• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
870 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Aktuell

Aufzeichnung Webinar Ideenacker #16: Der Bauernhof als Begegnungsort- Zusätzliche Wertschöpfung auf dem Land

Der Bauernhof ist mehr als nur ein Ort der landwirtschaftlichen Produktion – er kann ein lebendiger Begegnungsort sein, der Menschen aus verschiedenen sozialen und demografischen Hintergründen zusammenbringt. In einer zunehmend urbanisierten Welt, in der der Kontakt zur Natur und zu Tieren oft verloren geht, bietet der Bauernhof eine wertvolle Möglichkeit zur Begegnung und zur Wertschöpfung für die Betriebe.

Webinar Ideenacker #16.jpgWebinar Ideenacker #16.jpgWebinar Ideenacker #16.jpgWebinar Ideenacker #16.jpg[173098453503331.jpg]
© Maria Noisternig/LFIÖ
Beim Webinar Ideenacker #16 zum Thema Soziale Landwirtschaft gaben drei spannende Betriebe Einblicke in ihre Erfolgsstrategien: der Hardeggerhof, der Rabingerhof und Obst.Wein.Gut. Haas. Den Anfang machte Doris Hardegger aus Ramingdof (NÖ), die einen Kindergarten am Bauernhof betreibt. Begonnen hat sie zunächst mit Kräuterpädagogik-Kursen für Kinder. Danach kamen vermehrt Spielgruppen auf den Hof. Mittlerweile betreibt sie einen Kindergarten mit 52 Kindern, die von 18 Monaten bis zum Schuleintritt einen Betreuungsplatz am Hardeggerhof haben. Das Ziel der ausgebildeten Elementarpädagogin und Früherzieherin ist es, Kinder und auch Erwachsene wieder mit der Natur in Berührung zu bringen.

Ein Angebot für ältere Personen bietet der Rabingerhof in Hüttenberg (K). Bei Familie Ratheiser leben aktuell acht Bewohnerinnen und Bewohner mit der Pflegestufe 0 bis 3, die aktiv am Leben am Bauernhof teilnehmen können. Das heißt, sie können bei der Stall-, Garten- oder Hausarbeit helfen. Damit soll - bei gleichzeitig nötiger Unterstützung - ihre Selbstständigkeit gefördert und ein „Gebraucht-Werden" vermittelt werden. Außerdem gibt es jeden Tag gemeinsame Mahlzeiten mit hofeigenen Produkten. Bereits im Jahr 2013 zogen die ersten Personen am Hof ein. Laut Brigitte Ratheiser braucht es Mut und Offenheit, neue Wege zu beschreiten. Das Modell ist bisher einzigartig in Österreich. Ratheiser sieht es als zukunftsträchtigen Markt und eine Möglichkeit, den Bedarf an Pflegeeinrichtungen auf hohem Qualitätsniveau am Bauernhof zu decken.

Einen etwas anderen Weg hat Kathrin Haas aus Gnas (Stmk) eingeschlagen. Da der elterliche Betrieb, das Obst.Wein.Gut. Haas aufgrund seiner schönen Lage als Zweigstelle des Standesamtes angefragt wurde, war dies der Startschuss, eine Event- und Hochzeitslocation aufzubauen. Auf dem Hof finden bis zu 40 Hochzeiten pro Jahr statt. Für 2025 ist der Betrieb schon ausgebucht, für 2026 gibt es nur noch wenige Termine. Der Terminkalender ist deshalb so voll, da der Betrieb auch andere Events wie zum Beispiel Firmenfeiern ausrichtet. Zusätzlich bieten Haas auch Verkostungen und Führungen am Hof an. Im Produktsortiment sind Fruchtsäften, sortenreine Apfelmosten, Frizzante, Apfelcider, Edelbränden, Essig und auch Honig.

Das Webinar war eine optimale Gelegenheit für bäuerliche Unternehmer:innen, sich von Best Practice Beispielen aus der Sozialen Landwirtschaft inspirieren zu lassen. Lassen auch Sie sich inspirieren - schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnung an!
Jetzt nachschauen!
20.12.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

27. Radiopreis der Erwachsenenbildung im Zeichen der Medienvielfalt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bildungsangebote zur Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe

Mehr zum Thema

  • Einschulung – Gemeinsam gesund! „Mensch, Tier und Umwelt“
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0
  • Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft
  • Das LFI bei der EUFRAS Annual General Assembly 2025 – Internationale Zusammenarbeit für eine stärkere Beratung
  • Schützen Sie Ihren Betrieb mit gezielten Maßnahmen!
  • Kinderschutz auf dem landwirtschaftlichen Betrieb: Ein wichtiger Beitrag zum Kindeswohl
  • Smart Farming: Vielzahl an Angeboten in Österreich
  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen
  • Mit dem Ressourcen Check Betriebe fit für die Kreislaufwirtschaft machen
  • Landwirtinnen und Landwirte ernähren uns – aber wer stärkt sie?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
108 Artikel | Seite 1 von 11
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Webinar Ideenacker #16.jpg
© Maria Noisternig/LFIÖ