• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Webinare

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 7 "Alternativen zur Grünlandverwertung" vom 27.09.2022

Im Ideenacker #7 haben uns Gerhild und Thomas Koch vom Shoafbauer über ihre Schafzucht im Vollerwerb und Shoafship erzählt, Christian Höfler über seine Marke "Rotwüd" mit Direktvermarktung im Nebenerwerb und Werner Hofer über seine Bio-Wagyu-Rinder Zucht. Neugierig geworden? Dann sehen Sie sich die Aufzeichnung an!

Sharepic Ideenacker #7 600x900.jpgSharepic Ideenacker #7 600x900.jpgSharepic Ideenacker #7 600x900.jpgSharepic Ideenacker #7 600x900.jpg[1657026397346251.jpg]
© Achim Mandler / LFIÖ

Folgende Betriebe stellten sich vor:

  • Gerhild Koch vom "SHOAF-BAUER" aus Kärnten
  • Christian Höfler von "Rotwüd" aus der Steiermark
  • Werner Hofer von "Ried am Bichlach" in Tirol
Bild von Gerhild und Thomas Koch vor ihrer SchafherdeBild von Gerhild und Thomas Koch vor ihrer Schafherde[1657891950998131.jpg]
© Fam. Koch
Gerhild und Thomas Koch vom SHOAF-BAUER in Kärnten haben sich seit über 20 Jahren auf Qualitätslammfleisch und Produkte aus Schafwolle spezialisiert. Dazu zählen Schafwollpellets als Gartendünger, Lamm- und Schaffelle, Heilwolle und Steppdecken. Um sich ein bankenunabhängiges und zukunftsorientiertes Bauerndasein zu ermöglichen, haben sie SHOAFship ins Leben gerufen. Bei SHOAFship können Mutterschafe gemietet werden. Man erhält Produkte, Informationen zum Schaf und die Möglichkeit, sein eigenes Schaf regelmäßig zu besuchen als Gegenleistung. Wildmasthendl sind ein weiterer Betriebszweig. Sowohl bei den Schafen als auch den Hühnern legen sie Wert auf eine naturnahe Haltung mit viel Freilauf und stressfreier Schlachtung direkt am Hof.
 
Bild von Christian Höfler mit RotwildBild von Christian Höfler mit Rotwild[1659692270797851.jpg]
© Christian Höfler
Christian Höfler leitet einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Anger im steirischen Almenland mit ca. 20 Almorindern und 8 Milchkühen. Seit 2017 hält er auf vier Hektar rund 40 Stück Rotwild und vermarket diese unter dem Namen „Rotwüd“. Stressfreie Schlachtung, effiziente Kühlkette, kurze Transportwege und qualitätsvolles Fleisch sind dem Landwirten sehr wichtig. Auf seinem Betrieb verfügt Christian Höfler über sämtliche Einrichtungen für die Weiterverarbeitung und Fertigstellung seines Produktes. Sein Betriebszweig ist demnach auf Direktvermarktung ausgelegt.
 
Foto von Betriebsleiter Werner Hofer mit Wagyu-RindFoto von Betriebsleiter Werner Hofer mit Wagyu-Rind[1659972648960369.jpg]
© Werner Hofer
Werner Hofer setzt auf seinem Betrieb „Ried am Bichlach“ in Tirol auf die Produktion von qualitativ hochwertigem Rindfleisch. Als erster Bio-Betrieb in Tirol hat er 2012 mit der Wagyu Zucht und 2015 mit der Vermarktung von Wagyu-Fleisch begonnen. Heute besitzt Werner Hofer 30 Wagyu-Rinder, welche gemeinsam mit Fleckvieh Mutterkühen und Milchkühen auf 17 ha Grünland weiden und im Sommer auf verschiedenen Almen der Kitzbühler Alpen grasen. Er vermarktet das Fleisch ab Hof, an die Grillakademie von Grillweltmeister Franz Gößing, den Grillverein „Grill-ABC", Bio-Regionalmärkte, Gastronomen und die Bio-Metzgerei Juffinger. Darüber hinaus setzt Werner Hofer eine weitere Innovation in der Fleischproduktion um - die „alte Kuh“ und Kalbfleisch “rose“ aus heimischen Tierrassen. 2015 war er mit seinem Betrieb Landessieger beim Nachhaltigskeitspreis für viehhaltende Betriebe der LK Tirol.
 

Kennen Sie schon unseren "Trendradar"?

Alternativen zur Grünlandverwertung – innovative Wege in eine neue Zukunft ist auch das Thema unserer Trendradar Ausgabe #7 vom 06.09.2022.

ZUM TRENDRADAR

Hier finden Sie die Aufzeichnung:

https://www.youtube.com/watch?v=kAvO2B4d7nk
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Aufzeichnung Webinar Ideenacker #7 © LFI Ö
Das Webinar „Ideenacker“ ist Teil des bundesländerübergreifenden Bildungsprojekts „LK&LFI Innovationsoffensive“ und wird von Bund, Land und EU gefördert und wurde kostenfrei angeboten. Wir danken allen Beteiligten für die Mitwirkung!
BML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpgBML Förderlogo 2022.jpg[1662394157506249.jpg]
© BML
06.10.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufzeichnung Webinar Ideenacker 8 "Vom Feld in kompakte Dosis" vom 13.12.2022

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das war der Ideenacker 6 "Klimafit ist zukunftsfit" am 17.05.2022

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 9 "Mit Fisch & Co. wirtschaften" vom 14.03.2023
  • Webinar "Heumilchproduktion trotz gestiegener Energiepreise" - 23.03.2023
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 8 "Vom Feld in kompakte Dosis" vom 13.12.2022
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 7 "Alternativen zur Grünlandverwertung" vom 27.09.2022
  • Das war der Ideenacker 6 "Klimafit ist zukunftsfit" am 17.05.2022
  • TEIL 2: "Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt." – Informationsreihe des LFI Österreich
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 5 "Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko" vom 14.03.2022
  • AUFZEICHNUNG: Webinar "Klimawandelanpassung in der Almwirtschaft" vom 18.02.2022
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb" - 3.11.2021
  • Aufzeichung Webinar "Ideenacker 4" - 29.11.2021
  • 1
  • 2(current)
  • 3
44 Artikel | Seite 2 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Sharepic Ideenacker #7 600x900.jpg
© Achim Mandler / LFIÖ
Bild von Gerhild und Thomas Koch vor ihrer Schafherde
© Fam. Koch
Bild von Christian Höfler mit Rotwild
© Christian Höfler
Foto von Betriebsleiter Werner Hofer mit Wagyu-Rind
© Werner Hofer
BML Förderlogo 2022.jpg
© BML