• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Webinare

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 12 "Proteine aus Pflanzenkraft" vom 14.12.2023

Sie hören immer mehr in den Medien zu pflanzlichen Eiweißprodukten und fragen sich wie sie diesen Trend auf Ihrem Betrieb umsetzen können? Drei innovative Betriebe erzählen von ihren Erfahrungen in der Herstellung dieser Produkte.

Ideenacker #12.jpgIdeenacker #12.jpgIdeenacker #12.jpgIdeenacker #12.jpg[1701101873615384.jpg]
© Archiv

Folgende Betriebe stellten sich vor:

  • Isabel Klutz vom "Waldviertler Tofu" aus Niederösterreich
  • Alfons Frischmann vom "Huberhof" aus Tirol
  • Matthias Janisch vom "Gemüsebau Janisch" aus der Steiermark
Portrait WaldviertlerTofo.jpgPortrait WaldviertlerTofo.jpg[1701101327210647.jpg]
© Waldviertler Tofu
Isabel und Bernhard Klutz vom „Waldviertler Tofu“ in NÖ, haben den früheren Milchviehbetrieb 2021 übernommen. Nachdem der Raps nicht so gut gedeihte, entstand die Idee Soja anzubauen. Die beiden wollten ein nachhaltiges und außergewöhnliches Produkt, was sie zu Tofu brachte. Dieses verfeinern sie mit Wiener Würze von Genusskoarl und Gewürzen von Sonnentor. Mit zunehmenden Erfolg des Tofus haben die beiden 40 Quadratmeter Stall umgebaut in einen Raum für die Tofuproduktion und ein Büro. Die Milchviehhaltung haben sie umgestellt auf Kalbinnenmast, da sie weiterhin Tiere auf dem Hof halten wollen.
Portrait Alfons Frischmann.jpgPortrait Alfons Frischmann.jpg[1701101245519157.jpg]
© Alfons Frischmann

Elke und Alfons Frischmann vom "Huberhof" aus Tirol bauen seit fünf Jahren erfolgreich Hanf und Getreide, insbesondere Hafer, an und verarbeiten diese in der hofeigenen Sennerei zu veganem Käse. Über einen Gastrogroßhändler haben sie erfahren, dass es in Österreich kein Frühstücksbuffet mehr ohne pflanzlichen Alternativen gibt. Dieser steigenden Nachfrage wollen sie nachkommen und ihr Sortiment von Käsevariationen aus Bio-Milch ausweiten. Die Käsevariationen entstehen im Rahmen der Milchkooperative Milko mit einem Gemeinschaftsstall mit 63 Rindern und einer gemeinsamen Sennerei.


 
Gemüsebau Janisch.jpgGemüsebau Janisch.jpg[170110120990818.jpg]
© Fam. Janisch
Denise und Matthias Janisch vom "Gemüsebau Janisch" sind Pioniere im Anbau der Edamame (Gemüsesojabohne) in der Steiermark und verarbeiten diese in unterschiedlichste Produkte. Matthias Janisch ist langjähriger Gemüsebauer mit Spezialisierung auf Chinakohl und die steirische Käferbohne. Sein Wunsch immer wieder etwas Neues auszuprobieren, hat ihn zur Edamame gebracht. Edamame beudetet auf Japanisch „Bohne am Zweig“ und bezeichnet die unreif geernteten grünen Sojabohnen. Mittlerweile verkaufen die beiden Edamame geröstet, eingestreut in Bruchschokolade und auch die erste Edamame-Nudelproduktion ist bereits vom Band. Sie vermarkten ab Hof und vor allem auch an die Gastronomie. Nachdem die Nachfrage stark steigt, haben sie heuer bereits ein Hektar angebaut. Geplant: Edamame in Dosen!

Kennen Sie schon unseren "Trendradar"?

"Proteine aus Pflanzenkraft – mit diesen Produkten neue betriebliche Nischen finden" wird auch das Thema unserer nächsten Trendradar Ausgabe am 12.01.2024. Melden Sie sich bereits jetzt dafür an!

ZUR TRENDRADAR ANMELDUNG
https://www.youtube.com/watch?v=4IMORHj5aME
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Aufzeichung Ideenacker 12

Hier finden Sie die Aufzeichnung:

Das Webinar „Ideenacker“ ist Teil des bundesländerübergreifenden Bildungsprojekts „LK&LFI Innovationsoffensive“ und wird von Bund, Land und EU gefördert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
BML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpg[1662394157506249.jpg]
© BML
22.12.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 13 "Alternative Finanzierungsformen" vom 09.04.2024

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 11 "Tierhaltung im Wandel" vom 10.10.2023

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 16 "Der Bauernhof als Begegnungsort" vom 26.11.2024
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 15 "Premiumfleisch" vom 24.09.2024
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 14 "Alkoholfreie Getränke aus bäuerlicher Hand" vom 19.06.2024
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 13 "Alternative Finanzierungsformen" vom 09.04.2024
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 12 "Proteine aus Pflanzenkraft" vom 14.12.2023
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 11 "Tierhaltung im Wandel" vom 10.10.2023
  • Aufzeichnung Webinar "Agrargemeinschaften erfolgreich bewirtschaften" - 3.10.2023
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 10 "Bestehendes neu denken" vom 23.05.2023
  • 1(current)
  • 2
  • 3
44 Artikel | Seite 1 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Ideenacker #12.jpg
© Archiv
Portrait WaldviertlerTofo.jpg
© Waldviertler Tofu
Portrait Alfons Frischmann.jpg
© Alfons Frischmann
Gemüsebau Janisch.jpg
© Fam. Janisch
BML Förderlogo 2022.jpg
© BML