiges Programm

An beiden Tagen finden jeweils acht Workshops statt. Diese sollen Ideen liefern, motivieren und Tipps & Tricks mit auf den Weg geben: Mit der Podcastwerkstatt gibt es die Natur zum Hören, verschiedene Apps werden vorgestellt und ausprobiert, Erfahrungen in der Durchführung von Online-Workshops/Veranstaltungen geteilt und der Social-Media-Dschungel durchkämmt. Gleichzeitig kommen aber Methoden und Hintergründe zur Anleitung von unmittelbarer Naturerfahrung nicht zu kurz. Beim Erfahrungsaustausch teilen Expertinnen und Experten ihre persönliche Erfahrung wie sie die Corona-Zeit als Naturvermittlerin und Naturvermittler erlebt haben. So soll der Austausch auch im digitalen Raum ermöglicht werden.

Die jährlich stattfindende Naturvermittlungstagung wird von der Plattform Naturvermittlung im Rahmen eines geförderten LE-Projekts organisiert. Projektträger ist die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit 18 Partnerorganisationen darunter auch das LFI Österreich als Mitbegründer der Plattform Naturvermittlung und eine der ersten und größten Bildungseinrichtung für Naturvermittlerinnen und Naturvermittler in Österreich. Die Plattform verfolgt ferner das Ziel, die Interessen der Naturvermittlung in Österreich zu forcieren und die für den beruflichen Erfolg notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.
P_ALTP_ALT[1614085248820639.jpg]
Kompetentes Naturvermittler Team © Bernhard Keiler

Anmeldung wo?

Kontakt:
DIin Birgit Steininger

Projektleitung Plattform Naturvermittlung
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik,
Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte | ERP
Angermayergasse 1, 1130 Wien
b.steininger@haup.ac.at

Links zum Thema

  • Mehr Infos: www.plattform-naturvermittlung.at
19.02.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Energieeffiziente Landwirtschaft

Mehr zum Thema

  • „Digital und Analog – Naturvermittlung der Zukunft, Möglichkeiten und Herausforderungen in der Digitalisierung der Naturvermittlung“
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Digitales Lernen - zeitlich flexibel weiterbilden
  • Projekt ZAMm unterwegs für 2021 und 2022 genehmigt!
  • Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg
  • Aufzeichnung Webinar: Persönliche Ressourcen nutzen
  • Lebensmittel wachsen nicht im Supermarkt
  • Neue LFI-Broschüre „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am landwirtschaftlichen Betrieb“
  • Informationsabende Außerfamiliäre Hofübergabe: Lebenswerke übergeben - Lebenswerke neu beginnen
  • Pünktlich zum Schulstart: Gesundes Lernen im „Klassenzimmer Natur“
  • 1(current)
  • 2
  • 3
104 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © BMLRT LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
[1613733309862918.jpg]
© Stefanie Wagner
P_ALT
Naturvermittlung kreativ und kompetent © Bernhard Keiler
P_ALT
Birgit Karre, Bernhard Stejskal, Birgit Steininger © Bernahrd Keiler
P_ALT
Kompetentes Naturvermittler Team © Bernhard Keiler