• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • Datenschutz
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Publikationen
    • Presse
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
1.249 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Farminare

AUFZEICHNUNG LFI-FARMINAR "Zwischenfruchtumbruch"

Oder in diesem Fall direkt vom Feld. Die Teilnehmer sind über das Internet quasi LIVE am Feld mit dabei und können auch direkt Fragen stellen, die sofort beantwortet werden. 2018 fand das erste FARMINAR, organisiert von der Landwirtschaftskammer und LFI Österreich am Biohof Schodits in Großpetersdorf statt.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Farminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar Zwischenfruchteinarbeitung
Grubber zur Zwischenfruchteinarbeitung © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar Zwischenfruchteinarbeitung
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar Zwischenfruchteinarbeitung
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar Zwischenfruchteinarbeitung
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar ZwischenfruchteinarbeitungFarminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
BMNT LLogo EU Laender ELER 2018 01 RGB.jpgBMNT LLogo EU Laender ELER 2018 01 RGB.jpgBMNT LLogo EU Laender ELER 2018 01 RGB.jpgBMNT LLogo EU Laender ELER 2018 01 RGB.jpg
© Archiv
« »

Erstes Farminar unter Praxisbedingungen getestet

Welche Bäuerin und welcher Bauer kennt es nicht? So gerne würde man an Exkursionen teilnehmen und anschauen, wie andere Betriebe Herausforderungen meistern. Aber die eigene Arbeit am Betrieb lässt dies oft einfach nicht zu. Der Weiterbildungsbedarf steigt, die verfügbare Zeit nimmt hingegen ab.

Eine innovative Lösung für dieses Dilemma sind FARMINARE, eine Mischung aus dem englischen „farm“, also Bauernhof, und einem „Seminar“. Dabei führt ein Fachexperte oder ein Landwirt durch seinen Stall oder über sein Feld und präsentiert interessante Arbeitspraktiken oder Gerätschaften. Jeder kann somit bequem daheim vor dem Computer, Smartphone oder Tablet teilnehmen. Wer über Headset oder Ähnliches verfügt, hat die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und Fragen zu stellen.

FARMINARE stehen somit für Praxisnähe und Dynamik. Weiterer Pluspunkt: Sie werden aufgezeichnet und online gestellt. Interessierte Landwirte können sich somit weiterbilden, wann und wo sie wollen. Sie bekommen Einblicke in Betriebe, die sie wohl kaum persönlich aufsuchen würden. Gegenüber einer Exkursion bedeutet das Zeit- und Geldersparnis – für den Bauern und den Veranstalter.
https://www.youtube.com/watch?v=l0A9QnrXMQI
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Aufzeichnung LFI-Farminar Zwischenfruchtumbruch 4.04.2018

Aufzeichnng

FARMINARE als Ergänzung

Klar ist, dass weder Webinare noch Farminare herkömmliche Veranstaltungen gänzlich ersetzen können und sollen. Persönliche Treffen mit Berufskollegen und anderen Akteuren im ländlichen Raum sind ebenso wichtig. Es geht somit nicht um ein „entweder/oder“ sondern um ein „sowohl als auch“. Beide Möglichkeiten haben ihre Berechtigung in der Bildungslandschaft der Zukunft, ist sich Lisa Piller, Innovationsverantwortliche im LFI Österreich, sicher.

Was genau sind FARMINARE? Welche Vorteile bieten sie? Und wo werden sie eingesetzt?

Entstanden sind FARMINARE in den USA und sind dort gang und gäbe (siehe www.practicalfarmers.org). Österreichischer Vorreiter ist das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI).

„In den USA sind die Ortschaften sehr weitläufig und die Landwirte setzen diese Möglichkeit primär zur Vernetzung mit Gleichgesinnten ein. Wir planen unsere Farminare hingegen klar als Weiterbildungsinstrumente“, betont Gerald Pfabigan, E-Learning-Projektleiter beim LFI Österreich. So finden 2018 im Rahmen der „Innovationsoffensive“ von LFI und Landwirtschaftskammer erste Farminare statt.
BMNT LLogo EU Laender ELER 2018 01 RGB.jpgBMNT LLogo EU Laender ELER 2018 01 RGB.jpgBMNT LLogo EU Laender ELER 2018 01 RGB.jpgBMNT LLogo EU Laender ELER 2018 01 RGB.jpg[1520507743676811.jpg]
© Archiv
04.04.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AUFZEICHNUNG LFI-FARMINAR: "Borkenkäferbekämpfung“

Farminare

  • Farminare
  • Farminare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • Farminare
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Innovation Farm Days LIVE“ - 9.06.2022
  • AUFZEICHNUNG Farminar "Pflanzenzüchtung - Chancen für eine zukunftsfitte Landwirtschaft" - 25.08.2022
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Krananhänger - sichere Anwendung“ - 21.04.2022
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminarreihe Exkursionen kreativ gestalten mit dem Milchviehbetrieb Seppbauer - 14.12.2021
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminarreihe Exkursionen kreativ gestalten mit dem Wurmhof Thaller - 07.12.2021
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Seilwinde – sichere Anwendung“ - 3.12.2021
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Exkursionen kreativ gestalten mit der Wiener Schneckenmanufaktur" - 25.11.2021
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminare "Freischneider im Einsatz" - 19.05. und 17.06.2021
  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Holzausformung" - 22.10.2020
  • 1(current)
  • 2
  • 3
26 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 1 53441 8566
  • lfi@lk-oe.at
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung
Grubber zur Zwischenfruchteinarbeitung © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung © Gerald Pfabigan/LKÖ
Farminar Zwischenfruchteinarbeitung
DI Willi Pest und Georg Schoditsch erklären direkt vom Feld © Gerald Pfabigan/LKÖ
BMNT LLogo EU Laender ELER 2018 01 RGB.jpg
© Archiv
« »
BMNT LLogo EU Laender ELER 2018 01 RGB.jpg
© Archiv