• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Webinare

AUFZEICHNUNG Webinar "Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb" - 3.11.2021

Nachlese und Rückschau zum Webinar „teilmobile Schlachtung von Rindern – Anforderungen und Beispiele aus der Praxis“, vom 3. November 2021

Mobile Schlachtung am TierhaltungsbetriebMobile Schlachtung am TierhaltungsbetriebMobile Schlachtung am TierhaltungsbetriebMobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb[1630670569282128.jpg]
Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb © LFIÖ/Filnkößl
Aufgrund einer Änderung der EU-Hygienebestimmungen besteht nunmehr eine einfachere Möglichkeit zur Schlachtung von Tieren am Herkunftsbetrieb. Im Zuge eines österreichweiten Webinars, das am 3.11.2021 stattgefunden hat, konnten interessierte Betriebe diese Art der Schlachtung kennenlernen, sich mit anderen Betriebe vernetzen und die Beratungskräfte der Landwirtschaftskammern kennenlernen, die Sie bei der Umsetzung unterstützen können.
Einige Betriebe bzw. Kooperationen in Österreich haben bereits eine Zulassung für die Schlachtung am Haltungsbetrieb. Zwei Pioniere und Beispielgeber gaben einen Einblick über ihre Umsetzung in die Praxis.
 
  • Initiative „stressfrei.st“ – Vorstellung der Umsetzung in die Praxis durch Alois Kiegerl (Steiermark, www.stressfrei.st)
     
  • Betriebsvorstellung und Darstellung der Schlachtung am Betrieb Diwold durch Simone und Gottfried Diwold (Oberösterreich www.diwold.at).
     
  • Darstellung der Rahmenbedingungen zur Schlachtung von Rindern und spezielle Anforderungen für die teilmobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb durch DI Dr. Martina Ortner, LFI-Bildungsprojekt Direktvermarktung, Landwirtschaftskammer Österreich.
     
  • Erläuterungen, wie die teilmobile Schlachtung möglich wurde und der Blick auf die Knackpunkte aus Sicht der steirischen Landesveterinärbehörde durch Dr. Harald Fötschl, Landesregierung Steiermark

Vortrag Initiative "stressfrei.at" - Alois Kiegerl

https://www.youtube.com/watch?v=r3Ni4HKKAE0
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Vortrag Initiative "stressfrei.at" - Alois Kiegerl © LFI

Vortrag Betrieb Diwold - Simone und Gottfried Diwold

https://www.youtube.com/watch?v=ztsxBm_s9I4
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Vortrag Betrieb Diwold - Simone und Gottfried Diwold © LFI

Vortrag - DI Dr. Martina Ortner, Landwirtschaftskammer Österreich

https://www.youtube.com/watch?v=UqkawWx93F8
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Vortrag - DI Dr. Martina Ortner, LKÖ © LFI

Vortrag Dr. Harald Fötschl, Landesregierung Steiermark

https://www.youtube.com/watch?v=8kMdlwqG2vM
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Vortrag Dr. Harald Fötschl, Landesregierung Steiermark © LFI
Foerderlogo Pool BMLRT 2020.jpgFoerderlogo Pool BMLRT 2020.jpg[1582625617142424.jpg]
© BMLRT
Das Webinar ist Teil des LFI-Bildungsprojekts "Direktvermarktung" (Ansprechperson: DI Dr. Martina Ortner, m.ortner@lk-oe.at und werden als Pilotveranstaltung kostenlos angeboten.

Links zum Thema

  • www.chance-direktvermarktung.at

Downloads zum Thema

  • Handbuch Eigenkontrolle Fleisch Auflage 5 IX-2016
  • Präsentation Fötschl
  • Präsentation Ortner
05.11.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AUFZEICHNUNG: Webinar "Klimawandelanpassung in der Almwirtschaft" vom 18.02.2022

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufzeichung Webinar "Ideenacker 4" - 29.11.2021

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 9 "Mit Fisch & Co. wirtschaften" vom 14.03.2023
  • Webinar "Heumilchproduktion trotz gestiegener Energiepreise" - 23.03.2023
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 8 "Vom Feld in kompakte Dosis" vom 13.12.2022
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 7 "Alternativen zur Grünlandverwertung" vom 27.09.2022
  • Das war der Ideenacker 6 "Klimafit ist zukunftsfit" am 17.05.2022
  • TEIL 2: "Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt." – Informationsreihe des LFI Österreich
  • Aufzeichnung Webinar Ideenacker 5 "Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko" vom 14.03.2022
  • AUFZEICHNUNG: Webinar "Klimawandelanpassung in der Almwirtschaft" vom 18.02.2022
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb" - 3.11.2021
  • Aufzeichung Webinar "Ideenacker 4" - 29.11.2021
  • 1
  • 2(current)
  • 3
44 Artikel | Seite 2 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb
Mobile Schlachtung am Tierhaltungsbetrieb © LFIÖ/Filnkößl
Foerderlogo Pool BMLRT 2020.jpg
© BMLRT