• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Webinare

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 11 "Tierhaltung im Wandel" vom 10.10.2023

Stehen Sie vor der Herausforderung eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit, Tierwohl und Umweltschutz zu finden? Drei Betriebe erzählen wie sie aus dieser Herausforderung eine Chance für ihren Betrieb gemacht haben.

Ideenacker-11-sharepic.jpgIdeenacker-11-sharepic.jpgIdeenacker-11-sharepic.jpgIdeenacker-11-sharepic.jpg[1694436724825552.jpg]
© Kandlhof

Folgende Betriebe stellten sich vor:

  • Christina Trost vom "Genuss Angus Kandlhof" aus Niederösterreich
  • Sabrina Ganzi vom "Biohof Ganzi" aus Kärnten
  • Johanna Wallinger vom "Fischhof - Das Ziegenparadies" aus Salzburg
Kandlhof.jpgKandlhof.jpg[1694436931640935.jpg]
© Kandlhof
Christina und Johannes Trost aus Niederösterreich haben den Kandlhof 2018 übernommen. Sie wollten weiterhin Viehhaltung betreiben, allerdings mit einer neuen Ausrichtung. Sie entschieden sich einen Offenlaufstall neu zu bauen, die Rasse zu wechseln und auf biologische Bewirtschaftung umzustellen. Die vorhandenen Grünlandflächen des Betriebes nutzen sie für das Futter der Tiere. Diese weiden so viel wie möglich im Tal und auf der Alm und sonst bekommen sie hauseigenes Heu. Vermarktet wird das Fleisch im eigenen Hofladen.
Biohof Ganzi.jpgBiohof Ganzi.jpg[1694436758199685.jpg]
© Biohof Ganzi
Sabrina Ganzi und Thomas Hollauf vom Biohof Ganzi aus Kärnten haben sich eine biologische Tierhaltung mit diversen Standbeinen aufgebaut. Sie halten Masthühner, Schwäbisch-Hällische Landschweine, Duroc-Schweine, sowie Kreuzungen daraus, Pustertaler-Sprinzen-Rinder und Puten. Alle Tiere haben viel Grünauslauf und die Rinder sind mehr als 200 Tage im Jahr auf der Weide. Den Großteil des Futters bauen sie selber an. In ihrem hofeigenen Schlachtraum werden die Tiere stressfrei geschlachtet. Vermarktet werden Fleisch, Eier und Trockenfleischwaren Ab-Hof und im Online-Shop. 2019 und 2021 hat der Biohof Ganzi den Tierschutzpreis gewonnen.
 
Johanna und Christian Wallinger.jpgJohanna und Christian Wallinger.jpg[16944367781916.jpg]
© Johanna Wallinger
Johanna und Christian Wallinger vom Fischhof – Das Ziegenparadies aus Salzburg produzieren eine Vielzahl an Produkten aus Ziegenmilch und Ziegenfleisch, u.a. Topfen, Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse, Jausenwurst, Kochschinken und diverse Fertiggerichte. Immer wieder erhalten die Produkte Auszeichnungen. Die Produkte sind mit dem Salzburgland Herkunfts-Zertifikat ausgezeichnet und werden regional verkauft via Selbstbedienungsautomat, Hofladen, auf Märkten, als auch an Gastronomie und Einzelhandel. Christian Wallinger ist zudem leidenschaftlicher Imker und produziert Honig und weitere Bienenprodukte.

Kennen Sie schon unseren "Trendradar"?

"Tierhaltung im Wandel - neue Ansätze für Ihren Betrieb" ist auch das Thema unseres Trendradars #11.

ZUM TRENDRADAR #11

Hier finden Sie die Aufzeichnung:

https://www.youtube.com/watch?v=neQE-e1Y4SM
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Aufzeichnung Webinar Ideenacker #11
Das Webinar „Ideenacker“ ist Teil des bundesländerübergreifenden Bildungsprojekts „LK&LFI Innovationsoffensive“ und wird von Bund, Land und EU gefördert. 
BML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpg[1662394157506249.jpg]
© BML
26.10.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 12 "Proteine aus Pflanzenkraft" vom 14.12.2023

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufzeichnung Webinar "Agrargemeinschaften erfolgreich bewirtschaften" - 3.10.2023

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 16 "Der Bauernhof als Begegnungsort" vom 26.11.2024
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 15 "Premiumfleisch" vom 24.09.2024
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 14 "Alkoholfreie Getränke aus bäuerlicher Hand" vom 19.06.2024
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 13 "Alternative Finanzierungsformen" vom 09.04.2024
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 12 "Proteine aus Pflanzenkraft" vom 14.12.2023
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 11 "Tierhaltung im Wandel" vom 10.10.2023
  • Aufzeichnung Webinar "Agrargemeinschaften erfolgreich bewirtschaften" - 3.10.2023
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 10 "Bestehendes neu denken" vom 23.05.2023
  • 1(current)
  • 2
  • 3
44 Artikel | Seite 1 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Ideenacker-11-sharepic.jpg
© Kandlhof
Kandlhof.jpg
© Kandlhof
Biohof Ganzi.jpg
© Biohof Ganzi
Johanna und Christian Wallinger.jpg
© Johanna Wallinger
BML Förderlogo 2022.jpg
© BML