• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Webinare

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 5 "Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko" vom 14.03.2022

Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko - Wenn Konsument*innen und Landwirt*innen zusammenarbeiten. Das war das Motto des Ideenackers #5. Wollen Sie wissen wie die Pinkataler Lebensmitel Einkaufsgemeinschaft (Food Coop) dies umsetzt und Julia und Alexander Elpons vom Bioschafhof Elpons dort ihre Produkte vermarkten? Wie diese Prinzipen die solidarische Landwirtschaft und Selbsterntegärten des Biohofes Radl prägen? Wie Christian Winter mit Schweine-Patenschaften bei "Mein Schweinderl" Erfolg hat? Dann sehen Sie sich die Aufzeichnung an!

Zusammenarbeit zwischen und Kunden und BauernZusammenarbeit zwischen und Kunden und BauernZusammenarbeit zwischen und Kunden und BauernZusammenarbeit zwischen und Kunden und Bauern[1644255476195225.jpg]
Zusammenarbeit zwischen Kunden und Bauern © Michael Grössinger

Die geladenen Gäste in Ausgabe fünf waren:

  • Julia Elpons vom "Bioschafhof Elpons" als Teil der Pinkataler Food Coop im Burgenland
  • Christian Winter von "Mein Schweinderl" mit Patenschaftsmodell in Oberösterreich
  • Manfred Radl vom "Biohof Radl" als solidarische Landwirtschaft in Wien
Logo Pinkataler Lebensmittel GemeinschaftLogo Pinkataler Lebensmittel Gemeinschaft[1644329264217674.png]
Logo Pinkataler Lebensmittel Einkaufsgemeinschaft © Pinkataler Lebensmittel Einkaufsgemeinschaft
Der Bioschafhof Elpons ist Teil der Pinkataler Lebensmittel Einkaufsgemeinschaft. Die Pinkataler Einkaufsgemeinschaft hat ihren Fokus auf regionale Bioprodukte gesetzt. Am Hof des Obmanns hat die Food Coop ihr Lager eingerichtet. Alle Arbeiten in der Food Coop sind ehrenamtlich organisiert wie Übernahme der Waren, Einschlichten der Produkte, Betreuung der Mitglieder bei der Abholung, Einheizen und Kaffee kochen.
Logo Mein SchweinderlLogo Mein Schweinderl[164432949861463.jpg]
Logo Mein Schweinderl © Mein Schweinderl
Bei „Mein Schweinderl“ der Familien Winter und Bernard, besteht die Möglichkeit sich ein ganzes, halbes oder viertel Schwein zu kaufen. Das Schwein wird erst am Hof eingestellt, wenn der Vertrag abgeschlossen und der vereinbarte Betrag gezahlt wurde. Die Mästung des Schweines wird somit vorfinanziert. Die Kund*innen können für die Dauer der Mästung ihr Schwein per Webcam beobachten oder am Hof besuchen. Das Schwein wird geschlachtet sobald es ca. 150 kg erreicht hat (nach ungefähr fünf Monaten) und steht dann zerkleinert und vakuumverpackt für die Abholung bereit.
Logo Biohof RadlLogo Biohof Radl[1644329387035428.png]
Logo Biohof Radl © Manfred Radl
Der Biohof Radl bietet einerseits Selbsternteparzellen am Rande von Wien, andererseits die Mitgliedschaft in ihrer solidarischen Landwirtschaft. Bei der solidarischen Landwirtschaft bekommt der Biohof Radl einen jährlichen Fixbetrag und die Kund*innen erhalten Ernteanteile. Das Risiko für Ernteausfälle wird mit den Kund*innen geteilt. Bei den Selbsternteparzellen übernimmt der Biohof Radl die Bodenbearbeitung, Aussaat und die Bewässerung, während die Pflege und Ernte von den Kund*innen durchgeführt wird.
Das Webinar „Ideenacker“ ist Teil des bundesländerübergreifenden Bildungsprojekts „LK&LFI Innovationsoffensive“ und wird von Bund, Land und EU gefördert und wurde kostenfrei angeboten. Wir danken allen Beteiligten für die Mitwirkung!

Kennen Sie schon unseren "Trendradar"?

Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko - Wenn Konsument*innen und Landwirt*innen zusammenarbeiten ist auch das Thema unserer letzten Trendradar Ausgabe. Dort erfahren Sie mehr zu solidarischer Landwirtschaft, Food Coops, Patenschaftsmodellen und Selbsterntegärten!

ZUM TRENDRADAR

Hier finden Sie die Aufzeichnung:

https://www.youtube.com/watch?v=YnToHozMg8w
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Aufzeichnung Webinar Ideenacker #5 vom 14.03.22
BML Förderlogo LEBML Förderlogo LEBML Förderlogo LEBML Förderlogo LE[1662724840162930.jpg]
BML Förderlogo 2022 © BML
18.03.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

TEIL 2: "Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt." – Informationsreihe des LFI Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AUFZEICHNUNG: Webinar "Klimawandelanpassung in der Almwirtschaft" vom 18.02.2022

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • Webinar der ARGE Meister „Green Deal – Wohin geht die europäische Landwirtschaft“
  • Webinar "Aktuelle COVID-19-Hilfen für bäuerliche Vermieter/innen"
  • Webinar der ARGE Meister „GAP 2023-27 im Fokus“
  • AUFZEICHNUNG TGD-Webinarreihe 2020
  • 3
  • 4
  • 5(current)
44 Artikel | Seite 5 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Zusammenarbeit zwischen und Kunden und Bauern
Zusammenarbeit zwischen Kunden und Bauern © Michael Grössinger
Logo Pinkataler Lebensmittel Gemeinschaft
Logo Pinkataler Lebensmittel Einkaufsgemeinschaft © Pinkataler Lebensmittel Einkaufsgemeinschaft
Logo Mein Schweinderl
Logo Mein Schweinderl © Mein Schweinderl
Logo Biohof Radl
Logo Biohof Radl © Manfred Radl
BML Förderlogo LE
BML Förderlogo 2022 © BML