• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Schwerpunkte
  3. Projekte

Arbeitskreis-Beratung - jährliche Bundesberichte und Weiterentwicklungen

Die Arbeitskreis-Beratung als Angebot ist ein bundesweiter Bildungs- und Beratungsschwerpunkt, welches in den Bundesländern durch die Landwirtschaftskammern und die Ländlichen Fortbildungsinstitute in Zusammenarbeit mit Fachverbänden angeboten und durch ein bundesweites Bildungsprojekt unterstützt wird.

Besprechung mit Laptop im StallBesprechung mit Laptop im StallBesprechung mit Laptop im StallBesprechung mit Laptop im Stall[1675247366482439.jpg]
Arbeitskreis Informationsaustausch © LFIÖ_Michael Groessinger

Arbeitskreise für mehr betriebswirtschaftliches Wissen

Arbeitskreise sind Gruppen von 10 bis 20 Landwirt:innen, welche sich für eine bestimmte Zeit lang zusammenschließen, mit dem Ziel ihr fachliches und betriebswirtschaftliches Wissen zu erweitern und zu vertiefen.

Durch vielfältige Angebote im Rahmen der Arbeitskreis-Beratung werden Betriebsleiter:innen in der Optimierung ihrer Betriebszweige und der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Betriebes unterstützt. Die Leitung der Arbeitskreise erfolgt durch fachlich und methodisch speziell ausgebildete Berater:innen. Im Durchschnitt nehmen österreichweit 4.550 Betriebe in 280 Arbeitskreisen dieses spezielle Angebot in Anspruch.

Im Zuge des Bundesprojektes werden unterstützende Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Länderverantwortlichen der Länderprojekte koordiniert. Jährlich beinhaltet dies die Erstellung von sieben Bundesberichten für 14 Arbeitskreis-Bereiche, die Abwicklung einer eigens konzipierten methodischen Weiterbildung für Arbeitskreis-Leiter:innen sowie die gemeinsame Produktion von digitalen bzw. analogen Marketingartikeln zur Sensibilisierung und zur Teilnehmer:innenakquise.
Katalogansicht mit DiagrammenKatalogansicht mit DiagrammenKatalogansicht mit DiagrammenKatalogansicht mit Diagrammen[1675247991470245.jpg]
Dokumentation und Planung © LFIÖ_Pomassl

308 AKB Bundesberichte & AKB Strategie 2030

Das Projekt „308 AKB Bundesberichte & AKB Strategie 2030“ beinhaltet neben den alljährlichen Aktivitäten auch die Definition eines Leistungs- & Aufgabenkataloges sowie die Konzipierung eines Strategiekonzeptes für die Arbeitskreis-Beratung bis 2030. Dadurch soll eine langfristige Perspektive für die Ausrichtung des Angebots für die nächsten Jahre erarbeitet werden. Dieses Teilprojekt verfolgt das Ziel, die Arbeitskreis-Beratung dem Bedarf bzw. den gestiegenen Anforderungen der Bäuerinnen und Bauern entsprechend weiterzuentwickeln sowie eine hohe Qualität des Angebots sicherzustellen.

Laufzeit: 15. September 2022 bis 30. Juni 2024
Förderung: LE 14-20
Ansprechperson LKÖ:  Erna Lisa Rupf, BBEd
e.rupf@lk-oe.at
Telefon: 067683441 8779
mehrere Menschen stehen am Feld und tauschen sich ausmehrere Menschen stehen am Feld und tauschen sich ausmehrere Menschen stehen am Feld und tauschen sich ausmehrere Menschen stehen am Feld und tauschen sich aus[1675248578688788.jpg]
Zusammenarbeit © Rupf

340 Bundesberichte AKB 2023 und Weiterentwicklung AK Software

Das Projekt „340 Bundesberichte AKB 2023 und Weiterentwicklung AK Software“ beinhaltet neben den alljährlichen Aktivitäten auf die Weiterentwicklung der Software „AKM-Online 2.0“ der Arbeitskreise Milchproduktion sowie des „Ökonomiemodul“ der Arbeitskreise Ferkelproduktion. Derartige Weiterentwicklungen sind notwendig um allgemein die Programme auf dem aktuellsten technischen Stand zu halten sowie um Auswertungen zu erleichtern und auszuweiten.

Laufzeit: 06. September 2023 bis 31. Dezember 2024
Förderung: LE 14-20
Ansprechperson LKÖ:  Erna Lisa Rupf, BBEd
e.rupf@lk-oe.at
 

Links zum Thema

  • www.arbeitskreise.at
30.01.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bildungsinitiative Unternehmer:innenkompetenz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildungsinitiative ZAMm unterwegs

Mehr zum Thema

  • Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft
  • Inneragrarische Bildungsinitiative für Agrarkommunikation (IBAK)
  • Bildungsinitiative Seminarbäuerinnen
  • Bildungscluster Dialog mit der Gesellschaft
  • Bildungsinitiative Unternehmer:innenkompetenz
  • Arbeitskreis-Beratung - jährliche Bundesberichte und Weiterentwicklungen
  • Bildungsinitiative ZAMm unterwegs
  • Psychosoziale Initiative Lebensqualität Bauernhof
  • 1
  • 2
  • 3(current)
28 Artikel | Seite 3 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Besprechung mit Laptop im Stall
Arbeitskreis Informationsaustausch © LFIÖ_Michael Groessinger
Katalogansicht mit Diagrammen
Dokumentation und Planung © LFIÖ_Pomassl
mehrere Menschen stehen am Feld und tauschen sich aus
Zusammenarbeit © Rupf