• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Österreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Österreich
    • LFI Team
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Bildungspartner
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • LFI Mitglieder
  • Schwerpunkte
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
  • Service
    • Datenschutz
    • Bildungsprogramm bestellen
    • Förderungen
    • Newsletter anmelden
    • Presse
    • Publikationen und Downloads
    • Veranstaltungsfeedback
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
feuerweizen 2895x600 © Herbert Bauer
weinblätter 2895x600 © Herbert Bauer
kiefer2895x601 © Herbert Bauer
maisblatt 2895x601 © Archiv
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
869 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Österreich
  2. Digitales Lernen
  3. Webinare

AUFZEICHNUNG Webinar "Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir’s den anderen" - 10. Dezember 2019

Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Im Webinar „Wir produzieren Qualität aus Österreich: Wie erklären wir’s den anderen“ wurde über Fakten rund um Gütesiegeln und Marken für Ihren Dialog mit KonsumentInnen informiert.

Gina Sanders - stock.adobe.com.jpgGina Sanders - stock.adobe.com.jpgGina Sanders - stock.adobe.com.jpgGina Sanders - stock.adobe.com.jpg[1572356937830460.jpg]
Gina Sanders - stock.adobe.com © Gina Sanders - stock.adobe.com
Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Der Informationsdschungel an Gütesiegeln sorgt nicht nur bei KonsumentInnen für Unmut und Verwirrung, sondern auch bei Bäuerinnen und Bauern. Oftmals wird versucht, österreichische Herkunft zu suggerieren, obwohl nur ein geringer Teil der Wertschöpfung im Lande liegt. Welchem Gütesiegel kann nun vertraut werden? Und worin unterscheiden sich Eigenmarken von Herstellermarken?

Im Webinar wurden am 10. Dezember in 75 Minuten Fakten rund um das Thema Herkunftskennzeichnung und Marken aufgezeigt. DI Manuela Schürr, Pressesprecherin der AMA Marketing eröffnete die Expertenrunde mit einem Überblick zur Herkunftsfsregelung in Österreich und stellte verschiedenste Gütesiegel vor. Es wurden beispielsweise die  Anforderungen, welche bei Fleisch, Eiern, Milchprodukten sowie Obst und Gemüse eingehalten werden müssen, um mit dem AMA Gütesiegel ausgelobt werden zu dürfen, aufgezeigt. Univ. Prof. DI Dr. Rainer Haas, Marketingforscher an der Universität für Bodenkultur beleuchtet den Unterschied zwischen Eigenmarken und Herstellermarken und zeigte auf, wie Bäuerinnen und Bauern heimischen Produkte glaubwürdig und authentisch repräsentieren können. Anhand einiger Praxisbeispiele stellte der Marketingforscher verschiedene Kommunikationskanäle vor und gab den TeilnehmerInnen Tipps für ihren persönlichen Dialog mit. Dir. DI Elfriede Schaffer, MSc, LK NÖ Abteilungsleiterin Bäuerinnen/Bildung/Jugend moderierte das Webinar. Die TeilnehmerInnen stellten viele Fragen, welche in einer spannenden Diskussionsrunde von den Experten beantwortet wurden. Lassen Sie sich diese Fakten und Tipps für ihren persönlichen Dialog nicht entgehen und nutzen Sie die Aufzeichnung des  Webinars als Nachlese. Werden Sie Expertin und Experte im Herkunftsdschungel.

Schwerpunkte:
  • Fakten rund um das AMA Gütesiegel und Bio Siegel
  • Eigenmarke vs. Herstellermarke
  • Fakten für den Dialog
Fachexperten:
DI Manuela Schürr, AMA Marketing
Univ. Prof. DI Dr. Rainer Haas, Boku Marketing

Moderation:        Dir. DI Elfriede Schaffer, MSc

Aufzeichnung

Webinaraufzeichnung vom 10.12.2019

Was ist ein Webinar?

Das WEBINAR ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfindet. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man bequem von zu Hause LIVE vor dem Computer teilnehmen kann. Via Chat können Sie sich aktiv miteinbringen und mitdiskutieren.
Zusatzpunkt: Das WEBINAR wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut auf der LFI-Homepage abgerufen werden.

Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?
Damit Sie an diesem WEBINAR teilnehmen können, müssen sie sich hier über das Anmeldeformular anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt.

Für die Teilnahme benötigen Sie:
  • Computer, Laptop oder Tablet
  • Breitbandinternet
  • Kopfhörer/Headset bzw. Lautsprecher

WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!

 
Föderlogo Bund 2018.jpgFöderlogo Bund 2018.jpgFöderlogo Bund 2018.jpg[1539152851577197.jpg]
© Archiv
Die LFI-Webinare sind Teil des des LFI-Bildungsprojekts "Kommunikationskompetenz" (Ansprechperson: Birgit Kaltenbrunner, birgit.kaltenbrunner@lk-noe.at) und werden als Pilotveranstaltung kostenlos angeboten.

Downloads zum Thema

  • Schürr AMA Gütesiegel und andere Zeichen
  • Haas Handelsmarken Kommunikation
27.11.2019
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

AUFZEICHNUNG Webinar "Professionelle Klauenpflege - ALARM Krankheiten und Dokumentationen" - 27. Februar 2020

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AUFZEICHNUNG Webinar "Elektronisches Medikamentenbuch (EMED) leicht gemacht!" - 20. November 2019

Webinare

  • Webinare: Wissen für alle!
  • Webinare - Aufzeichnungen
  • Veranstaltungsfeedback
  • Wunschthema eintragen
  • Anleitungen für LIVE-Onlineveranstaltungen

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG Webinar "Wir sorgen für unsere Tiere - Wie erklären wir’s den anderen" - 14. November 2019
  • Webinar: Arbeitsorganisation am landwirtschaftlichen Betrieb - 06.07.2020, 09:00-11:00 Uhr
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir’s den anderen" - 4. Dezember 2019
  • SmartagriHubs Webinar “Does one size really fit all? - Applying the GDPR to Agricultural Data”
  • SmartagriHubs Webinar “Agro Innovation Lab – Grow with us!”
  • AUFZEICHNUNG LFI-Webinar "Unsere Pflanzen brauchen Schutz: wie erzählen wir's den anderen" - 19. März 2019
  • Webinar "Bild der Landwirtschaft – Präsentation der Studienergebnisse"
  • AUFZEICHNUNG Webinar "MFA-Info 2020" vom 18.03.2020
  • AUFZEICHNUNG LFI-Webinar "Erfolgsfaktor Wasserqualität " - 30. Jänner 2020
  • AUFZEICHNUNG Webinar "Erfolgsfaktor Wasserqualität " - 28. November 2019
  • 3
  • 4(current)
  • 5
44 Artikel | Seite 4 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
  • 1015 Wien
  • Schauflergasse 6
  • +43 (1) 53 441 - 8633
  • lfi@lk-oe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz & AGB
  • Sitemap
LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Gina Sanders - stock.adobe.com.jpg
Gina Sanders - stock.adobe.com © Gina Sanders - stock.adobe.com
Föderlogo Bund 2018.jpg
© Archiv